Ich musste auch darüberHey, ich wollte von Dir keine grammatische Erklärung

Was hast du denn von Jack (dem Schelm) andres erwartet?

Ich musste auch darüberHey, ich wollte von Dir keine grammatische Erklärung
Na ja, manchmal sind auch Perlen unterhalb seiner Schelmerei.Salome23 hat geschrieben:Ich musste auch darüberHey, ich wollte von Dir keine grammatische Erklärung![]()
Was hast du denn von Jack (dem Schelm) andres erwartet?
Dann hast du (oder jemand anders) sicher eine Antwort auf meine Frage parat?Pluto hat geschrieben:Was sich verändert hat, ist unser Wissen und Verständnis der Ursachen und der Abläufe von geistigen Prozessen in unserem Gehirn.
Doch, schon - ursprünglich war es transzendent gemeint. - Heute kursiert es als Sammelbegriff für emotionales, kognitives, intellektuelles, etc. Denken. - Die Kategorie wurde gewechseltPluto hat geschrieben:Die Bedeutung des Wortes "geistig" hat sich aber im vorliegenden diesem Fall keineswegs groß verändert.
Das hatte ich bereits beantwortet. Du hast aber meine Antwort in Frage gestellt, weil du angeblich ander Erfahrungen gemacht hast.Salome23 hat geschrieben:Dann hast du (oder jemand anders) sicher eine Antwort auf meine Frage parat?Pluto hat geschrieben:Was sich verändert hat, ist unser Wissen und Verständnis der Ursachen und der Abläufe von geistigen Prozessen in unserem Gehirn.
So neu ist das nicht.closs hat geschrieben:Doch, schon - ursprünglich war es transzendent gemeint. - Heute kursiert es als Sammelbegriff für emotionales, kognitives, intellektuelles, etc. Denken. - Die Kategorie wurde gewechseltPluto hat geschrieben:Die Bedeutung des Wortes "geistig" hat sich aber im vorliegenden diesem Fall keineswegs groß verändert.
Heute ist das Verständis von "Geist" so gebräuchlich, dass eine solche Spezifizierung überflüssig erscheint.closs hat geschrieben:Bei uns in der Philologie hat man das dadurch gelöst, dass man gesagt hat "im Sinne von": "Dialektik im Sinne von Marx", "Realität im Sinne von Platon", etc.
Ne ne mein Lieber, hast du nicht beantwortet.Pluto hat geschrieben:Das hatte ich bereits beantwortet. Du hast aber meine Antwort in Frage gestellt, weil du angeblich ander Erfahrungen gemacht hast.
.....bezog sich auf A und B von Savonlinna und nicht auf die von mir gestellte Frage, was die Träume im Schlaf betrifft.Was mir an deinen drei Beispielen auffält, ist, dass sie alle mit einer körperlichen Wahrnehmung (sehen, hören, riechen...) angeregt wurden. Deshalb bin ich der Meinung, dass wirklich jeder Gedanke als externer oder interner körperlicher Reiz beginnt. Dadurch entsteht ein geistiges Bild im Gehirn von der Straße oder von deinen Kindern in der Badewanne, oder es sind Assoziationen äußerer/innerer Reize mit Erinnerungen die du aus deinem Gedächtnis abrufst.
Das Ganze bezeichne ich dann als geistigen Prozess.
Ja - halt 19./20. Jh.Pluto hat geschrieben:So neu ist das nicht.
Hat Freud das Wort "Geist" benutzt?Pluto hat geschrieben:"Geist" wird mindestens seit Freud als Prozess des Gehirns verstanden.
Dann darf man aber weder die Bibel noch die geistige Literatur von Augustinus bis Goethe (+ x) lesen - weil da steht's noch anders drin (auch im 20. Jh. gibt's sicherlich noch welche).Pluto hat geschrieben:Heute ist das Verständis von "Geist" so gebräuchlich, dass eine solche Spezifizierung überflüssig erscheint.
Ich betrachte Träume im Grunde als verspätete Reaktionen des Gehirns auf reale Ereignisse, wenn es Nachts versucht Erinnerungen aufzuarbeiten. Um festzustellen, wo der Reiz herkommt, müsste man daher in den Erinnerungen fündig werden. Aber Vorsicht: Traumdeutung ist nicht einfach. Die Komplexität der Träume entsteht meiner Meinung nach aus oft zusammenhanglosen Erinnerungen die irgendwie zu vermengt werden.Salome23 hat geschrieben:... und nicht auf die von mir gestellte Frage, was die Träume im Schlaf betrifft.
Nenne mir doch bitte so einen Reiz, welcher einen Traum auslösen kann.
Ja. Vor etwa 100 Jahren.closs hat geschrieben:Ja - halt 19./20. Jh.Pluto hat geschrieben:So neu ist das nicht.
Weiß ich nicht. Er verwendete oft den Begriff "Kognition".closs hat geschrieben:Hat Freud das Wort "Geist" benutzt?
Wenn man weiß wie er das Wort verstand, fällt es einem nicht schwer Augustinus' Gedankengänge zu folgen. Aber warum sollte man in der heutigen Zeit Geist so interpretieren wie man es mit dem Wissensstand von vor 1600 Jahren tat?closs hat geschrieben:Dann darf man aber weder die Bibel noch die geistige Literatur von Augustinus bis Goethe (+ x) lesen - weil da steht's noch anders drin (auch im 20. Jh. gibt's sicherlich noch welche).Pluto hat geschrieben:Heute ist das Verständis von "Geist" so gebräuchlich, dass eine solche Spezifizierung überflüssig erscheint.