Sagte der Esoteriker und trat genüßlich hinein.

Sagte der Esoteriker und trat genüßlich hinein.
Was ist DIE Theologie? - ich spreche von der nicht-säkularen Theologie. - Natürlich gibt es theologische Strömungen, die sich quasi religions-wissenschaftlich, also von außen betrachtet, positionieren.
Du hast zweimal eine Antwort bekommen, die Du aber nicht verstehst, weil Du Theologie anscheinend als atheistische Disziplin zur Beurteilung des Christentums von außen her verstehst. - Das ist exakt das, was Ratzinger mit "Antichrist" meint.
Davon abgesehen, dass dies nur bei einseitiger Definition von "Wissenschaft" gilt, ist nicht "Wissenschaft" der Maßstab, sondern "Erkennen". - Das eine ist "Wie gehe ich vor?", das andere ist "Was ist der Inhalt?".
"Vernunft" und "Aufklärung" sind derart unterschiedlich und gar widersprüchlich definiert, dass beide Seite zulasten des anderen für sich "Vernunft" und "Aufklärung" für sich beanspruchen können.
Ob ich an diese glaube, ist irrelevant - spontan: Ich glaube vermutlich NICHT an die Wahrheit aller katholischen Dogmen - da müsste man aber mal mit einem richtig guten Dogmatiker sprechen, der einem das eine oder andere klarstellt. - Es geht um das KAPIEREN/Erkennen.
Weit mehr als Du - Du verkennst, dass Du selber eine hochdogmatische Glaubensrichtung vertrittst, die Du nicht ansatzweise kritisch betrachtest.
So wie Du Dich darstellst, ist das schlicht falsch. --- Andererseits gibt es eine Spiritualität des Alltags ("Liebe Deinen Nächsten", etc.) , die man von außen nicht beurteilen kann - diese meine ich nicht.
Im Grunde geht es hier darum, jegliche kirchliche alias spirituelle Theologie zu eine Esoteriker-Veranstaltung zu machen und das säkulare Außen-Verständnis zum Maßstab der Theologie zu machen - trojanisches Pferd. - Auch hier: Das ist exakt das, was Ratzinger mit "Antichrist" meint.
Wir drehen uns ständig im Kreis, denn es geht doch um die Abklärung, ob die Ansammlung von Wörtern „Mensch“ „geistig-sprituell“ „angelegt“, „Geistiges“, „in der Materie“ überhaupt einen Sinn ergeben.closs hat geschrieben:Wenn der Mensch geistig-spirituell angelegt ist, kann er Geistiges in der Materie verstehen.
Für DICH ist es nicht geklärt. - Deine Frage beantwortet sich letztlich nach der Antwort auf die Ur-Frage: "Ist Materie LETZTLICH ein Produkt des Geistes oder ist Geist LETZTLICH ein Produkt der Materie" - also eine reine Glaubensfrage. Je nach Glaubensentscheid kommt man zu unseren widersprüchlichen Ergebnissen.lSilverBullet hat geschrieben: ↑Mi 19. Dez 2018, 09:13Immer mehr solcher Aussagen sammeln sich an, ohne dass auch nur einmal geklärt wurde, was denn die Grundlage dafür sein soll.
Auch das kannst du glauben; und es ist ebenso falsch.
Da gibt es nichts zu "vereinbaren" - es ist eben so, wie es ist.
Hör doch auf dir selbst ins Fäustchen zu lügen; nix hast du gebracht - und was nicht erbracht wurde lässt sich auch nicht wiederholen.
Das ist DEINE Glaubensgehauptung[/QUOTE]Falsch.Stromberg hat geschrieben:Glaubensbehauptung - und damit irrelevant.
Nicht meine - sondern deine. Ich behaupte derart alberne beliebige Dinge nicht - sondern du.
Ich korrigiere - und füge hinzu:
Ähm, falsch.
Das ist nicht korrekt, denn VOR der Frage „in welcher Beziehung das Eine zum Anderen stehen könnte“ muss ZUERST geklärt werden, dass es einen Sinn macht, von zwei „Anteilen“ auszugehen und „eine Beziehung“ zu suchen.closs hat geschrieben:Deine Frage beantwortet sich letztlich nach der Antwort auf die Ur-Frage: "Ist Materie LETZTLICH ein Produkt des Geistes oder ist Geist LETZTLICH ein Produkt der Materie" - also eine reine Glaubensfrage.
closs hat geschrieben: ↑Mi 19. Dez 2018, 09:11Im Grunde geht es hier darum, jegliche kirchliche alias spirituelle Theologie zu eine Esoteriker-Veranstaltung zu machen und das säkulare Außen-Verständnis zum Maßstab der Theologie zu machen - trojanisches Pferd. - Auch hier: Das ist exakt das, was Ratzinger mit "Antichrist" meint.
Es gibt diese Frage, aber nicht davor. - Du kannst doch nicht anthropogen in eine Frage eingreifen, bevor Du Dir keine Gedanken über das Verhältnis von Anthropogenität und Universalität alias Wahrnehmung und Sein gemacht hast. - Dein Ansatz ist ein klassisches Beispiel für menschliche Selbst-Überhebung.SilverBullet hat geschrieben: ↑Mi 19. Dez 2018, 09:47Das ist nicht korrekt, denn VOR der Frage „in welcher Beziehung das Eine zum Anderen stehen könnte“ muss ZUERST geklärt werden, dass es einen Sinn macht, von zwei „Anteilen“ auszugehen und „eine Beziehung“ zu suchen.
Zu spät eingesetzt - erst musst Du klären, was "Flug" eigentlich ist und was damit erreicht werden kann und was nicht.SilverBullet hat geschrieben: ↑Mi 19. Dez 2018, 09:47Du kannst doch nicht deine Zeit mit dem Berücksichtigen von Hindernissen in deinen nächsten Flugbahnen verbringen, ohne dass du fliegen kannst.
Natürlich ist man stinkig, wenn der Elephant entscheiden will, was ein Porzellanladen ist.
Das ist nach wie vor ein unverständlicher und vor allem kein theologischer Satz, der allenfalls auf eine "Schizophrenie" (Du verwendest das Wort genauso laisenhaft wie "Esoterik") von Lindemann hinweist. - Hat mit dem Thema hier nichts zu tun.
Natürlich ist es ein Irrtum, davon auszugehen, dass erst der Geist da war. Wenn man das Universum anschaut dann ist die Annahme ohnehin falsch, denn das Universum ist öd und leer; es gibt keine Zeichen eines Geistes. Das Leben entstand auf der Erde und daraus entwickelte sich dann der Geist als Diener des Körpers.SilverBullet hat geschrieben: ↑Mi 19. Dez 2018, 09:47Das ist nicht korrekt, denn VOR der Frage „in welcher Beziehung das Eine zum Anderen stehen könnte“ muss ZUERST geklärt werden, dass es einen Sinn macht, von zwei „Anteilen“ auszugehen und „eine Beziehung“ zu suchen.closs hat geschrieben:Deine Frage beantwortet sich letztlich nach der Antwort auf die Ur-Frage: "Ist Materie LETZTLICH ein Produkt des Geistes oder ist Geist LETZTLICH ein Produkt der Materie" - also eine reine Glaubensfrage.