Münek hat geschrieben: - - -
... tiefgläubige Theologen ein (Bultmann, Küng, Rahner etc.).
- - -

Was gibt's da zu lachen?
sven23 hat geschrieben:Auch Jesus selbst spricht die Naherwartung in den Evangelien immer wieder an, ebenso die Offenbarung und andere.
http://www.bibelkritik.ch/bibel/g28.htm
Es ist merkwürdig, welche Schlussfolgerungen Du aus Deinen Zitaten ziehst - den meisten Zitaten stimme ich übrigens zu.sven23 hat geschrieben: Daß mit dem guten Jesus etwas nicht stimmen kann, erkannten einige schon vor der historisch-kritischen Betrachtung der Bibel.]
closs hat geschrieben:Es ist merkwürdig, welche Schlussfolgerungen Du aus Deinen Zitaten ziehst - den meisten Zitaten stimme ich übrigens zu.
Halman hat geschrieben:
Sven, hast Du diese kritische Seite schon mal kritisch hinterfragt?
Gerade da. - Denn wenn jemand Christ war, war es Augustinus - also hat er es anders gemeint, als Du gerne interpretierst. - Ich vermute, dass er gemeint hat: "Würde man so etwas vom Hörensagen mitkriegen, würde man es nicht glauben, weil das das sowas von einem Hammer ist". - Wie stellst Du Dir das vor: Augustinus hätte seine philosophisch-christlichen Schriften verfasst, weil über ihm eine autoritäre Kirche stand? Ohne innere Überzeugung?sven23 hat geschrieben:Auch dem von Augustinus?
closs hat geschrieben:Gerade da. - Denn wenn jemand Christ war, war es Augustinus - also hat er es anders gemeint, als Du gerne interpretierst. - Ich vermute, dass er gemeint hat: "Würde man so etwas vom Hörensagen mitkriegen, würde man es nicht glauben, weil das das sowas von einem Hammer ist". - Wie stellst Du Dir das vor: Augustinus hätte seine philosophisch-christlichen Schriften verfasst, weil über ihm eine autoritäre Kirche stand? Ohne innere Überzeugung?
Seit Theodosius, ja. - Aber Augustinus hat doch seine geistigen Schriften nicht im Sinne von Macchiavelli geschrieben.sven23 hat geschrieben:Kirchengeschichte ist immer auch eine Geschichte von Machtpolitik
closs hat geschrieben:Seit Theodosius, ja. - Aber Augustinus hat doch seine geistigen Schriften nicht im Sinne von Macchiavelli geschrieben.