Kann Gott schuldig sein?

Rund um Bibel und Glaube
Benutzeravatar
Bastler
Beiträge: 525
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 10:45

#41 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Bastler » Fr 21. Nov 2014, 09:58

Mythen sind eine gebräuchliche literarische Form, um über das Wesen des Menschen nachzudenken.
Kurzdefinition: Ein Mythos erzählt, was niemals war, aber immer ist.

Die Schulderzeugung durch Gott geht natürlich über das Geben von Geboten hinaus. Das ist nur eine Komponente. Natürlich: Ohne Norm kann es keinen Normenverstoß geben. Somit ist die Norm notwendige Ursache für den Normenverstoß - aber keineswegs hinreichende Ursache.

Im Schöpfungsmythos gibt es auch nicht nur die Gebotsgebung "von diesem Baum dürft ihr nicht essen!".
Sondern da gibt es vor allem noch die Schlange. Diese Schlange arbeitet auf einen Gebotsbruch hin.
Und es gibt die Gedanken des Menschen - inklusive seiner Verführbarkeit. Das finde ich sogar das wichtigste Element.

Gott hat die Menschen so geschaffen, dass sie für solche schlängische Verführungen empfänglich sind.
Gott hat das Paradies so geschaffen, dass es selbst dort die Verführung gibt.
Und Gott hat ein Gebot gegeben, dass genau dieser Verführung entgegensteht.

Im Mythos wird dann das Zuschlagen von Murphys law (Was schief gehen kann, geht auch irgendwann mal schief) beschrieben.
Alle Voraussetzungen dafür, dass Menschen schuldig werden können, hat Gott geschaffen.
Gott müsste reichlich naiv sein, um die Folge nicht zu erkennen: Irgendwann werden Menschen sich verführen lassen und schuldig werden.

So ist das Wesen des Menschen, das hier im Mythos (was niemals war, aber immer ist) beschrieben wird:
Der Mensch sieht sich hin- und hergerissen zwischen Norm und der Verführung zum Normbruch.
Gott hat den Menschen in diese Zerrissenheit hineingesetzt. So hat er den Menschen erschaffen.

Da braucht sich Gott nicht zu wundern, dass Menschen immer wieder der Verführung erliegen. Denn er selbst hat die Verführbarkeit im Menschen angelegt und die Welt mit Verführungen ausgestattet.

Und deshalb fällt der Vorwurf der Schuld auf Gott zurück.
Hätte Gott eine Welt gewünscht, in der Menschen NICHT schuldig werden,
dann hätte er die Welt und insbesondere den Menschen eben anders erschaffen müssen.

Benutzeravatar
Bastler
Beiträge: 525
Registriert: Mo 3. Nov 2014, 10:45

#42 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Bastler » Fr 21. Nov 2014, 10:06

Pluto hat geschrieben:
Hemul hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Oder wie Shakespeare in Hamlet (sinngemäß) schrieb: Der Wahnsinn hat Methode.[/i]
Welcher Wahnsinn? :roll:
Der Wahnsinn des Leids auf der Erde... Die Theodizee Frage.

Meiner Meinung nach hat Gott eine solche Welt gewollt - und zwar inklusive Leid, Wahnsinn und Theodizeefrage.
Man könnte auch sagen: Er wollte eine Welt mit Leben, mit Freiheit, mit Schuld ... eben mit genau solchen Wesen, wie wir es sind:
1 lebendige und sterbliche Wesen,
2 leidempfindliche Wesen,
3 freie Wesen
4 schuldige Wesen.

Die eigentliche Glaubensfrage, die sich für mich daraus ableitet, ist:
1 Gibt es für die lebendigen und sterblichen Wesen eine Auferstehung?
2 Gibt es für die leidempfindlichen Wesen die Hoffnung, dem Leiden zu entrinnen und von ihm erlöst zu werden ... womöglich sogar das Leid in Glück umzuwandeln? (Erlösung und Verheißung)
3 Gibt es für die freien Wesen auch eine Möglichkeit, mit den Folgen verfehlter Freiheit glücklich zu werden? (Erlösung und Vergebung)
4 Gibt es für die schuldigen Wesen eine endgültige Akzeptanz durch einen liebenden, himmlischen Vater?

Samantha

#43 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Samantha » Fr 21. Nov 2014, 10:32

Gott hat alles geschaffen und damit auch die Möglichkeit, Fehler entstehen zu lassen. Alle erschaffenen Wesen stehen im Wissen und in der Macht logischerweise unter ihm und sind somit gewissen Zweifeln ausgesetzt. Es war vermutlich vorauszusehen, dass eine vorhandene Unwissenheit Fragen aufwirft. Die Handlung gegen den Erschaffer war aber freiwillig, und nicht jeder erlag seinen Zweifeln.

Ist aber jemand, der sein Kind erwachsen werden lässt - es also loslässt - auch schuld? Ist Gott schuld? Konnte er überhaupt anders handeln? Alles, was er schuf, entsprang seinem Denken, konnte damit auch kein Abfallprodukt sein, sondern entsprang seinem Wunsch, etwas zu geben - also seiner Liebe. Wie hätte es anders gehen sollen?

Rembremerding
Beiträge: 2984
Registriert: So 18. Aug 2013, 16:16

#44 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Rembremerding » Fr 21. Nov 2014, 10:33

Christen, welche die Threadfrage mit Ja beantworten, dürfen sich dann weitere Frage stellen:

Wer hat die Beziehung zwischen Schöpfer und Geschöpf im Paradies zuerst zerstört?
Wer hat die Beziehung zwischen Schöpfer und Geschöpf am Kreuz zuerst wieder hergestellt?
Starb der Herr wegen seiner Sünde und Schuld am Kreuz oder wegen unserer Sünden und Schuld?
Wo ist der einzige Ort im Universum, an dem Menschen ihre Schuld und Sünden abladen können?
Ist Schuld der, der seine Freiheit zur Sünde ausnützt oder jener, der die Freiheit ermöglichte?

Von der Beantwortung dieser Fragen hängt ab, ob sie sich Christen (die Gesalbten), Freunde sowie Kinder Gottes nennen dürfen oder nur "Herr, Herr" rufen.

Servus :wave:
Dieser katholische User ist hier dauerhaft inaktiv

Samantha

#45 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Samantha » Fr 21. Nov 2014, 10:45

Rembremerding hat geschrieben:Ist Schuld der, der seine Freiheit zur Sünde ausnützt oder jener, der die Freiheit ermöglichte?:
Also musste Gott aus Liebe den Menschen die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden.

Rembremerding
Beiträge: 2984
Registriert: So 18. Aug 2013, 16:16

#46 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Rembremerding » Fr 21. Nov 2014, 10:50

Samantha hat geschrieben:
Rembremerding hat geschrieben:Ist Schuld der, der seine Freiheit zur Sünde ausnützt oder jener, der die Freiheit ermöglichte?:
Also musste Gott aus Liebe den Menschen die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden.
:thumbup:
Dieser katholische User ist hier dauerhaft inaktiv

Catholic
Beiträge: 2750
Registriert: Sa 14. Sep 2013, 13:45

#47 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Catholic » Fr 21. Nov 2014, 10:52

Samantha hat geschrieben:Also musste Gott aus Liebe den Menschen die Möglichkeit geben, selbst zu entscheiden.

Wenn er sie wirklich liebte:Ja!
Ich nehme einmal ein Beispiel:
Ein Vater sperrt sein Kind ab einem bestimmten Alter in ein Zimmer ein,versorgt es mit Lebensmitteln,Kleidung,Medikamenten usw.,spricht regelmässig mit ihm,lässt es aber nie nach draussen auf die Strasse,in die Stadt,geschweige denn in andere Orte,weil er auf diese Weise- so sein Argument - verhindern könne,dass das Kind in seinem Leben Fehler begeht.
Liebt der Mann sein Kind?

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#48 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Andreas » Fr 21. Nov 2014, 11:13

Bastler hat geschrieben:Ein Mythos erzählt, was niemals war, aber immer ist.
Wie geil!
Kommt in mein Poesiealbum. :clap:

Benutzeravatar
Andreas
Beiträge: 5148
Registriert: So 21. Apr 2013, 19:15

#49 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Andreas » Fr 21. Nov 2014, 11:44

Pluto hat geschrieben:Der Wahnsinn des Leids auf der Erde... Die Theodizee Frage.
In der Evolutionstheorie wird der "Wahnsinn des Leides" als normal und sogar nützlich bewertet, aber wenn es um Gott geht, schändlich. Das Leid ist in beiden Fällen das Selbe. Seltsam, dieses zweierlei Maß. Könnten die positiven Argumente in der Evo nicht auch für Gott geltend gemacht werden? Zumal bei Gott die Heils-Geschichte ja über den Tod hinausreicht und uns Erlösung verheißen ist, Gott alle Tränen abwischen wird?

Hemul
Beiträge: 19835
Registriert: So 21. Apr 2013, 11:57

#50 Re: Kann Gott schuldig sein?

Beitrag von Hemul » Fr 21. Nov 2014, 11:55

Samantha hat geschrieben: Ist aber jemand, der sein Kind erwachsen werden lässt - es also loslässt - auch schuld? Ist Gott schuld? Konnte er überhaupt anders handeln? Alles, was er schuf, entsprang seinem Denken, konnte damit auch kein Abfallprodukt sein, sondern entsprang seinem Wunsch, etwas zu geben - also seiner Liebe. Wie hätte es anders gehen sollen?
:thumbup:
Der Erfinder des Messers mag edelste Motive gehabt haben. Und das Messer leistet für uns Menschen wertvolle Dienste. In der Küche
gar nicht mehr wegzudenken. Aber mit dem Messer werden auch Tag für Tag Menschen oft bestialisch umgebracht.
Ist jetzt der Erfinder des Messers für all die Morde nicht auch mit verantwortlich? Hat er sich hier nicht auch mitschuldig gemacht :roll:
Zuletzt geändert von Hemul am Fr 21. Nov 2014, 11:57, insgesamt 1-mal geändert.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)

Antworten