Stille Agnostiker

Säkularismus
Geistliches und Weltliches verbinden
Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#81 Re: Stille Agnostiker

Beitrag von Münek » Mi 18. Mär 2015, 22:07

closs hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Selbst du hast vorgeschlagen, der Geist könne sich in der Quantenmechanik verstecken
Moment: Die Schnittstelle zum Geist könnte dort sein, war meine Aussage. - Es ging um die Frage, wie Gott in Dasein hineinwirken kann.

Geht es wirklich um diese Frage? Ich denke nicht.

Als Gott seinen Entschluss umsetzte, die gesamte Menschheit durch die Sintflut zu vernichten, "wirkte er
folgendermaßen ins Dasein
": Er öffnete die Schleusen des Himmels (Fenster im Himmelsgewölbe) und ließ
alle Brunnen der großen Tiefe aufbrechen. Klingt natürlich sehr materialistisch, aber Gott bediente sich halt
schlicht der von ihm geschaffenen Natur und deren Kräfte.

Wie Gott es bewerkstelligt hat, persönlich, aber unsichtbar aus einem brennenden Dornenbusch mit Mo-
ses zu kommunizieren, lässt sich dagegen weniger leicht physikalisch erklären. Einen solchen Effekt zu produ-
zieren, wäre allerdings mit unseren heutigen technischen Mitteln ein Kinderspiel.


Letztendlich:

WIE Gott ins Dasein hineinwirken kann, bleibt ihm in seiner Allmacht selbst überlassen. Irgendwelcher postu-
lierter "Schnittstellen" in der "spukhaften" Quantenwelt bedarf es da gewiss nicht. Denn - wie heißt es in der
Bibel: Bei Gott sind alle Dinge möglich. Als gläubiger Christ muss man deshalb nicht in die subatomare Teil-
chenwelt hinabtauchen und die Gesetze der Quantenmechanik bemühen, um Antworten auf eigentlich über-
flüssige Fragen zu finden.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#82 Re: Stille Agnostiker

Beitrag von closs » Mi 18. Mär 2015, 22:17

Halman hat geschrieben:Nein, denn der Glaube bejaht, was Sextus bezweifefelt.
Puuh - er zweifelt nicht nur am eigenen Wissen (das wäre nachvollziebar), sondern auch an dem, was ist/sein könnte, er aber nicht weiss. - Da hat er sich was eingebrockt - das ist ja knallharter Existentialismus.

Novalis hat geschrieben:Ja! Bis auf seine blödsinnigen Sätze über die Tiere, als bloße Automaten
Ja - da hat er sich vertan - auch mit seiner Zirbeldrüse. - Genauso wenig wie Komponisten eigene Werke dirigieren sollten, sollten geistige Menschen naturwissenschaftlich rumpfuschen (und umgekehrt ;) ).

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#83 Re: Stille Agnostiker

Beitrag von closs » Mi 18. Mär 2015, 22:18

Münek hat geschrieben:WIE Gott ins Dasein hineinwirken kann, bleibt ihm in seiner Allmacht selbst überlassen.
Das ist eigentlich auch meine Meinung - aber seitens des Materialismus wird man immer wieder aufgefordert, Schnittstellen zu nennen - dazu kann man nur Möglichkeiten anbieten, aber keine Lösungen. - Oder man lässt es ganz - diesen Deinen Vorschlag finde ich sehr angenehm.

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#84 Re: Stille Agnostiker

Beitrag von Novas » Mi 18. Mär 2015, 22:28

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:WIE Gott ins Dasein hineinwirken kann, bleibt ihm in seiner Allmacht selbst überlassen.
Das ist eigentlich auch meine Meinung - aber seitens des Materialismus wird man immer wieder aufgefordert, Schnittstellen zu nennen - dazu kann man nur Möglichkeiten anbieten, aber keine Lösungen. - Oder man lässt es ganz - diesen Deinen Vorschlag finde ich sehr angenehm.

Dem stimme ich zu - eigentlich eine ausgezeichnete Gesprächsbasis, wenn man sich wirklich daran orientieren würde. Es ist auffällig, dass quantenmechanische Prozesse mit Vorstellungen der west-östlichen Weisheitslehre korrespondieren. Das wäre ein guter Ansatzpunkt.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#85 Re: Stille Agnostiker

Beitrag von closs » Mi 18. Mär 2015, 22:36

Novalis hat geschrieben: Es ist auffällig, dass quantenmechanische Prozesse mit Vorstellungen der west-östlichen Weisheitslehre korrespondieren.
Vielleicht bezeichnet ja die Quanten-Physik den Beginn der Romantik (im philosophischen Sinne, nicht im umgangssprachlichen Sinne) in der Naturwissenschaft.

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#86 Re: Stille Agnostiker

Beitrag von Novas » Mi 18. Mär 2015, 23:07

closs hat geschrieben:Vielleicht bezeichnet ja die Quanten-Physik den Beginn der Romantik (im philosophischen Sinne, nicht im umgangssprachlichen Sinne) in der Naturwissenschaft.

Vielleicht gibt es nicht nur eine Verschränkung der Teilchen, sondern gleichzeitig eine Verschränkung der Geister, sodass sich die Weltbilder einander zunehmend annähern (diese Idee hat wohl eine 'romantische' Note). "Der Mensch im Kosmos" von Teilhard de Chardin handelt davon. Da könnten wir gleich mal ansetzen...

Teilhard de Chardin: Der Mensch im Kosmos
http://www.4religion.de/viewtopic.php?f ... 04#p130804

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#87 Re: Stille Agnostiker

Beitrag von Pluto » Mi 18. Mär 2015, 23:54

closs hat geschrieben:
Novalis hat geschrieben: Es ist auffällig, dass quantenmechanische Prozesse mit Vorstellungen der west-östlichen Weisheitslehre korrespondieren.
Vielleicht bezeichnet ja die Quanten-Physik den Beginn der Romantik (im philosophischen Sinne, nicht im umgangssprachlichen Sinne) in der Naturwissenschaft.
Nicht die Wissenschaftler, sondern spirituelle Menschen sind es, die romantische Erfahrungen mit der Quantenmechanik verknüpfen.
Warum ein falsches Verständnis der Physik direkt in die Vorstellung eines Lückenbüßer-Gotts führen hatte ich an anderer Stelle ausführlich erklärt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#88 Re: Stille Agnostiker

Beitrag von Novas » Do 19. Mär 2015, 00:01

closs hat geschrieben:Ja - da hat er sich vertan - auch mit seiner Zirbeldrüse. - Genauso wenig wie Komponisten eigene Werke dirigieren sollten, sollten geistige Menschen naturwissenschaftlich rumpfuschen (und umgekehrt ;) ).

Kommt drauf an. Goethe hat sehr erfolgreich in verschiedensten Bereichen dilettiert, aber man sollte Wissen, wo man ein echter Könner und wo nur ein begeistertes Mitglied der Society of Dilettante ist.

Die Society of Dilettante, auch Dilettante Society oder kurz Dilettante (dt.: Sozietät der Dilettanten von it.: dilettare, 'jmd. begeistern/erfreuen') ist eine britische Vereinigung von Sammlern, Gelehrten und Adeligen. Die Vereinigung verbindet Festlichkeiten mit einem liebhaberischen Studium der griechischen und römischen Antike.

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#89 Re: Stille Agnostiker

Beitrag von Novas » Do 19. Mär 2015, 00:05

Pluto hat geschrieben:Nicht die Wissenschaftler, sondern spirituelle Menschen sind es, die romantische Erfahrungen mit der Quantenmechanik verknüpfen.

Es war schon immer so, dass sich Wandlungen im wissenschaftlichen Weltbild auf andere Wissensgebiete und Bereiche der Gesellschaft ausgewirkt haben; und es war schon immer so, dass diese dialogisch aufeinander gewirkt haben.

Als Philosoph ('Freund der Weisheit') stelle ich mir die Frage nach dem Zusammenhang all dieser Perspektiven und Bereiche. Ist ein solches Gespräch nicht für uns alle interessant? Ein Mystiker muss genauso wenig ein Physiker sein, wie ein Physiker ein Mystiker. Dann wäre das herrliche Gespräch zwischen David Bohm und Krishnamurti oder Albert Einstein und Rabindranath Tagore ja nie zustande gekommen. ;)

Krishnamurti & David Bohm The Future of Humanity
https://www.youtube.com/watch?v=ohJuREhJ_OY

When Einstein Met Tagore: Collision and convergence in Truth and Beauty at the intersection of science and spirituality.
http://www.brainpickings.org/2012/04/27 ... et-tagore/

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#90 Re: Stille Agnostiker

Beitrag von closs » Do 19. Mär 2015, 08:42

Pluto hat geschrieben:Nicht die Wissenschaftler, sondern spirituelle Menschen sind es, die romantische Erfahrungen mit der Quantenmechanik verknüpfen.
Die Wissenschaftler können (mit Verlaub) gar nicht in solchen Kategorien denken - das ist keine Innensicht, sondern eine Draufsicht.

Wichtig: "Romantisch" in diesem Zusammenhang ist philosophisch im Sinne der damaligen Zeit gemeint, ausdrücklich NICHT im Sinne dessen, wie wir es heute verstehen. Beides hat miteinander nichts zu tun. - Wollte man das historische "romantisch" inhaltlich übersetzen, würde etwas ähnliches herauskommen wie "Zersplitterung jeglicher äußerer Maßstäbe", "Relativierung jeglicher Objektivität".

Antworten