Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Themen des Neuen Testaments
Benutzeravatar
Scrypt0n
Beiträge: 4442
Registriert: Do 28. Aug 2014, 11:51

#381 Re: Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Beitrag von Scrypt0n » Mi 4. Mär 2015, 11:21

Münek hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben:

Nach ihrer Auferstehung während der tausend Jahre können die auferstandenen Ungerechten dann beweisen, dass sie von ihren ungerechten bösen Taten umgekehrt sind. Wird alles gem. Offb. 20:12 schön in den Büchern notiert. Mogeln geht dann nicht mehr. :mrgreen:

In Deiner Bibelübersetzung scheint offensichtlich folgender Vers zu fehlen (Offb. 20,5):

"...diese wurden lebendig und regierten mit Christus tausend Jahre. Die anderen Toten
aber wurden nicht wieder lebendig, bis
dass die tausend Jahre vollendet wurden." :thumbup:


Fazit: Die von Dir vertretene Lehre der Wachtturm-Gesellschaft ist unbiblisch.
Das wird unser Hemulchen aber nicht einsehen, verleugnen und vom Kontext unabhängige Bibelphrasen einwerfen... :D

Benutzeravatar
Halman
Beiträge: 4016
Registriert: Di 25. Feb 2014, 20:51

#382 Re: Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Beitrag von Halman » Mi 4. Mär 2015, 20:23

Münek hat geschrieben:@ Hemul

:lol: :lol: :lol:
Ist es nicht schön, wie viel Freude Dir Hemul bereitet? ;)

Münek hat geschrieben:Es geht um den Kontext des Kapitels 6, Du großer Bibelexeget, nicht um Verse
des 5. Kapitels.
Warum denn nicht? Paulus richtete den Römerbrief als zusammenhängenden Text an die urchristliche Gemeinde in Rom. Da halte ich es für legitim den Gesamtkontext des Römerbriefes zu berücksichtigen. Paulus hatte seinen Brief doch nicht in Kapitel und Verse unterteilt.
Doch stimme ich mir Dir darin überein, dass die spätere Kapiteleinteilung des Römerbriefes durchaus Sinnabschnitte unterteilt. Diese sind damit aber doch nicht scharf voneinander getrennt.

Paulus baut, so meine bescheidene Meinung, seine theologische Argumentation Kapitel für Kapitel logisch auf. Paulis Fazit am Ende v. Rö 6 bringt es auf dem Punkt:
Zitat aus Rö 6,23:
23 Denn der Lohn* der Sünde ist der Tod, die Gnadengabe² Gottes aber ewiges Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.

*o. Sold
²griech. charisma
Wenn denn der Sünde Sold der Tod ist, ist denn die Schuld durch den Tod nicht bezahlt?

Paulus formuliert in Rö 6:7 recht allgemein. Daher halte ich Hemuls Interpretation für legitim.
Diesbezüglich verweise ich auf ein 6-seitiges PDF-Dokument von Thomas Junker über Röm. 6,7 in der Rechtfertigungslehre Werner Elerts und zitiere aus Seite 4:
Erst der Tote ist gerecht, bzw. gerechtfertigt, nicht, weil er gestorben ist, sondern weil sich an ihm das Urteil Gottes vollstreckt hat. Auch die schlichte Wendung „Er ist des Todes schuldig“, wie sie Jeremia 26,11 über den Propheten im Gericht „vor dem neuen Tor“ (26,10) ausgesprochen wird, bedeutet ja als Todesurteil auch, daß mit diesem Tod die Schuld „beglichen“ ist, eine Deutung, die dem „Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt von der Sünde“ durchaus entspricht.
(Den zitierten Abschnitt kannst Du ganz unten auf Seite 4 finden. Als Orientierungshilfe mag hilfreich sein, auf kursiven Text zu achten.)

In Rö 6:7 verwendet Paulus das griechischen Verbum δεδικαιωται (dedikáiōtai), welches gerechtfertigt bedeutet. Eine Rechtfertigung wird ja nicht dadurch erzielt, indem im rabbinischem Sinne der Verstorbene nicht mehr sündigt und aufgrund seines Zustandes nicht mehr haftbar gemacht werden kann. Vielmehr wird durch den Tod der "Lohn der Sünde" bezahlt und somit die Schuld durch das erleiden des Todes getilgt. Das Problem für den Verstorbenen besteht nun darin, dass er im Tod (ohne Auferstehung) gewissermaßen "gefangen" ist.

Durch Christus können die in der Sünde "Toten", ob nun verstorben oder nicht, vom adamischen Tod befreit werden, wie aus Pauli Worten aus dem Römerbrief hervorgeht:
Zitat aus Rö 8,2:
2 Denn das Gesetz des Geistes des Lebens in Christus Jesus hat dich³ frei gemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes.

³Mehrere Handschr. lesen "mich", einige "uns".

An die Urchristen in Rom schrieb Paulis sinngemäß die gleichen Gedanken:
Zitat aus 1Kor 15:21-22:
21 denn da ja durch einen Menschen der Tod kam, so auch durch einen Menschen die Auferstehung der Toten. 22 Denn wie in Adam alle sterben, so werden auch in Christus alle lebendig gemacht werden.

An die Epheser schrieb Paulus:
Zitat aus Eph 2,1:
1 Auch euch hat er auferweckt, die ihr tot wart in euren Vergehungen und Sünden,
Verwendet Paulus hier Begriffe "auferweckt" und "tot" nicht im allegorischem Sinne?

In diesem Zusammenhang scheinen mir die selbstkritischen Worte Pauli interessant zu sein:
Zitat aus Rö 7:23-25:
23 Aber ich sehe ein anderes Gesetz in meinen Gliedern, das dem Gesetz meines Sinnes widerstreitet und mich in Gefangenschaft bringt unter das Gesetz der Sünde, das in meinen Gliedern ist. 24 Ich elender Mensch! Wer wird mich retten von*² diesem Leibe des Todes? - 25 Ich danke Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn! Also diene ich nun selbst mit dem Sinn³ dem Gesetz Gottes, mit dem Fleisch aber dem Gesetz der Sünde.

*²o. meiner Vernunft; o. meines Denkens
³o. mit der Vernunft; o. mit dem Denken
Paulus war noch im „Leibe des Todes“ gefangen und hoffte auf die Rettung durch Jesus Christus. Ist man vom Standpunkt Gottes nicht so lange tot, bis sich 1Kor 15:25-26 und Off 21,4 erfüllt hat?

Hemul sprach wiederholt an, dass wir hier einen in Klammern gesetzten Einschub disktutieren. Daher möchte ich diesen "Einschub" mit Kontext aus der NWÜ zitieren:
Zitat aus Off 20:4-6
4 Und ich sah Throne, und da waren solche, die sich darauf setzten, und es wurde ihnen Macht zu richten gegeben. Ja, ich sah die Seelen derer, die mit dem Beil hingerichtet worden waren wegen des Zeugnisses, das sie für Jesus abgelegt, und weil sie von Gott geredet hatten,* und die, die weder das wilde Tier noch sein Bild angebetet und die das Kennzeichen nicht auf ihre Stirn und auf ihre Hand empfangen hatten.+ Und sie kamen zum Leben und regierten als Könige mit dem Christus für tausend Jahre. 5 (Die übrigen der Toten kamen nicht zum Leben, bis die tausend Jahre zu Ende waren.) Das ist die erste Auferstehung*. 6 Glücklich und heilig ist, wer an der ersten Auferstehung teilhat; über diese hat der zweite Tod keine Gewalt, sondern sie werden Priester Gottes und des Christus sein und werden als Könige die tausend Jahre mit ihm regieren.
Unter den vielen Übersetzungen fand ich tatsächlich eine weitere, in der dieser Satz ebenfalls in Klammern steht und zwar die konkordante Bibelübersetzung von Adolph Ernst Knoch:
Zitat aus Off 20:4-6:
4 Dann gewahrte ich Throne, auf denen die saßen, denen es gegeben war, das Urteil zu sprechen. Die Seelen derer, die man um des Zeugnisses für Jesus und um des Wortes Gottes willen mit dem Beil getötet hatte, sowie diejenigen, die weder das wilde Tier noch sein Bild angebetet, noch das Merkmal an ihre Stirn und an ihre Hand angenommen hatten - auch sie leben und herrschen als Könige mit Christus tausend Jahre. 5 (Die übrigen Toten leben nicht, bis die tausend Jahre vollendet sind.) Diese Auferstehung ist die erste. 6 Glückselig, und heilig ist, wer an der ersten Auferstehung Anteil hat. Über diese hat der zweite Tod keine Vollmacht, sondern sie werden Priester Gottes und Christi sein und mit Ihm die tausend Jahre als Könige herrschen.
„Die übrigen Toten“ werden jenen gegenübergestellt, welche vom „Leibe des Todes“ erlöst wurden zu unsterblichem Leben (vgl. bitte 1Kor 15:54). Über diese wird gesagt „sie kamen zum Leben.“ (NWÜ) bzw. „sie leben“ (AEK,), im Unterschied zu den den „übrigen Toten“, denn diese „kamen nicht zum Leben“ (NWÜ) bzw. „leben nicht.“ (AEK).

In 1Kor 15:20 bezeichnet Paulus Jesus als „Erstling der Entschlafenen“. Wieso, da doch vor Jesus ein halbes Dutzens Menschen auferweckt wurden?
So wurde durch den Prophten Elia der Sohn einer Witwe in Zarephath auferweckt und durch seinen Nachfolger, dem Propheten Elias ein Knabe in Sunem.
Besonders bemerkenswert finde ich die Geschichte, in der ein Mann von moabitischen Räubern tot geschlagen und in Elisas Grab geworfen wurde. Als der Tote Elisas Gebeine berührte, wurde er auferweckt.

Somit stehen drei Auferstehungen im Tanach (AT).

Von Jesus werden die Auferweckungen der Tochter des Jairus, des Sohnes einer Witwe aus Nain und von Lazarus, Jesu Freund, berichtet.

Doch all diese wurden zu sterblichem Leben erweckt, ebenso wie die barmherzige Jüngerin aus Jọppe, die auf aram. Tabịtha und auf grich. Dọrkas („Gazelle“) genannt wurde. Als sie starb wurde sie von Gott durch Petrus auferweckt.

Die Apostelgeschichte berichtet von einer weiteren Auferstehung, der letzten, die in der Bibel berichtet wird. Eutychus aus Troas schlief während der langen Predigt von Paulus ein. Der junge Mann fiel aus dem dritten Stock aus dem Fenster und starb. Dieser wurde durch Paulus auferweckt.

Doch auch Tabịtha und Eutychus starben wieder.

Jesus ist der Erstling all jener, der zu unsterblichem Leben aufeweckt wurden. Er kam zu leben.
Tja, ein Proton müsste man sein: Dann würde man die Quantenphysik verstehen, wäre immer positiv drauf und hätte eine nahezu unendliche Lebenszeit:-) - Silvia Arroyo Camejo

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#383 Re: Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Beitrag von Hemul » Mi 4. Mär 2015, 20:39

Halman hat geschrieben:
....

Jesus ist der Erstling all jener, der zu unsterblichem Leben aufeweckt wurden. Er kam zu leben.
:thumbup:
Und die auferstandenen ungerechten Toten kommen auch zum Leben, sprich werden in das Buch des Lebens eingeschrieben, wenn ihre notierten Werke die sie nach ihrer Auferstehung während der tausend Jahre begangen haben von den Richtern positiv
bewertet werden. :clap:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#384 Re: Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Beitrag von Hemul » Mi 4. Mär 2015, 20:45

Münek hat geschrieben:@ Hemul
:lol: :lol: :lol:

Halman hat geschrieben:Ist es nicht schön, wie viel Freude Dir Hemul bereitet? ;)
Mache ich doch gerne. Bin aber sehr gespannt wie der Duisburger auf deine bibl. logische Erklärung antwortet? Freue mich schon sehr darauf. Mit Offb. 20:5 kann er ja jetzt nicht mehr kommen. :mrgreen:
PS: Ich würde Müneki den Rat geben sich bei seinem Schwager zu entschuldigen. ;)
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#385 Re: Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Beitrag von Hemul » Mi 4. Mär 2015, 21:14

@Münek
Schnappst du nach Luft? :roll:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#386 Re: Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Beitrag von Hemul » Mi 4. Mär 2015, 21:35

Münek hat sich gesammelt. Bin sehr gespannt was jetzt noch kommt? 8-)
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#387 Re: Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Beitrag von Hemul » Mi 4. Mär 2015, 22:01

Halman hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:@ Hemul

:lol: :lol: :lol:
Ist es nicht schön, wie viel Freude Dir Hemul bereitet? ;)

Münek hat geschrieben:Es geht um den Kontext des Kapitels 6, Du großer Bibelexeget, nicht um Verse
des 5. Kapitels.
Warum denn nicht? Paulus richtete den Römerbrief als zusammenhängenden Text an die urchristliche Gemeinde in Rom. Da halte ich es für legitim den Gesamtkontext des Römerbriefes zu berücksichtigen. Paulus hatte seinen Brief doch nicht in Kapitel und Verse unterteilt.
Doch stimme ich mir Dir darin überein, dass die spätere Kapiteleinteilung des Römerbriefes durchaus Sinnabschnitte unterteilt. Diese sind damit aber doch nicht scharf voneinander getrennt.

Paulus baut, so meine bescheidene Meinung, seine theologische Argumentation Kapitel für Kapitel logisch auf. Paulis Fazit am Ende v. Rö 6 bringt es auf dem Punkt:
Zitat aus Rö 6,23:
23 Denn der Lohn* der Sünde ist der Tod, die Gnadengabe² Gottes aber ewiges Leben in Christus Jesus, unserem Herrn.

*o. Sold
²griech. charisma
Wenn denn der Sünde Sold der Tod ist, ist denn die Schuld durch den Tod nicht bezahlt?

Paulus formuliert in Rö 6:7 recht allgemein. Daher halte ich Hemuls Interpretation für legitim.
Diesbezüglich verweise ich auf ein 6-seitiges PDF-Dokument von Thomas Junker über Röm. 6,7 in der Rechtfertigungslehre Werner Elerts und zitiere aus Seite 4:
Erst der Tote ist gerecht, bzw. gerechtfertigt, nicht, weil er gestorben ist, sondern weil sich an ihm das Urteil Gottes vollstreckt hat. Auch die schlichte Wendung „Er ist des Todes schuldig“, wie sie Jeremia 26,11 über den Propheten im Gericht „vor dem neuen Tor“ (26,10) ausgesprochen wird, bedeutet ja als Todesurteil auch, daß mit diesem Tod die Schuld „beglichen“ ist, eine Deutung, die dem „Wer gestorben ist, der ist gerechtfertigt von der Sünde“ durchaus entspricht.
(Den zitierten Abschnitt kannst Du ganz unten auf Seite 4 finden. Als Orientierungshilfe mag hilfreich sein, auf kursiven Text zu achten.)

In Rö 6:7 verwendet Paulus das griechischen Verbum δεδικαιωται (dedikáiōtai), welches gerechtfertigt bedeutet. Eine Rechtfertigung wird ja nicht dadurch erzielt, indem im rabbinischem Sinne der Verstorbene nicht mehr sündigt und aufgrund seines Zustandes nicht mehr haftbar gemacht werden kann. Vielmehr wird durch den Tod der "Lohn der Sünde" bezahlt und somit die Schuld durch das erleiden des Todes getilgt. Das Problem für den Verstorbenen besteht nun darin, dass er im Tod (ohne Auferstehung) gewissermaßen "gefangen" ist.

Durch Christus können die in der Sünde "Toten", ob nun verstorben oder nicht, vom adamischen Tod befreit werden, wie aus Pauli Worten aus dem Römerbrief hervorgeht:
Zitat aus Rö 8,2:
2 Denn das Gesetz des Geistes des Lebens in Christus Jesus hat dich³ frei gemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes.

³Mehrere Handschr. lesen "mich", einige "uns".

An die Urchristen in Rom schrieb Paulis sinngemäß die gleichen Gedanken:
Zitat aus 1Kor 15:21-22:
21 denn da ja durch einen Menschen der Tod kam, so auch durch einen Menschen die Auferstehung der Toten. 22 Denn wie in Adam alle sterben, so werden auch in Christus alle lebendig gemacht werden.

An die Epheser schrieb Paulus:
Zitat aus Eph 2,1:
1 Auch euch hat er auferweckt, die ihr tot wart in euren Vergehungen und Sünden,
Verwendet Paulus hier Begriffe "auferweckt" und "tot" nicht im allegorischem Sinne?

In diesem Zusammenhang scheinen mir die selbstkritischen Worte Pauli interessant zu sein:
Zitat aus Rö 7:23-25:
23 Aber ich sehe ein anderes Gesetz in meinen Gliedern, das dem Gesetz meines Sinnes widerstreitet und mich in Gefangenschaft bringt unter das Gesetz der Sünde, das in meinen Gliedern ist. 24 Ich elender Mensch! Wer wird mich retten von*² diesem Leibe des Todes? - 25 Ich danke Gott durch Jesus Christus, unseren Herrn! Also diene ich nun selbst mit dem Sinn³ dem Gesetz Gottes, mit dem Fleisch aber dem Gesetz der Sünde.

*²o. meiner Vernunft; o. meines Denkens
³o. mit der Vernunft; o. mit dem Denken
Paulus war noch im „Leibe des Todes“ gefangen und hoffte auf die Rettung durch Jesus Christus. Ist man vom Standpunkt Gottes nicht so lange tot, bis sich 1Kor 15:25-26 und Off 21,4 erfüllt hat?

Hemul sprach wiederholt an, dass wir hier einen in Klammern gesetzten Einschub disktutieren. Daher möchte ich diesen "Einschub" mit Kontext aus der NWÜ zitieren:
Zitat aus Off 20:4-6
4 Und ich sah Throne, und da waren solche, die sich darauf setzten, und es wurde ihnen Macht zu richten gegeben. Ja, ich sah die Seelen derer, die mit dem Beil hingerichtet worden waren wegen des Zeugnisses, das sie für Jesus abgelegt, und weil sie von Gott geredet hatten,* und die, die weder das wilde Tier noch sein Bild angebetet und die das Kennzeichen nicht auf ihre Stirn und auf ihre Hand empfangen hatten.+ Und sie kamen zum Leben und regierten als Könige mit dem Christus für tausend Jahre. 5 (Die übrigen der Toten kamen nicht zum Leben, bis die tausend Jahre zu Ende waren.) Das ist die erste Auferstehung*. 6 Glücklich und heilig ist, wer an der ersten Auferstehung teilhat; über diese hat der zweite Tod keine Gewalt, sondern sie werden Priester Gottes und des Christus sein und werden als Könige die tausend Jahre mit ihm regieren.
Unter den vielen Übersetzungen fand ich tatsächlich eine weitere, in der dieser Satz ebenfalls in Klammern steht und zwar die konkordante Bibelübersetzung von Adolph Ernst Knoch:
Zitat aus Off 20:4-6:
4 Dann gewahrte ich Throne, auf denen die saßen, denen es gegeben war, das Urteil zu sprechen. Die Seelen derer, die man um des Zeugnisses für Jesus und um des Wortes Gottes willen mit dem Beil getötet hatte, sowie diejenigen, die weder das wilde Tier noch sein Bild angebetet, noch das Merkmal an ihre Stirn und an ihre Hand angenommen hatten - auch sie leben und herrschen als Könige mit Christus tausend Jahre. 5 (Die übrigen Toten leben nicht, bis die tausend Jahre vollendet sind.) Diese Auferstehung ist die erste. 6 Glückselig, und heilig ist, wer an der ersten Auferstehung Anteil hat. Über diese hat der zweite Tod keine Vollmacht, sondern sie werden Priester Gottes und Christi sein und mit Ihm die tausend Jahre als Könige herrschen.
„Die übrigen Toten“ werden jenen gegenübergestellt, welche vom „Leibe des Todes“ erlöst wurden zu unsterblichem Leben (vgl. bitte 1Kor 15:54). Über diese wird gesagt „sie kamen zum Leben.“ (NWÜ) bzw. „sie leben“ (AEK,), im Unterschied zu den den „übrigen Toten“, denn diese „kamen nicht zum Leben“ (NWÜ) bzw. „leben nicht.“ (AEK).

In 1Kor 15:20 bezeichnet Paulus Jesus als „Erstling der Entschlafenen“. Wieso, da doch vor Jesus ein halbes Dutzens Menschen auferweckt wurden?
So wurde durch den Prophten Elia der Sohn einer Witwe in Zarephath auferweckt und durch seinen Nachfolger, dem Propheten Elias ein Knabe in Sunem.
Besonders bemerkenswert finde ich die Geschichte, in der ein Mann von moabitischen Räubern tot geschlagen und in Elisas Grab geworfen wurde. Als der Tote Elisas Gebeine berührte, wurde er auferweckt.

Somit stehen drei Auferstehungen im Tanach (AT).

Von Jesus werden die Auferweckungen der Tochter des Jairus, des Sohnes einer Witwe aus Nain und von Lazarus, Jesu Freund, berichtet.

Doch all diese wurden zu sterblichem Leben erweckt, ebenso wie die barmherzige Jüngerin aus Jọppe, die auf aram. Tabịtha und auf grich. Dọrkas („Gazelle“) genannt wurde. Als sie starb wurde sie von Gott durch Petrus auferweckt.

Die Apostelgeschichte berichtet von einer weiteren Auferstehung, der letzten, die in der Bibel berichtet wird. Eutychus aus Troas schlief während der langen Predigt von Paulus ein. Der junge Mann fiel aus dem dritten Stock aus dem Fenster und starb. Dieser wurde durch Paulus auferweckt.

Doch auch Tabịtha und Eutychus starben wieder.

Jesus ist der Erstling all jener, der zu unsterblichem Leben aufeweckt wurden. Er kam zu leben.
:thumbup: :clap:
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#388 Re: Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Beitrag von Münek » Mi 4. Mär 2015, 22:15

Halman hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Es geht um den Kontext des Kapitels 6, Du großer Bibelexeget, nicht um Verse
des 5. Kapitels.
Warum denn nicht? Paulus richtete den Römerbrief als zusammenhängenden Text an die urchristliche Gemeinde in Rom. Da halte ich es für legitim den Gesamtkontext des Römerbriefes zu berücksichtigen.

Grundsätzlich richtig, mein lieber Halman,

aber zur Erinnerung, es geht hier um Pauli Aussage in Röm. 6,7:

"Und wer gestorben ist, der ist von der Sünde freigesprochen".

Deine an sich richtige Feststellung, den gesamten Römerbrief exegetisch zu berücksichtigen, ist dennoch kein Grund, die
Verse 1-6 sowie 8-23 bei der Textauslegung des Verses 7 völlig außer Acht zu lassen - wie Ihr das tut; denn gerade diese
Verse bilden doch den UNMITTELBAREN KONTEXT zu Vers 7. Das ist doch klar wie Kloßbrühe.

Ich habe mir etwa 10 Kommentare zu Römer 6 angesehen. Nicht einer der Kommentatoren kam auch nur andeutungsweise
auf die Idee, die Festellung Pauli in Vers 7 auf den leiblichen Tod zu beziehen. Nein: Es ist der "ALTE nichtgläubige Mensch",
der bei der Taufe glaubend "STIRBT
" und durch Jesu Tod "von der Sünde freigesprochen " und neu geboren ("wiederauferstan-
den") ist..


DAS ist die eigentliche Aussageabsicht des Pauluswortes. Um dieses zu erschließen, sollte man sich schon die Mühe machen,
alle Verse des Kapitels 6 zu lesen, und sich nicht nur selektiv Vers 23 herauszupicken. Ein Vers übrigens, der erkennbar das
hiesige Thema überhaupt nicht betrifft.

Eine gewisse Seriösität bei der Textauslegung sollte schon sein.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#389 Re: Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Beitrag von Münek » Mi 4. Mär 2015, 22:38

@ Halman

kleiner Nachtrag zu meinem Beitrag:

Wie schreibt Paulus an die Mitglieder der Gemeinde Ephesus (Eph. 2, 1):

"...auch euch, die ihr tot wart durch Übertretungen und Sünden".

Waren die Adressaten seines Briefes vor ihrer Bekehrung und Taufe leiblich
tot
? Quatsch, natürlich nicht. Man achte auf die Feinheiten! :thumbup:

Samantha

#390 Re: Off 20:5 - WANN ist die 2. Auferstehung?

Beitrag von Samantha » Mi 4. Mär 2015, 22:46

Münek hat geschrieben:Grundsätzlich richtig, mein lieber Halman,...[...]

Ich habe mir etwa 10 Kommentare zu Römer 6 angesehen. Nicht einer der Kommentatoren kam auch nur andeutungsweise
auf die Idee, die Festellung Pauli in Vers 7 auf den leiblichen Tod zu beziehen. Nein: Es ist der "ALTE nichtgläubige Mensch",
der bei der Taufe glaubend "STIRBT
" und durch Jesu Tod "von der Sünde freigesprochen " und neu geboren ("wiederauferstan-
den") ist..


DAS ist die eigentliche Aussageabsicht des Pauluswortes. Um dieses zu erschließen, sollte man sich schon die Mühe machen,
alle Verse des Kapitels 6 zu lesen, und sich nicht nur selektiv Vers 23 herauszupicken.
Du traust Dich tatsächlich, jemanden, der sich gut mit den Aussagen der Bibel auskennt, wie einen Laien zu kritisieren. :clap: :lol:
Du siehst die Bibel aus der Sicht eines Ungläubigen und willst vermutlich einiges missverstehen. Deine Vorurteile machen Dich blind, und daher wirst Du keiner Erklärung Raum geben. :thumbdown:

Antworten