Münek hat geschrieben:Es gibt überhaupt nur eine einzige Stelle im "Alten Testament", in der der Satan als Eigenname (also ohne den Artikel
"der") auftaucht (1. Chronik 21, 1): "Und Satan stand auf gegen Israel und reizte David, Israel zählen zu lassen." Was eine schwere Sünde war...
Auch da steht "Hinderer" - dieses Wort gibt es nicht nur einmal im AT.
Münek hat geschrieben:Hier liegt aber eine bewusste Fälschung des Chronisten vor, der seine schriftliche Vorlage, nämlich 2. Samuel 24, 1
zur moralischen Entlastung Jahwes kackfrech abänderte:
"Und der Zorn Jahwes entbrannte wieder gegen Israel und er reizte David gegen sie, indem er sprach: Geh hin, zähle
Israel und Juda." Der Übeltäter war also Jahwe - und keinesfalls der Satan.
Das ist eine sehr schwere Bibel-Stelle, die in der Tat mehrheitlich als Widerspruch gehandelt hat.
Bei Buber heisst es:
„Einst fügte SEIN Zorn des Entflammens wider Jisrael hinzu.
Jener nämlich reizte Dawid gegen sie auf, sprechend: Geh, berechne Jisrael und Jehuda“ (Buber: 24,1). – Bezieht man „jener“ auf „SEIN Zorn“, entspricht dies der „Einheitsübersetzung“, also Deinem Verständnis (obwohl es streng sprachlich gesehen
"dieser" heissen müsste, wenn es sich auf das vorgehende Hauptwort "SEIN", also Jahwes Zorn, beziehen soll. – Versteht man „Jener“ jedoch als „JENER“, also die andere Kraft, also den Satan, lösen sich die auf Basis der „Einheitsübersetzung“ aufkommenden interpretatorischen Turbulenzen auf. Denn dann lautete der Handlungsstrang: ‚Weil sich David vom Satan gegen das Volk aufreizen ließ, war Gott erzürnt‘.
Mit anderen Worten:
In der buberschen Übersetzung gibt bei dieser Interpretation keinen Widerspruch zur Chronik-Version - bei der Einheits-Übersetzung schon. - Allerdings müsste man hier einen top-fitten Hebräist fragen - mit ist es nur bei der Buber-Lektüre aufgefallen. - Ich wäre also vorsichtig mit Begriffen wie "bewusste Fälschung" - eine sehr schwere Stelle ist es allemal.