Das ist schon klar; ändert aber schlicht nichts daran, dass diese Behauptung deinerseits absoluter Unsinn ist.seeadler hat geschrieben:Ich spreche innerhalb der Erde nicht von einer Neuen Masse, sondern von einer Masse, die sich aus der bestehenden Masse heraus isoliert und eine eigenständige Masse bildet.
Du verwechselst hier Gesteinsbrocken mit biologischen, lebenden Organismen; wie soll man dich denn da ernst nehmen?seeadler hat geschrieben:exakt so, wie wir Menschen und alles andere in der Natur nachweislich beobachtbar immer und immer wieder gebildet wird.
Ahja?seeadler hat geschrieben:Ihr vergesst, dass in der biologischen Entwicklung im Grunde genommen die gleichen physikalisch chemischen Prozesse ablaufen
Ein nicht belebter Organismus ist also zur Regeneration fähig, zur Fortpflanzung oder sonstiges? Mhm... schon klar

Nun hör doch einfach auf zu fantasieren, lege Fakten vor die deine "Ideen" untermauern oder sieh deine Fehler ein. Freilich steht es dir frei deine eingebildete Erkenntnis weiterhin über eine Universität zu puplizieren oder in Fach/Physiker-Foren vorzustellen.
Der Beweis findet sich in jeder aufgrund von Newton vorhergesagten Bestätigung!seeadler hat geschrieben:Ob das Newton voraussagt steht hier nicht zur Diskussion, ich vermisse nach wie vor den Beweis
Quatsch; selbst Satelliten können auf die Bewegung bzw. Bahn von Steinchen einwirken!seeadler hat geschrieben:Was wir beobachten ist lediglich eine offensichtliche Reaktion, deren genaue Ursache wir aber nicht wissen sondern vermuten.
Die Ursache ist ganz klar; du ignorierst sie lediglich um deine Behauptungen halten zu können.
Durch die Massenanziehung.seeadler hat geschrieben:Wie also, Scrypton, kommt es zu jener scheinbaren Gravitation.
Dann schaust du nicht genau hin. Dutzende Himmelskörper knallen auf den Mond, auf die Erde (und verglühen), auf den Jupiter und in die Sonne!seeadler hat geschrieben:Ich gebe nur das wieder, was ich Tag für Tag irgendwo am Himmel erlebeScrypt0n hat geschrieben:Was sollte sie dazu veranlassen, das zu tun?seeadler hat geschrieben:sondern in einer mehr oder weniger ausgprägten elliptischen Bahn um das gemeinsame Zentrum rotieren
Je nach Entfernung, Masse und Geschwindigkeit findet oft auch nur eine Ablenkung statt, die eher selten als öfter in stabilen Umlaufbahnen enden.