Weil man etwas braucht, durch das man in der naturalistischen Welt präsent werden kann. - Die Identität des Menschen soll doch an seiner naturalistischen Gestalt (Arme, Beine, Kopf, ...) gebunden sein - also muss doch der Geist auch durch diese Gestalt vermittelbar sein.Salome23 hat geschrieben:Allerdings stellt sich mir die Frage, wenn "Geist" unabhängig von Körper -> Bewusstsein ist <--, wozu braucht es dann den Köper (Gehirn) eigentlich?
Können Tiere denken und reflektieren?
#61 Re: Können Tiere denken und reflektieren?
#62 Re: Können Tiere denken und reflektieren?
Irgendwie passt diese Argumentation nicht.closs hat geschrieben:Weil man etwas braucht, durch das man in der naturalistischen Welt präsent werden kann.
Die Frage ist, warum sollte man überhaupt in der fleischlichen (naturalistischen) Welt präsent sein wollen, wo diese den Geist angeblich verdirbt und Sündhaft macht?
Warum? Hat denn der Geist keine Identität?closs hat geschrieben:Die Identität des Menschen soll doch an seiner naturalistischen Gestalt (Arme, Beine, Kopf, ...) gebunden sein - also muss doch der Geist auch durch diese Gestalt vermittelbar sein.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#63 Re: Können Tiere denken und reflektieren?
Es braucht überhaupt keine Materie, denn Gott ist auch Geist und bedarf keiner Materie-oder spielt sich das Leben nach dem irdischen Tod wieder in Materie ab?Weil man etwas braucht, durch das man in der naturalistischen Welt präsent werden kann...
Wozu schuf Gott die Materie?

Wozu schuf er die Vielfalt an Lebewesen?
#64 Re: Können Tiere denken und reflektieren?
Es gibt viele Christen, die das glauben. - Ich glaube eher an das, was man "Geist-Leib" nennt - also eine fest-umrissene Identität geistiger Natur (Du bist dann immer noch "Salome" und ich bin "Closs" - allerdings nicht mehr als Frau und Mann, sondern als Mensch).Salome23 hat geschrieben:ie-oder spielt sich das Leben nach dem irdischen Tod wieder in Materie ab?
#65 Re: Können Tiere denken und reflektieren?
Mal davon abgesehen, dass man sich fragt woher solches Wissen kommt, beschäftigt mich bei diesem seltsamen Bild seit geraumer Zeit eine Frage:closs hat geschrieben:Es gibt viele Christen, die das glauben. - Ich glaube eher an das, was man "Geist-Leib" nennt - also eine fest-umrissene Identität geistiger Natur (Du bist dann immer noch "Salome" und ich bin "Closs" - allerdings nicht mehr als Frau und Mann, sondern als Mensch).
Wo speichert der Geist seine Erinnerungen ab — (a) in Dasein, und (b) im Sein?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#66 Re: Können Tiere denken und reflektieren?
closs hat geschrieben:Aus eigener Erfahrung kenne ich es nur von mittleren BehinderungenSalome23 hat geschrieben:Wie denkt ein geistig schwer Behinderter?



e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
#67 Re: Können Tiere denken und reflektieren?
Wenn man es SOOOO liest, klingt's unvorteilhaft - da hast Du recht.Zeus hat geschrieben:![]()
![]()

Da das Dasein Teil des Seins ist, ist (a) eine Teilmenge von (b) - also sowohl als auch.Pluto hat geschrieben:Wo speichert der Geist seine Erinnerungen ab — (a) in Dasein, und (b) im Sein?
#69 Re: Können Tiere denken und reflektieren?
Du klingst fast schon wie Jaques Benveniste.closs hat geschrieben:Stelle Dir einen Ozean (Sein) vor, auf dem Eisberge (Dasein) schwimmen. - Schmelzen die Eisberge, sind sie Teil des Ozeans. - Die Naturwissenschaft betrifft ausschließlich die Eisberge.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#70 Re: Können Tiere denken und reflektieren?
Müsste man sich mit beschäftigen. - Aber generell gäbe es da schon Möglichkeiten.Pluto hat geschrieben:Du klingst fast schon wie Jaques Benveniste.
Stell Dir als Gedanken-Experiment einfach mal vor, dass es einen Überganz zwischen Materie und Geist im planckschen "Raum" gäbe. - Die Impulse dort könnten wir naturwissenschaftlich vermutlich nie verifizieren. - Auch die von Hawkins behaupteten unendlich viele und unendlich kleine Schwarzen Löcher könnten ein Austausch-"Raum" sein.
Keine Behauptung meinerseits, weil das nicht meine Felder sind. - Ob dieses Model grundsätzlich denkbar ist, sollten Profis eigentlich herausfinden können.
Mal eine ganz andere Frage (die nichts mit dem Thema hier zu tun haben muss): Energie-Erhaltungssatz innerhalb des Universums. Wie erklärt man den Energie-ERhaltungssatz, wenn durch Schwarze Löcher Energie aus dem Universum verschwindet? - Oder verschwindet sie gar nicht?