Die HKM ist mitten unter euch

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#341 Re: Aschera, die Gemahlin Jahwes

Beitrag von closs » Mi 20. Jan 2016, 22:26

Thaddäus hat geschrieben:Das sagt und, dass die HKM wissenschaftlich ist, deine SE aber nicht.
Davon abgesehen, dass dies unter wissenschafts-theoretischen Gesichtspunkten kontrovers dikutiert wird: Was sagt das aus, außer dass das Gesagte intersubjektiv nachvollziehbar ist?

Thaddäus hat geschrieben:Irren kann man sich also höchstens darin, ob man tatsächlich von einer transzendent-göttlichen Wesenheit (dem christl. hl. Geist) erleuchtet wurde
Das kommt sicher oft vor.

Thaddäus hat geschrieben:Irren kann man sich auch darüber, ob man von der richtigen transzendent-göttlichen Wesenheit erleuchtet wurde
Das ganz besonders sogar.

Thaddäus hat geschrieben:Das bedeutet: was ist, hängt maßgeblich davon ab, wonach wir fragen.
Natürlich: Aber es ändert sich nichts an der Tatsache, dass 5 Sessel und davon 3 Ledersessel im Zimmer stehen. - Ontologisch ändert sich nichts, egal ob und was man fragt.

Thaddäus hat geschrieben:Und das bedeutet, dass sogar wenn Jesus selbst ein Ev. hinterlassen hätte, wir nicht mit absoluter Sicherheit wissen könnten, was seine Überzeugungen waren.
Richtig - weil wir es mit unseren Wahrnehmungs-Varianten kontaminieren würden. - Das ändert nichts daran, dass Jesus, als er es geschrieben hätte, das gemeint hätte, was er zum Zeitpunkt der Niederschrift gemeint hat.

Thaddäus hat geschrieben:Die HKM ist kein Brosamen, sie ist das Brot.
Nein. - Wenn "Brot" etwas mit der Substanz haben soll, ist sie sicherlich NICHT das Brot. - Sie ist bestenfalls das Stück Brot, dass man mit einem nachweisbaren Messer geschnitten hat - und selbst dann weiss man nicht, ob der Abschnitt vom Rand oder aus der Mitte des Brotes kommt.

Thaddäus hat geschrieben:Ich komme immer mehr zu der Überzeugung, dass dir völlig unklar ist, was die HKM eigentlich tut und wie ihre Ergebnisse zu würdigen sind.
Zu meiner Zeit wurde die HKM (in der Literatur-Wissenschaft) außerordentlich geschätzt - aber nicht als Interpretations-Größe eines Werkes, sondern als Hintergrunds-Wissens-Beschaffer.

Oder nimm Musik: Wenn Du ein Mozart-d-moll-Klavierkonzert verstehen willst, ist es HILFREICH, Mozarts biografistische Lage zur Zeit der Komposition historisch-kritisch zu kennen - aber das Verstehen des Stückes selbst geht nicht historisch-kritisch. - Bei der Bibel ist es ähnlich - wie auch bei Werke Shakespeares oder des Euripides oder Goethes.

Thaddäus hat geschrieben: Die Belege für eine Naherwartung Jesu sind von einer Menge Theologen zusammengetragen worden und sie sind auch heftig diskutiert worden. Und dabei herausgekommen ist, dass Jesu Naherwartung so sicher ist, wie das AMEN in der Kirche.
Unter der Arbeitsweise der HKM (Älteste Quelle = zu setzen als authentisch zu Jesu eigener Meinung) kann ich das sogar nachvollziehen. - Ich ziehe auch nicht in Zweifel, dass wissenschaftlich sauber gearbeitet wird. - Ich behaupte lediglich, dass der Ansatz grundsätzlich unzureichend ist, wenn man Jesus geistig verstehen will.

Deine AMEN-Sicherheit ist eine historisch-kritische System-Sicherheit und als solche möglicherweise wasserdicht - mehr nicht.

Thaddäus hat geschrieben:Tut mir Leid, aber mir ist nicht klar, was du mit dieser Bemerkung meinst.
Das ganze AT ist durchsetzt vom Motiv des "Der Mensch hat Ohren, aber er hört nicht" (Deine zahlreichen Zitate dazu muss ich nicht wiederholen). - Halman hat gerade heute aus Jesaja (?) zitiert, wonach Gottes Gedanken nicht Menschen-Gedanken sind. - Im NT wird dieses Motiv weitergeführt. - Übrigens: Es ist auch DAS Motiv in "Hiob".

Als Jesus vom "nahen Gottesreich" (im Sinne des NT-Paradigmen-Wechsels) gesprochen hat, wurde dies mutmaßlich von den Jüngern AT-mäßig verstanden: Die "innere Beschneidung" des NT ("Vorhaut des Herzens") wird nicht erkannt - man denkt noch in Größen-Ordnungen der ÄUSSEREN Zeichen ("äußere Beschneidung"), versteht also auch "nahes Gottesreich" "haptisch" als apokalyptisch (mit allem äußeren Drum und Dran).

Wie das so im Leben ist, muss dieser Paradigmen-Wechsel er mal "sacken" ("Was hat Jesus WIRKLICH gemeint?" - und irgendwann fällt der Groschen). - Insofern funktioniert die an sich bewährte HKM-Formel "Je älter die Quelle, desto ursprungs-näher der Inhalt" bei der BIbel NICHT - es kann sogar gegenteilig sein, dass die späteren Schriften authentischer sind, weil in ihnen mehr geistige Substanz von Jesus "gesackt" war.

Unter geistigen Gesichtspunkten ist das Prozessuale bei Erkenntnis kalter Kaffee - aber es stört hier offenbar Vorgehens-Schablonen der HKM, die - in ihrer Weise zurecht - auf andere literarische Beispiele verweist, wo es funktioniert. - Und weil man die Bibeltexte zur Wahrung der Ergebnisoffenheit wie jeden anderen Text auch interpretieren will, ist es plötzlich statistisch wahrscheinlich, dass es auch hier funktioniert - jedenfalls kann man sich gut methodisch absichern, und jeder kann daraus entstehende "gesicherte" Erkenntnis schwarz auf weiß beruhigt nach Hause getragen werden.

Wie erklärst Du Dir, dass unterm Strich die kirchliche Theologie NICHT an eine ("äußere") Naherwartung glaubt? - In tollkühnem Verstoß gegen eigenes besseres Wissen? - Das wäre zu flach interpretiert.

Thaddäus hat geschrieben:. Dennoch vermittelt diese Proseminarsarbeit einen gewissen Eindruck historisch-kritischer Arbeitsweise.
Ja - dann hat sich doch nichts zu früher geändert. - Fällt Dir eigentlich auf, dass in dieser Arbeit keinerlei substantielle Deutung steht ("Es hat zu bedeuten, dass ...")??? - Richtig so - das hat HKM nämlich nicht zu tun, tut es aber wenn sie Jesus eine eigene äußere Naherwartung unterstellt. - Mechanistisches Erschließen ist aus meiner Sicht etwas anderes als geistige Exegese ("Was bedeutet das im Gesamt-Kanon der Bibel?").

Thaddäus hat geschrieben:, bleiben aber auch bei der HKM oftmals strittige Fragen. Die Naherwartung Jesu gehört allerdings nicht dazu.
Aus meiner Sicht ist diese Aussage erschütternd, weil damit "System-Wahrheit" und "ontologische Wahrheit" ("wie es wirklich war") möglicherweise unversöhnlich gegenüberstehen

Nun gilt das auch für christliche Theologie - aber diese sagt wenigsten, dass sie zwar systematisch und somit intersubjektiv nachvollziehbar, aber letztlich Glaube ist. - Du bringst aber das Motiv des objektiven Wissens ins Spiel (wenn nicht streng formal, so doch de facto). - Unterm Strich heisst dies, dass sowohl christliche Theologie als auch HKM-Theologie (als deutende, nicht als beobachtende und beschreibende Theologie) beide Religionen sind. - Und jetzt schließt sich der Kreis, warum es jetzt wieder eine kanonische Exegese gibt - hier treten Glaube gegen Glaube an.

Thaddäus hat geschrieben:Die HKM gewährleistet - umfassend und richtig angewendet - eine methodisch saubere Analyse des Quellentextes, weshalb ihre Ergebnisse hohe Überzeugungskraft haben.
Innerhalb ihrer Koordinaten und Setzungen - ja.

Das führt dazu, dass die verschollene Thaddäus, von der es keine Bilde gibt, von der einen Seite system-konform als drei-beinig und vier-ohrig ermittelt wird, und von der anderen Seite ebenso system-konform als ein-beinig und fünf-ohrig. - Das Problem: Es gibt nur EINE Thaddäus, die sich nicht klonen kann und vor allem nicht wird, nur damit jedes System befrieidigt wird. - Letztlich wird entscheiden, was einmal "ist".

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#342 Re: Aschera, die Gemahlin Jahwes

Beitrag von sven23 » Do 21. Jan 2016, 07:25

closs hat geschrieben: Wie erklärst Du Dir, dass unterm Strich die kirchliche Theologie NICHT an eine ("äußere") Naherwartung glaubt? - In tollkühnem Verstoß gegen eigenes besseres Wissen? - Das wäre zu flach interpretiert.
Weil Conzelmann immer noch aktuell ist. Die Kirche lebt davon, daß in ihr die Ergebnisse der Leben-Jesu-Forschung nicht publik sind. Das heißt nicht, daß man sie nicht kennt, sondern aus ideologischen Gründen ignoriert und verschweigt.
Ist das so schwer zu verstehen?
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#343 Re: Aschera, die Gemahlin Jahwes

Beitrag von Münek » Do 21. Jan 2016, 08:41

closs hat geschrieben: Wie erklärst Du Dir, dass unterm Strich die kirchliche Theologie NICHT an eine ("äußere") Naherwartung glaubt? - In tollkühnem Verstoß gegen eigenes besseres Wissen? - Das wäre zu flach interpretiert.

In seinem Jesusbuch lehnt Ratzinger die Vorstellung eines "inneren Gottesreiches" ausdrücklich ab.
Du wirst über ein "inneres Gottesreich" nichts im "Katholischen Katechismus" finden.

Er vertritt dagegen die Auffassung, dass Jesus mit seiner Ankündigung des nahen Gottesreiches auf sich
selbst verweist
:

"Die neue Nähe des Reiches, von der Jesus spricht ... besteht in ihm selbst. Durch seine Gegenwart
und durch sein Wirken ist Gott als Handelnder ganz neu und jetzt und hier in die Geschichte einge-
treten.
"

Das ist eine gewagte Spekulation, die eindeutigen Aussagen Jesu in den Evangelien krass widerspricht.
Wenn Jesus selbst das Reich Gottes verkörperte, entfiele z.B. der Grund, warum er das Volk und seine
Jünger lehrte, Gott zu bitten: "...dein Reich komme..." Diese Bitte wäre doch absurd, wenn es in der
Person Jesu bereits präsent gewesen wäre.

Ratzinger muss so interpretieren, weil er nicht zugeben will und kann, dass das Reich Gottes nicht gekom-
men ist. Und weil das so ist, beten auch heute noch die Gläubigen zu Gott und bitten um das Kommen sei-
nes Reiches.

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#344 Re: Aschera, die Gemahlin Jahwes

Beitrag von closs » Do 21. Jan 2016, 09:05

sven23 hat geschrieben:Ist das so schwer zu verstehen?
Verstehen kann man es - aber es ist ungeheuer flach angesetzt.

Münek hat geschrieben:In seinem Jesusbuch lehnt Ratzinger die Vorstellung eines "inneren Gottesreiches" ausdrücklich ab.
Er ist gegen dagegen, dass es LEDIGLICH ein Gottes-Reich ist, weil er an der Historizität Jesu festhält. - Er wendet sich also gegen eine reine Psychologisierung des Christentums. - Ansonsten ist Ratzinger selbstverständlich NICHT Anhänger einer apokalyptischen Naherwartung. - Ratzinger sieht die Nähe des Gottesreichs in Jesu Präsenz selbst.

Münek hat geschrieben:"Die neue Nähe des Reiches, von der Jesus spricht ... besteht in ihm selbst".
Jetzt sagst Du es sogar selbst.

Münek hat geschrieben:as ist eine gewagte Spekulation, die eindeutigen Aussagen Jesu in den Evangelien krass widerspricht. Wenn Jesus selbst das Reich Gottes verkörperte, entfiele z.B. der Grund, warum er das Volk und seine Jünger lehrte, Gott zu bitten: "...dein Reich komme..."
Vollkommen falsch: Hier geht es darum, dass mit Jesu Anwesenheit das Reich Gottes bereits im Irdischen ist - dies ersetzt natürlich nicht die vollkommene Einlösung des Reich Gottes durch die "Visio Beatifica" im Jenseits.

Auf Deine Interpretation muss man erst mal kommen. - Sagt man das auch innerhalb der HKM-Deutung?

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#345 Re: Aschera, die Gemahlin Jahwes

Beitrag von sven23 » Do 21. Jan 2016, 11:14

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Ist das so schwer zu verstehen?
Verstehen kann man es - aber es ist ungeheuer flach angesetzt.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß die NT-Forschung auf flachem Niveau arbeitet.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#346 Re: Aschera, die Gemahlin Jahwes

Beitrag von closs » Do 21. Jan 2016, 13:55

sven23 hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, daß die NT-Forschung auf flachem Niveau arbeitet.
Innerhalb ihres Mandats arbeitet sie sicher auf hohem Niveau - flach wird es erst, wenn sie es verlässt.

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#347 Re: Aschera, die Gemahlin Jahwes

Beitrag von Pluto » Do 21. Jan 2016, 15:24

closs hat geschrieben:Innerhalb ihres Mandats arbeitet sie sicher auf hohem Niveau - flach wird es erst, wenn sie es verlässt.
Das Mandat von Albert Einstein als junger Physiker war das schweizerische Patentrecht. Hätte er sich an sein Mandat gehalten, wären wir kaum schon vor 100 Jahren in den Genuss seiner "geistigen Ergüsse" (SRT und ART) gekommen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
sven23
Beiträge: 23476
Registriert: Fr 10. Mai 2013, 15:55

#348 Re: Aschera, die Gemahlin Jahwes

Beitrag von sven23 » Do 21. Jan 2016, 15:38

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, daß die NT-Forschung auf flachem Niveau arbeitet.
Innerhalb ihres Mandats arbeitet sie sicher auf hohem Niveau - flach wird es erst, wenn sie es verlässt.
Tut sie ja nicht. Inhalte von Glaubenskonstrukten werden niemals auf Wahrheitsgehalt geprüft, da sie nicht falsifizierbar sind.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell

closs
Beiträge: 39690
Registriert: Fr 19. Apr 2013, 20:39

#349 Re: Aschera, die Gemahlin Jahwes

Beitrag von closs » Do 21. Jan 2016, 17:16

sven23 hat geschrieben:Tut sie ja nicht.
Doch - die Aussage, es sei eine Tatsache, Jesus habe eine Naherwartung gehabt (entspräche also der Wirklichkeit, was Jesus gemeint hat), ist eine geistige Aussage. - Verließe die HKM ihr Terrain NICHT, würde sie sagen, dass sie aufgrund ihrer Setzung, die Rezeptionen seien fehlerfrei, und auf Basis der Auslassnung gesamt-biblischer Motivees als plausibel ansehen könne, dass Jesus eine Naherwartung gehabt habe. - Klingt umständlich, ist aber etwas ganz anderes.

Benutzeravatar
Münek
Beiträge: 13072
Registriert: Di 7. Mai 2013, 21:36
Wohnort: Duisburg

#350 Re: Aschera, die Gemahlin Jahwes

Beitrag von Münek » Do 21. Jan 2016, 20:39

closs hat geschrieben:
sven23 hat geschrieben:Tut sie ja nicht.
Doch - die Aussage, es sei eine Tatsache, Jesus habe eine Naherwartung gehabt (entspräche also der Wirklichkeit, was Jesus gemeint hat), ist eine geistige Aussage. - Verließe die HKM ihr Terrain NICHT, würde sie sagen, dass sie aufgrund ihrer Setzung, die Rezeptionen seien fehlerfrei, und auf Basis der Auslassnung gesamt-biblischer Motivees als plausibel ansehen könne, dass Jesus eine Naherwartung gehabt habe. - Klingt umständlich, ist aber etwas ganz anderes.

Die Bibelwissenschaftler sind dizipliniert genug, bei ihren Forschungsergebnissen NIE von TATSACHEN zu sprechen.

Dass Jesus allerdings nach professionell-akribischer Auswertung aller relevanten Quellen mit allerhöchster
Wahrscheinlichkeit
eine Naherwartung hatte, weil seine diesbezüglichen Aussprüche (nicht Rezeptionen,
Zitate sind keine Rezeptionen) als authentisch und nicht als Kompositionen der Evangelisten angesehen wer-
den, das ist - auch wenns weh tut - wissenschaftlicher Konsens.

Mit Deinen laienhaften Einwänden machst Du Dich lächerlich...

Antworten