Allmacht oder Ohnmacht?
-
- Beiträge: 5501
- Registriert: Mi 30. Okt 2013, 13:28
#71 Re: Allmacht oder Ohnmacht?
Ri1:19 Und der HERR war mit Juda, und er nahm das Gebirge in Besitz. Aber die Bewohner der Ebene waren nicht zu vertreiben
Der HERR nahm das Gebirge in Besitz. Gegen die dortigen Bewohner konnte der HERR nichts ausrichten, weil sie eiserne Wagen hatten. Hätten sie keine eisernen Wagen gehabt, wären sie durch den HERRN, nachdem dieser das Gebirge in Besitz nahm, vertrieben worden.
Der HERR nahm das Gebirge in Besitz. Gegen die dortigen Bewohner konnte der HERR nichts ausrichten, weil sie eiserne Wagen hatten. Hätten sie keine eisernen Wagen gehabt, wären sie durch den HERRN, nachdem dieser das Gebirge in Besitz nahm, vertrieben worden.
#72 Re: Allmacht oder Ohnmacht?
closs hat geschrieben: - Erkenntnis ist nicht vermittelbar - vielleicht ist das die Message.
Vielleicht liegt das aber auch an der Qualitiät der "Erkenntnis".
Normalerweise sind Erkenntnisse intersubjektiv vermittelbar. Allerdings bei Phantasien wirds schwierig, da gebe ich dir recht.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#73 Re: Allmacht oder Ohnmacht?
Leider nicht - bei naturwissenschaftlichen Erkenntnissen mag das so sein - bei geistigen Erkenntnissen, also (in christlicher Lesart) bei Erkenntnissen zwischen Mensch und Gott handelt es sich immer um Individual-Erkenntnisse. - Insofern können Qualität und Intersubjektivität reziprok sein.sven23 hat geschrieben:Normalerweise sind Erkenntnisse intersubjektiv vermittelbar.
#74 Re: Allmacht oder Ohnmacht?
closs hat geschrieben:Leider nicht - bei naturwissenschaftlichen Erkenntnissen mag das so sein - bei geistigen Erkenntnissen, also (in christlicher Lesart) bei Erkenntnissen zwischen Mensch und Gott handelt es sich immer um Individual-Erkenntnisse. - Insofern können Qualität und Intersubjektivität reziprok sein.
Bei dieser Art von "Erkenntnissen" handelt es sich aber nicht um Erkenntnisse im eigentlichen Sinn, sondern um Phantasien oder Selbsttäuschungen.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#75 Re: Allmacht oder Ohnmacht?
sven23 hat geschrieben: Bei dieser Art von "Erkenntnissen" handelt es sich aber ...um Phantasien oder Selbsttäuschungen.
Auf was für Erkenntnisse beziehst Du Dich,kannst Du Beispiele nennen,einfach der Übersichtlichkeit halber?
#76 Re: Allmacht oder Ohnmacht?
Catholic hat geschrieben: Auf was für Erkenntnisse beziehst Du Dich,kannst Du Beispiele nennen,einfach der Übersichtlichkeit halber?
Wenn jemand ständig die Stimme Gottes "hört", dann kann das auf eine psychische Störung wie Schizophrenie hindeuten.
Er hat die "Erkenntnis", daß Gott zu ihm spricht, aber es ist in Wahrheit eine Krankheit.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#77 Re: Allmacht oder Ohnmacht?
sven23 hat geschrieben: Wenn jemand ständig die Stimme Gottes "hört", dann kann das auf eine psychische Störung wie Schizophrenie hindeuten.
....
Da kommt wohl eher eine - falsche ist nicht der richtige Ausdruck - unzutreffende Vorstellung durch,mir ging es selber lange Zeit so.
Es ist ja nicht so,dass jemand Gott zu sich "sprechen hört" wie man einen Mensch hört,wenn man sich mit ihn unterhält.
Es ist vielmehr wie eine-- auch der Begriff ist nicht wirklich stimmig - Art "innere Stimme" (Du merkst,ich versuche leicht verzweifelt in Worte zu fassen,was sich nicht wirklich in Worte fassen lässt).
#78 Re: Allmacht oder Ohnmacht?
Zurück zu Allmacht und Allwissenheit Gottes.
Das Bild der Abstimmung ist ziemlich gemischt. Es scheint also gar nicht so eindeutig zu sein.
Geht man zurück zum Anfang und die closssche These, daß Erkenntnis im Paradies nicht möglich ist, wäre richtig, dann würde auch Gott Sachzwängen unterliegen und wäre damit nicht allmächtig. Da Gott den Menschen aber ins Paradies gesetzt hat, hätte er das voher wissen müssen, was gegen Allwissenheit spricht.
Also man stößt mit diesen Begriffen immer wieder auf interne Widersprüche und Paradoxa.
Das Bild der Abstimmung ist ziemlich gemischt. Es scheint also gar nicht so eindeutig zu sein.
Geht man zurück zum Anfang und die closssche These, daß Erkenntnis im Paradies nicht möglich ist, wäre richtig, dann würde auch Gott Sachzwängen unterliegen und wäre damit nicht allmächtig. Da Gott den Menschen aber ins Paradies gesetzt hat, hätte er das voher wissen müssen, was gegen Allwissenheit spricht.
Also man stößt mit diesen Begriffen immer wieder auf interne Widersprüche und Paradoxa.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#79 Re: Allmacht oder Ohnmacht?
Catholic hat geschrieben: Da kommt wohl eher eine - falsche ist nicht der richtige Ausdruck - unzutreffende Vorstellung durch,mir ging es selber lange Zeit so.
Es ist ja nicht so,dass jemand Gott zu sich "sprechen hört" wie man einen Mensch hört,wenn man sich mit ihn unterhält.
Es ist vielmehr wie eine-- auch der Begriff ist nicht wirklich stimmig - Art "innere Stimme" (Du merkst,ich versuche leicht verzweifelt in Worte zu fassen,was sich nicht wirklich in Worte fassen lässt).
Ist das eine Eigendiagnose oder hast du dich mal einem Arzt anvertraut?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#80 Re: Allmacht oder Ohnmacht?
Du sveni stößt dich-ich nicht. Warum stößt du dich immer noch? Weil du meine gut fundierten bibl. Fakten einfach in den Wind schlägst-gell?sven23 hat geschrieben: Da Gott den Menschen aber ins Paradies gesetzt hat, hätte er das voher wissen müssen, was gegen Allwissenheit spricht.
Also man stößt mit diesen Begriffen immer wieder auf interne Widersprüche und Paradoxa.

Aber ich muss ehrlich zugeben, dass dir Chiffre-Kurt (LEIDER) unheimlich gute Steilvorlagen vorlegt.

denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)