Deine Gleichsetzung von Einleitungswissenschaft und historische-kritische Exegese ist und bleibt falsch. Praxis hin, Theorie her. Die HKM umfasst wesentlich mehr, als Du Dir vorzustellen scheinst.closs hat geschrieben:Das war aus der Praxis gesprochen.Münek hat geschrieben: Es ist schlicht falsch, wenn Du biblische Einleitungswissenschaft mit der historisch-kritischen Exegese gleichsetzt.
Bitte?closs hat geschrieben:Das geht an der Praxis vorbei.Münek hat geschrieben:Das ändert doch nichts an der Tatsache, das die historisch-kritische Exegese DIE Standardmethode schlechthin an den theologischen Fakultäten ist. Sie ist die "Anwältin der Schrift" und ihr hat sich - so Ratzinger - der biblische Glaube zu stellen. Andere Auslegungsmethoden laufen unter "ferner liefen".

Die alten Kirchenväter waren bei der Schaffung ihrer Glaubensdogmen alles andere, aber gewiss nicht wissenschaftlich tätig. Sie haben einfach naiv-gläubig das als inspiriertes Wort Gottes übernommen, was sie in den biblischen Schriften fanden und für wichtig erachteten - sogar die Jungfrauengeburt.closs hat geschrieben:Das ist kein Widerspruch - Dogmen sind in der Regel Lehrsätze aus theologisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen.Münek hat geschrieben:Solange es wissenschaftlich bleibt und keine Verquickung mit kirchlichen Dogmen stattfindet

Welche Wissenschaft stand denn Pate, als die katholische Kirche ihre neuzeitlichen Dogmen formulierte (unbefleckte Empfängnis Marias durch ihre Mutter, Unfehlbarkeit des Papstes, leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel)?

Die Interpretation von Bibeltexten ist DIE Aufgabe der Exegese. Von einem Konstruktions-Mangel der HKM habe ich noch nie gehört.closs hat geschrieben:Erstens ist die kanonische Exegese nicht unbedingt mein Favorit (dazu kenne ich sie im Detail zu wenig) - aber immerhin deckt sie den Konstruktions-Mangel der HKM auf, sobald es in den Interpretations-Bereich geht.Münek hat geschrieben:Die von Dir favorisierte kanonische Exegese jedenfalls darf sich nicht zum WISSENSCHAFTLICHEN Lager rechnen.
Nö - Wissenschaft und die Pflicht zum Glaubensentscheid schließen sich aus. Sie sind so kompatibel wie Feuer und Wasser.closs hat geschrieben:Wissenschaftlich ist die kanonische Exegese allemel.
Dein Appell an mich hat ja nun nichts mit Deiner Weigerung zu tun, Dir entsprechende Fachkenntnisse anzueignen, um kompetent mitreden zu können.closs hat geschrieben:SChau Dir nur mal in wiki an, was da unter "Exegese" steht - und achte darauf, was der Unterschied zwischen Exegese und Hermeneutik ist. - Dann reden wir weiter.Münek hat geschrieben:Und warum verhinderst Du das durch Deine Weigerung, Dir die entsprechenden theologischen Fachkenntnisse anzueignen?
Im Übrigen kenne ICH den Unterschied zwischen Exegese und Hermeneutik. DU offensichtlich nicht. Dein Appell an mich ist lustig. Mach Du Dich erstmal richtig schlau - dann reden wir weiter.
