Leokadia hat geschrieben:Hallo Pluto.
Hallo in die Runde.
Ich bin neu hier.

Endlich weht hier im Forum wieder mal frischer abwechslungsreicher Wind ....

Leokadia hat geschrieben:Hallo Pluto.
Hallo in die Runde.
Ich bin neu hier.
Man kann sowohl Intensität als auch Frequenz des Strahlungsmaximums für die Temperaturmessung nehmen. Ersteres ist leichter zu messen, muss aber an letzterem kalibriert werden.Zeus hat geschrieben:Pluto hat geschrieben:Werden die Temperaturen nicht auf Grund der Wellenlänge (bzw. Frequenz) der Strahlung berechnet?Leokadia hat geschrieben:ein sehr schönes Bild!
Man schaut also nach, bei welcher Frequenz das Strahlungsintensität-Maximum ist und berechnet daraus die Temperatur?Janina hat geschrieben:Man kann sowohl Intensität als auch Frequenz des Strahlungsmaximums für die Temperaturmessung nehmen. Ersteres ist leichter zu messen, muss aber an letzterem kalibriert werden.Zeus hat geschrieben:Pluto hat geschrieben:Werden die Temperaturen nicht auf Grund der Wellenlänge (bzw. Frequenz) der Strahlung berechnet?
http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4rmestrahlung
Komplizierter.Zeus hat geschrieben:Man schaut also nach, bei welcher Frequenz das Strahlungsintensität-Maximum ist und berechnet daraus die Temperatur?
Salome23 hat geschrieben:Leokadia hat geschrieben:Hallo Pluto.
Hallo in die Runde.
Ich bin neu hier.
![]()
Endlich weht hier im Forum wieder mal frischer abwechslungsreicher Wind ....
seeadler hat geschrieben:mag schon sein, und wäre aus meiner Sicht wünschenswert. Ich fürchte nur, auch ihm wird hier die Zwangsjacke des "Wissens" angezogen. Und entweder hält er sich daran, oder es ergeht ihm wie mir, oder schlimmer noch, wie Erwin. Frischer Wind kann irgendwann für so manchen lästig und überdrüssig werden, weil er sein Gewohntes aufgeben muss, soll, aber nicht möchte. Denn das bisher Gelernte ist sein Fundament des beruflichen Daseins. Na ja, vielleicht kann ja Leokadia besser damit umgehen, als ich. Auffallend ist nur, wieviel "Wissende" hier vorhanden sind, die den "Unwissenden", "Fragenden" in eine bestimmte Bahn zu lenken versuchen. Klappt das nicht... na ja, den Rest wissen wir ja...
Dass linke und rechte Hirnhälfte unterschieden werden in Gefühl und Verstand, ist eine urban legend.Leokadia hat geschrieben:Ich finde es erstrebenswert sich der angewandten Balance der beiden Hirnhemisphären anzunähern.
Sich weder allein von der einen Seite kontrollieren zu lassen ,noch von der anderen.
Welche Erfahrungen hast du gemacht?Leokadia hat geschrieben:Ich kenne beide Seiten.Bin auf beiden Seiten gewandert.
Gerade bin ich dabei hinter den Schleier-Vorhang des irdischen Daseins zu spicken.
Ist das nicht gerade das Schöne an der Wissenschaft: die Gewissheit, dass es immer noch so viel zu entdecken gibt? — Man lernt nie aus!seeadler hat geschrieben:die Threadfrage lautet : "Wie viel Wissen wir überhaupt über die Welt". Meine klare Antwort dazu lautet: Bisher haben wir gerade mal die 10% des Eisberges auch nur vage annähernd vermessen, die sich oberhalb des Meeresspiegels befinden. Von mir aus können wir das mit unserem Gehirn vergleichen, und hier sagen, wir haben bisher gerade mal maximal 10% unseres Gehirns in Anspruch genommen, und das auch nur, wenn wir dies bisher mit den normalen Fähigkeiten im Sinne des Überlebenstriebs ausgenutzt haben.
Pluto hat geschrieben:Ist das nicht gerade das Schöne an der Wissenschaft: die Gewissheit, dass es immer noch so viel zu entdecken gibt? — Man lernt nie aus!
Naturwissenschaftler werden in nächster Zeit bestimmt nicht arbeitslos werden