Savonlinna hat geschrieben:Wo habe ich geschrieben "aus Sicht des Menschen"?
Welche andere Wahrnehmungs-Sicht gibt es aus Deiner Sicht?
Savonlinna hat geschrieben:Sorry wegen meiner Enttäuschung.
Du sagst etwas, was bis aufs i-Tüpfelchen mit meiner Auffassung übereinstimmt, ich wiederhole es in meinen Worten, und Du sagst dann, es sei etwas ganz anderes. - Wo ist die Lösung dieses Geheimnisses?
Savonlinna hat geschrieben:Deine "innere Klarheit" ist ein Selbstbetrug.
Es hat nur insofern etwas mit MIR zu tun, dass es menschlich ist. - Welche innere Klarheit wäre aus Deiner Sicht KEIN Selbstbetrug?
Savonlinna hat geschrieben:Du selber bist das deutlichste Beispiel dafür, dass menschlich Subjektives nicht abstreifbar ist.
Natürlich ist das richtig. - Geistige Erkenntnisse sind ausschließlich subjektiv möglich - oder nicht?
Savonlinna hat geschrieben:Nur Du glaubst noch wie im Mittelalter an nicht-menschliche Begriffe.
Moment: "Begriffe" sind immer menschlichen Ursprungs. - Die Phänomene dazu sind (oft) nicht-menschlichen Ursprungs.
Savonlinna hat geschrieben:Damit hast Du Dich aus wissenschaftlichem Denken herauskatapultiert, denn keine Wissenschaft heute ignoriert die Tatsache, dass sprachliche Systeme menschengemacht sind.
Auch DAS ist doch meine Aussage seit jeher. - Deswegen spreche ich doch von "Systemen" - "System" = "menschengemacht". - "Sprache" = "menschengemacht". - "Begriffe" = "menschengemacht".
Genau deshalb bestehe ich doch darauf, dass auch wissenschaftliche Wahrnehmung eine System-Wahrnehmung und keine absolute Wahrnehmung ist.
Savonlinna hat geschrieben: Da wird Glaube zur unkritischen Zwangsüberzeung, dass die eigene Subjektivität nicht-menschlich sei.
Natürlich ist Subjektivität menschlich. Was sonst?
Savonlinna hat geschrieben:Aber ist eben auch eine Erkenntnis, durch die ich durch muss.
Genau das ist das Grundmotiv dessen, was mit dem Wort "Sündenfall" chiffriert ist.
Savonlinna hat geschrieben:Ich habe so eine Aussage von Kafka noch nicht vorgefunden.
ÜBER Kafka.
Savonlinna hat geschrieben: Nur das Wort macht einen See zum See.
Moment: Wenn da soundsoviel Wasser in einem Becken gesammelt ist, "ist" das so, egal, ob man es "See" nennt oder nicht. - Das Phänomen "ist" unabhängig davon, ob man es benennt oder nicht.
Bevor die Schwerkraft als solche benannt wurde, sind die Menschen nicht geflogen, sondern waren dieser Schwerkraft genauso ausgesetzt wie heute. - Ich verstehe nicht, was Du sagen willst.
Savonlinna hat geschrieben:Ich mag Dich trotzdem.
Ganz meinerseits.
