Parusieverzögerung
#1071 Re: Parusieverzögerung
Jesus Christus war bis zu seinem Tod eindeutig unter den Menschen, das Fleischgewordene Wort Gottes.
Jesus entäußerte sich in Demut vor seinem Vater und war ein Mensch!
Nach seinem Tod war Jesus Christus als der Sohn Gottes wieder der Allmächtige, der in vielen Körpern sein kann.
A Men
Ein Gott, der viele Götter ist. Ein Mann, die Männer!
Das Reich Gottes hat schon lange begonnen mit dem ersten Tag, den ihr erlebt habt!
Gott wird viele Ämter und Obrigkeiten in die Welt einführen, die er als Gott alle selbst bekleiden wird.
Es spielt im Reich Gottes keine Rolle, ob Gott der Straßenfeger oder der König ist!
Gott ist Allmächtig!
In Dir wie in Mir...
Amen
Jesus entäußerte sich in Demut vor seinem Vater und war ein Mensch!
Nach seinem Tod war Jesus Christus als der Sohn Gottes wieder der Allmächtige, der in vielen Körpern sein kann.
A Men
Ein Gott, der viele Götter ist. Ein Mann, die Männer!
Das Reich Gottes hat schon lange begonnen mit dem ersten Tag, den ihr erlebt habt!
Gott wird viele Ämter und Obrigkeiten in die Welt einführen, die er als Gott alle selbst bekleiden wird.
Es spielt im Reich Gottes keine Rolle, ob Gott der Straßenfeger oder der König ist!
Gott ist Allmächtig!
In Dir wie in Mir...
Amen
#1072 Re: Parusieverzögerung
Da Du Luk 11:9 beherzigst hast, muss ich einfach antworten.closs hat geschrieben:Zum dritten Mal meine Frage: Was bedeutet es, wenn Jesus zum Mit-Gekreuzigten sagt: „Amen, ich sage dir: Heute noch wirst du mit mir im Paradies sein.“ (Lk 23,43) - Naherwartung?

Entscheident für den Sinn des Satzes ist der Doppelpunkt. Hierzu muss man wissen, dass es im altgriechischem Text keine Interpunktion gibt, also auch keinen Doppelpúnkt. Hier kommt es auf die richtige Interpretation des Übersetzers an. Diesbezüglich verweise ich auf die Erklärung im Bibelcenter:
Jesu Worte, die er an den reumütigen Räuber richtete, solltem meiner Meinung nach so gedeutet werden, dass das Wort "heute" eine damals typische Redewendung war, im Sinne von: "Nun sage ich Dir ..." Denn Jesus war daraufhin bis zum dritten Tag (ca. 40 Stunden) im Hades (im Grab) und fuhr erst nach seiner Auferstehung im Himmel auf. Jesu versprechen kann sich m. E. nicht am Kreuzigungstag erfüllt haben. Eine mögliche Widergabe lautet: „Amen, ich sage dir heute, daß mit mir du im Garten Eden sein wirst.“Der Ausdruck "ich sage dir heute" ist eine typisch semitische Redeweise, um eine besondere Betonung auf das zu legen, was dann folgt. Er findet sich verschiedentlich bereits im AT an bedeutsamen Stellen
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo
#1073 Re: Parusieverzögerung

Gut, dass Du das richtig gestellt hast. Ich wollte clösschen nicht schon wieder in die Parade fahren.

denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#1075 Re: Parusieverzögerung
Aus Johannes 3:13 geht ebenfalls unmissverständlich hervor, dass der reuige Verbrecher unmöglich noch am gleichen Tag seines Todes im Himmel sein konnte. Der Apostel Johannes schreibt dort Jahrzehnte nach Jesu Tod (ca.100 n.Chr.) folgendes:
13 Und niemand ist hinaufgestiegen in den Himmel, außer dem, der aus dem Himmel herabgestiegen ist, dem Sohn des Menschen, der im Himmel ist.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#1076 Re: Parusieverzögerung
Aus Gründen der wissenschaftlichen Redlichkeit. - Es muss doch vermittelbar sein, dass die Aussage "Aus Sicht der Schriften und unserer Deutung hatte Jesus eine Nahwartung" etwas anderes ist als "Jesus hatte eine Naherwartung".sven23 hat geschrieben: Warum muß man das, wenn man ergebnisoffen bleiben will?
Jetzt sind wir auf der richtigen Spur - wir bekennen uns zu unseren weltanschaulichen Prämissen, aus denen heraus wir interpretieren. - Das ist voll ok.sven hat geschrieben:Ich halte es für viel wahrscheinlicher, daß ein Wanderprediger und Endzeitprophet auch selbst an das glaubte, was seine Anhängerschaft glaubte, und dies auch predigte.
#1077 Re: Parusieverzögerung
Interessant. - Wer oder was entscheidet, welche Variante richtig ist?Halman hat geschrieben: „Amen, ich sage dir heute, daß mit mir du im Garten Eden sein wirst.“
Ganz nebenbei: Die von mir zitierte Version macht aus meiner Sicht ebenfalls Sinn, weil "heute" als "unmittelbar nach Deinem Tod" verstehbar ist: "Sobald Du verscheidest, wachst Du wieder in meinem Reich auf" (wie bei einer Narkose - da wacht man auch "sofort" nach dem Einschlafen wieder auf, weil man nicht weiss, wie lange man zwischendrin gepennt hat.).
#1078 Re: Parusieverzögerung
...oder zumindest plausible eindeutige Indizien vorliegen.Samantha hat geschrieben: Es wird nur das Glaubensgerüst von Gläubigen hinterfragt.
Der Atheist lässt einfach nichts anderes gelten, bis ihm etwas bewiesen wird.

e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
#1079 Re: Parusieverzögerung
.....will heißen, Gott muss sich bei Dir persönlich vorstellen-gell?Zeus hat geschrieben:...oder zumindest plausible eindeutige Indizien vorliegen.Samantha hat geschrieben: Es wird nur das Glaubensgerüst von Gläubigen hinterfragt.
Der Atheist lässt einfach nichts anderes gelten, bis ihm etwas bewiesen wird.

denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#1080 Re: Parusieverzögerung
Thema abgetrennt Donnergott Thor
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.