Ich versuche, eine sachliche Diskussion zu führen. Du bist es, der ein Bild wörtlich nehmen möchte.
Und zum englischen: Es kann passieren, dass man das nicht gelernt hat, aber man hat es doch selber in der Hand, es nachträglich zu lernen. Alles eine Frage, der Motivation
seeadler hat geschrieben: andererseits ist mir auch aufgefallen, dass die Wissenschaft vieler Orts regelrecht bemüht ist, einen Sachverhalt, der eigentlich sehr einfach dargestellt werden kann, so kompliziert zu machen und in entsprechend auf dem ersten Blick derart komplexen Formeln einzukleiden, dass allein dies schon manchen Laien davon abhält, dies weiter zu verfolgen und selbst nachzurechnen.... also bleibt ihm wiederum nichts anderes übrig, als artig den Fachmann zu fragen "wie haben sie denn das jetzt gemeint?"
Es tut mir leid, aber die Natur IST komplex, da braucht es dich nicht zu wundern, dass man komplizierte Mathematik braucht.
So diskutieren wir hier über die Struktur des Universums. Dieses enthält Massen, dehnt sich aus usw. Das führt dazu, dass der Raum z.B. als gekrümmt beschrieben werden muss. Einstein hat lange gesucht, um seien Ideen darstellen zu können und hat die Antwort dann in der nicht-euklidischen Geometrie gefunden. Du kommst einfach nicht darum herum, dich mit Begriffen, wie Metrik oder Tensor zu beschäftigen, wenn du auch nur in Ansätzen etwas ausrechnen willst.
Hat man das Ergebnis, dann kann man das anschaulich darstellen, wie Sagan und andere gezeigt haben, aber wenn du etwas nachrechnen willst oder neue Ideen ausprobieren willst, dann musst du dich in die Schmerzen der komplexen Mathematik begeben, dann musst du wissen, was eine Wirkung ist, was eine Lagrange Gleichung, was ein Funktionalintegral usw.
seeadler hat geschrieben: Ich hatte Pluto schon gefragt, und ich frage es auch dich: Wie kommt es zum Wachstum, also zu einer Expansion eines schwarzen Lochs? Wodurch wächst es?
Und da ich unser Universum mit dem Inneren eines SL vergleiche, wodurch es für uns automatisch zu einem Weißen Loch wird, ist jener Vergleich durchaus hilfreich - zumindest aus meiner Sicht.
Ein schwarzes Loch wächst, indem ihm Masse zugeführt wird, was man ja auch zur Genüge beobachtet. Teilchen stürzen in das schwarze Loch und so wächst es in Masse.
Wir befinden uns aber IN dem Universum, ein weisses Loch ist ein solches aber nur von AUSSEN betrachtet (genauso, wie wir ein schwarzes Loch auch nur als solches bezeichnen, weil wir es von aussen betrachten). Ich hatte Dir schon geschrieben, dass die Charakterisierung des Universums als schwarzes Loch deswegen fallen gelassen wurde, weil man dazu ein Aussen braucht, wir aber im Universum kein Aussen haben.
Man hat damit spekuliert, dass das Universum aus einem weissen Loch entstanden ist (das aber jetzt sozusagen verdampft ist), aber auch das wurde fallen gelassen, da dies im Universum zu Anisotropien führen würde (in der Nähe des ehemaligen weissen Loches, wäre die Materiedichte höher), die man nicht beobachtet. Insbesondere die sehr starke Gleichmässigkeit der Hintergrundstrahlung hat dieser Spekulation den Todesstoss versetzt.
Gruß
Thomas