Münek hat geschrieben:Das war, bevor Johannes der Täufer und dann Jesus begannen, dem Volk die "Frohe Botschaft" vom anbrechenden Reich Gottes zu verkündigen.
Das ist ein sehr interessanter Hinweis. - Daraus würde ich schließen, dass Jesus in einer Zeit wirkte, die seine Aussagen im Sinne dieser vorherigen Naherwartung interpretieren ließen - man konnte ihn somit in diesem Sinne (miss-) verstehen.
Aber auch da ist die Frage: Wie will man hier die sonstigen zeitlich weitläufigen Prophezeiungen integrieren?
Münek hat geschrieben:Nochmal Bultmann und Küng für alle anderen wissenschaftlich arbeitenden Theologen
Das klingt so, als würde eine Theologe nur dann wissenschaftlich genannt werden dürfen, wenn er größere Zusammenhänge außen vor lässt - kann es das sein?
Es ist NICHT damit getan, dass man Bibelzitate wörtlich nimmt und postuliert, dass Jesus zugeordnete Zitate ihm wortgenau zuzuordnen seien, um eine scheinbar objektive Oberfläche zu haben. - Da gehören auch geistige Parameter dazu.