Pluto hat geschrieben:Jesus selbst hatte eine Naherwartung. Als es klar wurde, dass er sich irrte, wurde die Parusie immer weiter hinaus geschoben.
Das ist das Mantra vieler HKM-Vertreter - aber es gibt Gründe, warum dies eine falsche Interpretation ist.
Pluto hat geschrieben:Dann hast du vielleicht die Bibel nicht richtig verstanden?
Was hat das damit zu tun? - Auch für Dich ein Beitrag von Rememberding, weil er auf seine Weise etwas auf den Punkt bringt, was ich ebenfalls vertrete:
Rememberding hat geschrieben:Bultmann beließ den göttlichen Sachverhalt im rein formalen Bereich des Textes. Das heißt, er betrachtete isoliert eine Textpassage und versuchte darin Literaturgattung, redaktionelle, ursprüngliche und vor allen mythologische Textteile zu unterscheiden. Dies ist die richtige historisch-kritische Methode. Redaktionelle und originale Textteile sind weit weniger eigenen Gedankenmustern unterworfen, wie etwa mythologische oder symbolische. Erstere werden mit kleinen Abweichungen von unterschiedlichen Wissenschaftlern oftmals übereinstimmend erkannt. Letztere weitaus weniger, denn hier wirken auch persönliche, vom Textbetrachter oft gar nicht bewusst wahr genommene, Voraus-setzungen. Das mag gar nicht böswillig gemeint sein.
Bultmann wird hier gerne von jenen missbraucht, die nicht, wie er, formale von inhaltlicher Textauslegung unterscheiden.
Aus seinem Beitrag heute 10:40 in "Teufelszeug".
Pluto hat geschrieben:Wie untersuchst du denn dein Frau?
Jedenfalls nicht kritisch-rational - und trotzdem ist sie eine Entität.
Pluto hat geschrieben:Der Kanoniker hinterfragt seine Prämisse von der Existenz Gottes nicht. Darin liegt sein Stockfehler.
Das ist kein Stockfehler, sondern Basis der Untersuchung. Genauso wie die Nicht-Existenz Gottes die Basis der HKM-Untersuchung ist - selbst wenn sie es expressis verbis so nicht sagt - aber eben methodisch so tun MUSS.
Natürlich könnte man auch die Frage stellen "Gibt es Gott?" - aber da diese Frage nicht falsifizierbar ist, kann sie eh nicht kritisch-rational untersucht werden. - Also muss man sich eine Ausgangslage raussuchen - "setzen".
Pluto hat geschrieben: Es gibt nun mal nur eine Methode, die erwiesenermaßen zu Ergebnissen führt. Alles andere ist unwissenschaftlich.
Kann man so sehen, ist aber zwingend damit verbunden, dass man die Bibel nur formal/technisch, nicht aber substantiell untersucht. - Dann aber darf man als HKM nicht beanspruchen, theologische Exegese zu betreiben. - Duschen und nicht naßwerden geht nicht.
Pluto hat geschrieben:Weil es sich um ein Naturgesetz handelt.
Zu meinem Verständnis: Hat eine Infrarot-Lampe einen Wirkstoff? - Wenn nein: Hat sie dann keine Wirkung?