Neesven23 hat geschrieben: Klingelt da was?
Neuzeitliche Exegese der Bibel
#121 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel
#122 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel
closs hat geschrieben:Neesven23 hat geschrieben: Klingelt da was?
Dann hilft nur noch Dr. Kubitza. Seine Mail Adresse hast du.
Oder hast du Angst, zu viel von der Wahrheit zu erfahren?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#123 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel
closs hat geschrieben:Meine Rede. - Ich drücke es nur anders aus: Die Substanz der Bibel lässt sich nicht mit Mitteln der historisch-kritischen Methode untersuchen.Münek hat geschrieben:Glaubensvorstellungen, wie sie der Dogmatiker Karl Barth entwickelt hat, sind NICHT Gegenstand der "historisch-kritischen Exegese"
Es ist erfreulich, dass Du das endlich einsiehst. Ich habe mich lange genug darum bemüht, Dir
klar zu machen, dass sich die historisch-kritische Exegese ausschließlich mit historischen Fra-
gen bei der Auslegung der biblischen Schriften befasst, nicht aber mit Glaubensaussagen.
Fragen der Naherwartung Jesu (Reich Gottes) oder Urchristen (Parusie Christi) sind kein Glau-
bens-, sondern historische Fragen. Deshalb verstehe ich nicht, wieso Du hier den Dogmatiker K.
Barth als Gegenstimme angeführt hast.
Naja, jetzt scheinst Du es ja verstanden zu haben. Mal schauen, wie lange es vorhält.

#124 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel
Merkwürdig - da haben wir uns die ganze Zeit dasselbe vermitteln wollen.Münek hat geschrieben:Es ist erfreulich, dass Du das endlich einsiehst.
Mindestens beides. - Unabhängig davon: Wie kann die historisch-kritische Wissenschaft bei all den von mir zusammengefassten Gegenargumenten den Eindruck erwecken, es sei nachgewiesen, dass Jesus selbst die Naherwartung hatte?Münek hat geschrieben:Fragen der Naherwartung Jesu (Reich Gottes) oder Urchristen (Parusie Christi) sind kein Glaubens-, sondern historische Fragen.
Davon kann man nie zu viel erfahren. - Ich weiss aber immer noch nicht, wie man substantielle Wahrheit per historisch-kritischer Methode erlangen könnte - nach dem bisherigen Auftritt.sven23 hat geschrieben:Oder hast du Angst, zu viel von der Wahrheit zu erfahren?
#125 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel
closs hat geschrieben:Davon kann man nie zu viel erfahren. - Ich weiss aber immer noch nicht, wie man substantielle Wahrheit per historisch-kritischer Methode erlangen könnte - nach dem bisherigen Auftritt.
Dann frag doch Dr. Kubitza. Er kann dir sicher nähere Infos zu Naherwartung Jesu geben, mehr als wir hier alle zusammen. Der beißt schon nicht.

Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#126 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel
closs hat geschrieben:Denn die Argumente gegen dieses Ergebnis der historisch-kritischen Wissenschaft werden ja system-bedingt gar nicht zur Kenntnis genommen (Falsch-Übersetzung "Generation" statt "Volk" - Bezug auf Verklärung - andere Aussagen Jesu, die im Gegensatz zu einer kurzfristigen Lösung stehen - geistige Deutung wie bei Barth).
Wenn innerhalb der theologischen Wissenschaft Konsens hinsichtlich bestimmter
Forschungsergebnisse besteht, kann es logischerweise keine überzeugenden Ge-
genargumente geben, die angeblich nicht zur Kenntnis genommen werden. Sonst
könnte man ja nicht von Konsens (Einvernehmen, Übereinstimmung) reden.
#127 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel
Das kann auch bedeuten, dass die Fragestellungen so eng gefasst sind, dass übergeordnete Fragestellungen nicht vorgesehen sein können.Münek hat geschrieben:Wenn innerhalb der theologischen Wissenschaft Konsens hinsichtlich bestimmter Forschungsergebnisse besteht, kann es logischerweise keine überzeugenden Gegenargumente geben
Wenn die historisch-kritische Wissenschaft sagen würde "Wir haben Hinweise, dass ..."/"Textvergleiche von Einzel-Zitaten legen nahe, dass ...", wäre das ja alles noch verständlich. - Aber dass man so tut, als sei nachgewiesen, dass Jesus selbst an die Naherwartung geglaubt hätte, hat schon stark weltanschaulichen Charakter.
#128 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel
Wenn aber das Gegenteil behauptet wird, dann ist das ebenfalls ideologisch motiviert.closs hat geschrieben: Aber dass man so tut, als sei nachgewiesen, dass Jesus selbst an die Naherwartung geglaubt hätte, hat schon stark weltanschaulichen Charakter.
Oder verstehe ich da was falsch?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#129 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel
closs hat geschrieben: Aber dass man so tut, als sei nachgewiesen, dass Jesus selbst an die Naherwartung geglaubt hätte, hat schon stark weltanschaulichen Charakter.
Wenn du wirklich wissen willst, warum man von Jesu Naherwartung ausgeht, dann frag doch Dr. Kubitza. Du schreibst hier so viel Zeug, da kommt es auf ein paar Zeilen mehr oder weniger auch nicht mehr an.

Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#130 Re: Neuzeitliche Exegese der Bibel
closs hat geschrieben:Merkwürdig - da haben wir uns die ganze Zeit dasselbe vermitteln wollen.Münek hat geschrieben:Es ist erfreulich, dass Du das endlich einsiehst.
Na, das glaube ich eher nicht.
