Die Versuchung ging so:Bastler: Die Absage an die Tötung von Menschen kommt dann in der Story allerdings zu kurz. Das ist der literarische Faux pas, von dem ich sprach. Der Engel hätte nur wenig hinzufügen müssen. "Abraham! Du irrtest, als Du meintest, dass Gott solches von dir fordere!"
http://bibelserver.com/ref/1022001#/text/LUT/1.Mose22
http://bibelserver.com/ref/1022001#/text/OT/1.Mose22
ויהי ×חר ×”×“×‘×¨×™× ×”×לה וה××œ×”×™× × ×¡×” ×ת־××‘×¨×”× ×•×™×מר ×ליו ××‘×¨×”× ×•×™×מר ×”× × ×™×ƒ
Nach diesen Angelegenheiten ... Abraham pflanzte Bäume, lebte bei den Philistern ...
(was hat das Ende vom vorigen mit dem Kapitel 22 zu tun, dass da eine Versuchung käme?) ... und steht da überhaupt Gott oder meinte man etwa Anderes?
Schließlich tauchte bloß ein Engel auf ...
Was hatten sich nur die Alten ausgedacht, dass sie die Erzählung mit einer so besonderen Art begannen. Werden die Gesetze der vorigen Kapitel berücksichtigt, (gleicher heb.Text, andere Ebene) dann geht es um Anschlüsse in Gesetzen.
Abrahem (ihr Teil) bzw. Abrahem (soll ich es ihnen schaffen)
Es probieren die Leute dauernd, und früher war es ebenso:
Selber wollen, die Arbeit anderen unterjubeln ...
Der Dialog geht dann so: ×ברה×
"Abraham"
Ihr Teil - ach, ×בר ×”× wie wurst. Das "Hineni" ×”× × ×™ klingt da nicht nach stramm stehenden "Hier bin ich!", sondern akustisch eher nach einer mittleren Verneinung, als ob.
Die zweite Version:
××‘×¨×”× [av ra hem] "sehen sie den Wunsch?"
×”× × ×™ da sagt man schon etwas bereitwilliger: "hier", vielleicht ist da irgendwas von was blüht zu verstehen.
Die dritte Art:
××‘×¨×”× [avra hem] soll ich es ihnen machen.
Wie da wohl "hinenni" ausgesprochen wird?
Da hatte "er" schon beinah das Messer bereit, Isaak bereits gefesselt, und dann kam die Frage erneut, und das gleich zwei mal:
××‘×¨×”× ! ××‘×¨×”× !
Die Antwort lautete ... ×”× × ×™ in der Art "oh, bewahre!"
Oder war da mit der Wiederholung.
Wie lautete das ×”× × ×™
zum Überlegen was jeweils hier und dort Sache wäre, und was sonst Lösung ist ...