Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Säkularismus
Geistliches und Weltliches verbinden
Benutzeravatar
NIS
Beiträge: 2677
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 15:01
Kontaktdaten:

#1491 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von NIS » Mi 21. Okt 2015, 19:37

closs hat geschrieben:
Novalis hat geschrieben:Weshalb? Entweder erschafft der Geist die Welt oder nicht.
Aber warum "wissenschaftlich"?
Weil die Wissenschaft ein Hilfsinstrument der Menschen zur Erkenntnis von Trilliarden Jahren alten Wissens ist! :thumbup: ;)
Der Heilige Geist (Hauke)

WISSEN VON MACHT

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#1492 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von closs » Mi 21. Okt 2015, 19:37

Münek hat geschrieben:Die (von mir nicht gesetzte) Realität unserer Welt reicht mir aus.
Sie ist von Dir gesetzt, aber Du merkst es nicht, weil Du es unwillkürlich tust.

Münek hat geschrieben: Eine andere Realität kann ich mir nicht aus den Rippen leiern.
Das muss man auch nicht - wie gesagt: Ich glaube ebenfalls, dass unsere naturalistische Welt real ist.

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#1493 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Novas » Mi 21. Okt 2015, 19:55

closs hat geschrieben:
Novalis hat geschrieben:Weshalb? Entweder erschafft der Geist die Welt oder nicht.
Aber warum "wissenschaftlich"?

Jeder kann es selbst ausprobieren und schauen, was passiert. Worauf immer wir uns konzentrieren, dem geben wir Kraft. „Set your mind on things above, not on things on the earth.[Colossians 3:2] wenn man etwas sehen möchte, was man noch nie zuvor gesehen hat, dann muss man auch Dinge tun, die man niemals zuvor getan hat. Oder eine neue Perspektive, eine neue Denkweise und Lebensweise lernen.
Zuletzt geändert von Novas am Mi 21. Okt 2015, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1494 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Münek » Mi 21. Okt 2015, 19:59

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Die (von mir nicht gesetzte) Realität unserer Welt reicht mir aus.
Sie ist von Dir gesetzt, aber Du merkst es nicht, weil Du es unwillkürlich tust.

Das halte ich für ausgeschlossen. Eine Setzung von Realität in der Realität ist überflüssig. Sie ergäbe keinen Sinn.

Man setzt nur, wenn man glaubt, dies sei - aus welchen Gründen auch immer - notwendig.
Man setzt z.B., weil ohne Setzung nicht die Schlussfolgerungen gezogen werden könnten,
die man ziehen möchte.

Benutzeravatar
NIS
Beiträge: 2677
Registriert: Sa 2. Aug 2014, 15:01
Kontaktdaten:

#1495 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von NIS » Mi 21. Okt 2015, 20:00

Novalis hat geschrieben:Jeder kann es selbst ausprobieren und schauen, was passiert. Worauf immer wir uns konzentrieren, dem geben wir Kraft. „Set your mind on things above, not on things on the earth.[Colossians 3:2] wenn man aber etwas sehen möchte, was man noch nie zuvor gesehen hat, dann muss man auch Dinge tun, die man niemals zuvor getan hat. Oder eine neue Perspektive, eine neue Denkweise und Lebensweise lernen.
"Erkenntnis durch Erfahrung!" (Mars, die Roter Erde - Nuclear War, a few thousand years ago...)
Der Heilige Geist (Hauke)

WISSEN VON MACHT

Novas
Beiträge: 7986
Registriert: Mi 20. Jun 2018, 21:23

#1496 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Novas » Mi 21. Okt 2015, 20:19

Münek hat geschrieben:Das halte ich für ausgeschlossen. Eine Setzung von Realität in der Realität ist überflüssig. Sie ergäbe keinen Sinn.

Du sprichst die ganze Zeit von "der" Realität und hältst dich vermutlich selbst für einen "Realisten", der "die" Realität sehr gut kennengelernt hat. Auch hast Du alle möglichen Vorstellungen, Ideen, Konzepte und Definitionen über sie.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#1497 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von closs » Mi 21. Okt 2015, 20:28

Münek hat geschrieben:Das halte ich für ausgeschlossen. Eine Setzung von Realität in der Realität ist überflüssig. Sie ergäbe keinen Sinn.
So, wie Du es sagst, hast Du recht. - Du erkennst nicht, dass Du Deine Setzung "Realität" nennst - das ist das ganze Geheimnis. - Und somit kannst Du meinen, Du hättest keine Setzung - eine perfekte Selbst-Immunisierung UND auch noch Ausgangspunkt für Deine Schlussfolgerung, dass aber ANDERE Setzungen hätten.

Das ist brillant gemacht und nicht mal bewusst gemacht.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#1498 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von closs » Mi 21. Okt 2015, 20:29

Novalis hat geschrieben:Jeder kann es selbst ausprobieren und schauen, was passiert.
Solange es nicht normativ gemeint ist, stimme ich zu.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#1499 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von Münek » Mi 21. Okt 2015, 21:17

closs hat geschrieben:
Münek hat geschrieben:Das halte ich für ausgeschlossen. Eine Setzung von Realität in der Realität ist überflüssig. Sie ergäbe keinen Sinn.
So, wie Du es sagst, hast Du recht. - Du erkennst nicht, dass Du Deine Setzung "Realität" nennst - das ist das ganze Geheimnis. - Und somit kannst Du meinen, Du hättest keine Setzung - eine perfekte Selbst-Immunisierung UND auch noch Ausgangspunkt für Deine Schlussfolgerung, dass aber ANDERE Setzungen hätten.

Das ist brillant gemacht und nicht mal bewusst gemacht.

Nein. Nicht eine Setzung ist die Realität, sondern die gesamte Welt, in die wir alle hineingeboren werden.

Niemand käme auf die absurde Idee, diese Welt zu setzen - sie ist ja existent. Für Christen ist sie das Schöp-
fungswerk Gottes (Röm. 1, 20); für andere das Ergebnis des Urknalls vor etwa 14 Milliarden Jahren.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#1500 Re: Und nochmal: Sein und Wahrnehmung

Beitrag von closs » Mi 21. Okt 2015, 21:29

Münek hat geschrieben: Nicht eine Setzung ist die Realität, sondern die gesamte Welt, in die wir alle hineingeboren werden.
Schon klar - Du verstehst wirklich nicht, was gemeint ist. - Das macht auch nichts, solange keiner kommt und behauptet, dass das Eine gesetzt sei und das Andere nicht.

Antworten