Magnetismus & Elektrizität

Alle Themen aus Naturwissenschaft & Technik die nicht in die Hauptthemen passen.
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#81 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Pluto » Mi 2. Sep 2015, 13:22

clausadi hat geschrieben:Ok, habe mich verschrieben, muss richtigerweise Bleisulfat heißen.
... oder was dazugelernt! :clap:
Ich vermute mal, du hast dich was die Funktionsweise des Blei-Akkus betrifft, mehrfach "verschrieben".
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#82 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » Mi 2. Sep 2015, 14:54

clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Was bewegt Dich eigentlich, eigene clausadi-Theorien zu formulieren?
Ich formuliere keine Theorien, sondern erkläre physikalische Zusammenhänge.
Was heißt denn ".. sondern erkläre physikalische Zusammenhänge" genau? Du erklärst sie eben etwas anders als andere Theorien sie erklären. Denn die "elektrostatische Aufladung" wird in den Physik- und Chemielehrbüchern für die Funktionsweise des Bleiakkumulators bzw. der Ble-/Bleioxidibatterie gar nicht herangezogen, ist kein Teil des Modells bzw. der Theorie. Stattdessen verweisen die Physik- und Chemielehrbücher auf elektro-chemische Reaktionen. Das heißt, chemischen Reaktionen, die von außen Elektronen aufnehmen oder nach außen abgeben.

Ist der Unterschied zu Deiner Theorie, also Deiner spezifischen "Erklärung physikalischer Zusammenhänge", so richtig dargegestellt?
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#83 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Mi 2. Sep 2015, 15:28

Anton B. hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Was bewegt Dich eigentlich, eigene clausadi-Theorien zu formulieren?
Ich formuliere keine Theorien, sondern erkläre physikalische Zusammenhänge.
Was heißt denn ".. sondern erkläre physikalische Zusammenhänge" genau? Du erklärst sie eben etwas anders als andere Theorien sie erklären. Denn die "elektrostatische Aufladung" wird in den Physik- und Chemielehrbüchern für die Funktionsweise des Bleiakkumulators bzw. der Ble-/Bleioxidibatterie gar nicht herangezogen, ist kein Teil des Modells bzw. der Theorie. Stattdessen verweisen die Physik- und Chemielehrbücher auf elektro-chemische Reaktionen. Das heißt, chemischen Reaktionen, die von außen Elektronen aufnehmen oder nach außen abgeben.

Ist der Unterschied zu Deiner Theorie, also Deiner spezifischen "Erklärung physikalischer Zusammenhänge", so richtig dargegestellt?
Ja. Die Erklärungen in den Chemie-Büchern und bei „Tante Wiki“ sind nicht richtig.
Denn die grundlegende Physik bei einer Batterie bzw. einem Akkumulator ist Elektrizität, also die elektrostatische Aufladung von Materie. Denn Materie speichert elektrische Energie (Elektrizität).
Weshalb denn auch die verschiedenen Stoffe unterschiedliche elektrostatische Aufladung (elektrostatisches Potential) tragen. Denn zwischen zwei Elektroden aus unterschiedlichem Material in einem Elektrolyt besteht eine elektrische Spannung.
(Siehe Elektrochemische Spannungsreihe ).

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#84 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » Mi 2. Sep 2015, 16:56

clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Ist der Unterschied zu Deiner Theorie, also Deiner spezifischen "Erklärung physikalischer Zusammenhänge", so richtig dargegestellt?
Ja. Die Erklärungen in den Chemie-Büchern und bei „Tante Wiki“ sind nicht richtig.
Das ist doch mal eine klare Ansage. Danke.

clausadi hat geschrieben:Denn die grundlegende Physik bei einer Batterie bzw. einem Akkumulator ist Elektrizität, also die elektrostatische Aufladung von Materie. Denn Materie speichert elektrische Energie (Elektrizität).
Weshalb denn auch die verschiedenen Stoffe unterschiedliche elektrostatische Aufladung (elektrostatisches Potential) tragen. Denn zwischen zwei Elektroden aus unterschiedlichem Material in einem Elektrolyt besteht eine elektrische Spannung.
(Siehe Elektrochemische Spannungsreihe ).
Worin besteht die Rolle des Elektrolyts?
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#85 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Mi 2. Sep 2015, 17:27

Anton B. hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:Denn die grundlegende Physik bei einer Batterie bzw. einem Akkumulator ist Elektrizität, also die elektrostatische Aufladung von Materie. Denn Materie speichert elektrische Energie (Elektrizität).
Weshalb denn auch die verschiedenen Stoffe unterschiedliche elektrostatische Aufladung (elektrostatisches Potential) tragen. Denn zwischen zwei Elektroden aus unterschiedlichem Material in einem Elektrolyt besteht eine elektrische Spannung.
(Siehe Elektrochemische Spannungsreihe ).
Worin besteht die Rolle des Elektrolyts?
Der Elektrolyt schließt den elektrischen Kreis.

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#86 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » Mi 2. Sep 2015, 18:00

clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Worin besteht die Rolle des Elektrolyts?
Der Elektrolyt schließt den elektrischen Kreis.
Wenn es nur das ist: Warum dann nicht ein ordentliches Kupferkabel statt der Schwefelsäure nehmen? Damit würde auch jegliche Wartung der Batterie/des Akkumulators wegfallen. Eine erste Frucht Deiner Theorie.
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#87 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Mi 2. Sep 2015, 18:57

Anton B. hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Worin besteht die Rolle des Elektrolyts?
Der Elektrolyt schließt den elektrischen Kreis.
Wenn es nur das ist: Warum dann nicht ein ordentliches Kupferkabel statt der Schwefelsäure nehmen? Damit würde auch jegliche Wartung der Batterie/des Akkumulators wegfallen. Eine erste Frucht Deiner Theorie.
Ein Kupferkabel würde ja die Elektroden kurzschließen. Säuren hingegen sind schwache Elektrolyten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit.

Anton B.
Beiträge: 2792
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 16:20

#88 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Anton B. » Mi 2. Sep 2015, 19:12

clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Wenn es nur das ist: Warum dann nicht ein ordentliches Kupferkabel statt der Schwefelsäure nehmen? Damit würde auch jegliche Wartung der Batterie/des Akkumulators wegfallen. Eine erste Frucht Deiner Theorie.
Ein Kupferkabel würde ja die Elektroden kurzschließen. Säuren hingegen sind schwache Elektrolyten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit.
Hmm. Also der elektrische Kreis "zu stark" geschlossen. Aber eine schwache Kochsalzlösung! Die wäre auch viel umweltfreundlicher und das Produkt wäre preiswerter herzustellen. Was meinst Du?
Die Eiche "ist" - sie steht da - mit oder ohne Wildschweine.

Benutzeravatar
clausadi
Beiträge: 1251
Registriert: Fr 29. Mai 2015, 14:49
Wohnort: Ahnatal bei Kassel

#89 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von clausadi » Mi 2. Sep 2015, 19:19

Anton B. hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:Wenn es nur das ist: Warum dann nicht ein ordentliches Kupferkabel statt der Schwefelsäure nehmen? Damit würde auch jegliche Wartung der Batterie/des Akkumulators wegfallen. Eine erste Frucht Deiner Theorie.
Ein Kupferkabel würde ja die Elektroden kurzschließen. Säuren hingegen sind schwache Elektrolyten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit.
Hmm. Also der elektrische Kreis "zu stark" geschlossen. Aber eine schwache Kochsalzlösung! Die wäre auch viel umweltfreundlicher und das Produkt wäre preiswerter herzustellen. Was meinst Du?
Salze sind starke Elektrolyten, mit höherer elektrischer Leitfähigkeit als Säuren, also für Akkus eher ungeeignet.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#90 Re: Magnetismus & Elektrizität

Beitrag von Pluto » Mi 2. Sep 2015, 19:27

clausadi hat geschrieben:
Anton B. hat geschrieben:
clausadi hat geschrieben: Der Elektrolyt schließt den elektrischen Kreis.
Wenn es nur das ist: Warum dann nicht ein ordentliches Kupferkabel statt der Schwefelsäure nehmen? Damit würde auch jegliche Wartung der Batterie/des Akkumulators wegfallen. Eine erste Frucht Deiner Theorie.
Ein Kupferkabel würde ja die Elektroden kurzschließen. Säuren hingegen sind schwache Elektrolyten mit geringer elektrischer Leitfähigkeit.
Der Mechanismus ist anders. Kupfer besitzt frei bewegliche Elektronen. In einem Elektrolyt bilden die Ionen die Träger. D.h. die Leitfähigkeit des Elektrolyts hängt von der Ionenkonzentration ab. Diese liegt im Fall von Schwefelsäure bei einer etwa 36% -igen Säure vor. Darüber nimmt die Ionisierung ab.
In der Praxis baut man Blei-Akkus mit geringerem Säuregehalt(25-30%) um die Auflösung von Blei zu verhindern.

clausadi hat geschrieben:Salze sind starke Elektrolyten, mit höherer elektrischer Leitfähigkeit als Säuren, also für Akkus eher ungeeignet.
Das ist Unfug, denn man kann die Leitfähigkeit jedes Elektrolyten durch Verdünnung verändern.
Man nimmt Schwefelsäure wegen der in der Batterie ablaufenden Red-Ox Reaktionen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Antworten