Hat der Rote wenigstens die richtige Temperatur?Pluto hat geschrieben:Wenn du meinst...Hemul hat geschrieben: Und der Papst ist halt unfehlbar-gelle?

Hat der Rote wenigstens die richtige Temperatur?Pluto hat geschrieben:Wenn du meinst...Hemul hat geschrieben: Und der Papst ist halt unfehlbar-gelle?
HäHemul hat geschrieben:Hat der Rote wenigstens die richtige Temperatur?
Wieso Hä?Pluto hat geschrieben:HäHemul hat geschrieben:Hat der Rote wenigstens die richtige Temperatur?![]()
Anhaltswerte für Trinktemperaturen
Volle Rotweine wie z.B. gute Bordeaux 16°C bis 18°C
Leichte, tanninarme Rotweine 14°C bis 16°C
Averna?Pluto hat geschrieben:Ach so....
Ich trinke gerade einen "Averna" zum Verdauen.
„Nicht direkt“ bedeutet kein Kontakt.closs hat geschrieben:Nicht direkt - "Geist" macht sich nur über Offenbarung wahrnehmbar.SilverBullet hat geschrieben:Wenn du den Kontakt zu einem unsichtbaren Wesen meinst
OK, beschreib es, ich werde die Wahrnehmungsunabhängigkeit durchdenken und ausprobieren.closs hat geschrieben:Natürlich - sonst wäre es reine Selbstbeschäftigung.SilverBullet hat geschrieben:Besteht dort ein Kontakt zu einer Wahrnehmungsunabhängigkeit?
Es ist bestimmt richtig, dass es Menschen geben wird, die diese Aussagen vertreten und es ist bestimmt richtig, dass man diese Aussagen nicht falsifizieren kann,closs hat geschrieben:Doch - genau das werden Dir Christen sagen.
…
Nicht falsifizierbar.
…
Kenne ich persönlich auch nicht - es gibt Menschen, die dies behaupten.
Wenn Du einen Ferrari kaufst, hast Du keinen Kontakt zu Maranello, aber mit einem Ferrari. - Das ist schon Kontakt.SilverBullet hat geschrieben:„Nicht direkt“ bedeutet kein Kontakt.
Ein Ferrari ist unabhängig von mir.SilverBullet hat geschrieben:Keinerlei Wahrnehmungsunabhängigkeit -> keine Wirklichkeit
Wird nichts nützen - denn:SilverBullet hat geschrieben: beschreib es, ich werde die Wahrnehmungsunabhängigkeit durchdenken und ausprobieren.
Genau das ist die Frage:SilverBullet hat geschrieben:wie muss man dies werten?
Genau das stört den Naturalisten - man verstößt gegen sein Glaubensbild.SilverBullet hat geschrieben:Man kann nicht hergehen und die Falsifizierung abschaffen, nur um dann am Ende den Eindruck zu erwecken, als sie die Nicht-Falsifizierbarkeit ein Argument für die Gleichberechtigung mit Weltbildern höherer Qualität.
Gegen die inner-methodisch naturalistisch-definierte Qualität - korrekt.SilverBullet hat geschrieben:Der eigentliche Knackpunkt ist, dass das religiöse Weltbild gegen die natürliche bzw. vorbestimmte Qualität verstösst.
Ja - das hängt damit zusammen, dass das vom Menschen Geäußerte ja meistens geistig kontaminiert ist. - Insofern kommt Unterschiedliches raus.SilverBullet hat geschrieben:Positive Aussagen, die man einfach behaupten kann, tragen aus Sicht eines vorsichtigen Unbeteiligten nichts zur Klärung bei
Methodisch nachvollziehbar - nur: Was ist Methodik gegen das, was dann WIRKLICH sein kann.SilverBullet hat geschrieben:Die Abschaffung der normal vorhandenen Qualität, muss bei einem vorsichtigen Unbeteiligten die Alarmlampen angehen lassen.
Schmeckt ähnlich.Hemul hat geschrieben:Averna?Pluto hat geschrieben:Ach so....
Ich trinke gerade einen "Averna" zum Verdauen.Kenne ich nicht.
http://www.rumundco.de/bilder/produkte/ ... er-10l.jpg Ich bevorzuge Amaro von Ramazzotti.
http://www.amazon.de/Ramazzotti-Amaro-L ... B00BLQPF84
Wenn ich einen Ferrari kaufe, kann ich hierfür den Wirklichkeitsstatus auf Basis einer Wahrnehmungsunabhängigkeit und einer Interaktion, aus meiner Sicht, eindeutig vergeben.closs hat geschrieben:Wenn Du einen Ferrari kaufst, hast Du keinen Kontakt zu Maranello, aber mit einem Ferrari. - Das ist schon Kontakt.SilverBullet hat geschrieben:„Nicht direkt“ bedeutet kein Kontakt.
Exakt hier liegt das Problem begraben:closs hat geschrieben:Genau das ist die Frage:SilverBullet hat geschrieben:wie muss man dies werten?
Naturalisten deuten es naturalistisch, Christlich werten es christlich. - Im ersten Fall wird man wahrnehmungs-abhängige Größen feststellen, im zweiten Fall wird man wahrnehmungs-unabhängige Größen feststellen. - Eine Frage des jeweiligen Glaubensbildes.
Es hat nichts mit „Naturalist“ zu tun, wenn man einen offensichtlichen Selbstbetrug entdeckt.closs hat geschrieben:Genau das stört den Naturalisten - man verstößt gegen sein Glaubensbild.SilverBullet hat geschrieben:Man kann nicht hergehen und die Falsifizierung abschaffen, nur um dann am Ende den Eindruck zu erwecken, als sie die Nicht-Falsifizierbarkeit ein Argument für die Gleichberechtigung mit Weltbildern höherer Qualität.
Falsch, es ist die Qualität, die, laut christlichem Weltbild, von „Gott“ erschaffen wurde.closs hat geschrieben:Gegen die inner-methodisch naturalistisch-definierte QualitätSilverBullet hat geschrieben:Der eigentliche Knackpunkt ist, dass das religiöse Weltbild gegen die natürliche bzw. vorbestimmte Qualität verstösst.
Wieso „frustrierend“, ich reagiere nur auf die Aussagen, bei denen du anscheinend eine Art „Argument“ vermutest. Hast du den Eindruck, dass ich Schwierigkeiten habe, die Täuschungsanteile herauszufinden?closs hat geschrieben:Ich verstehe Dich schon - für einen Naturalisten muss dies alles frustrierend sein - er kann es nur ablehnen.SilverBullet hat geschrieben:Positive Aussagen, die man einfach behaupten kann, tragen aus Sicht eines vorsichtigen Unbeteiligten nichts zur Klärung bei
Wenn Christen recht haben, hat „Gott“ etwas erschaffen, das die Menschen davon abhalten soll, das christliche Weltbild als Wirklichkeit zu erkennen – das wäre eine so unsinnige Situation, dass der Fehler eher beim Weltbild zu suchen ist – man sollte die Sachlage ja nicht unnötig kompliziert machen.closs hat geschrieben:WENN die Christen recht haben, erweist sich Deine Methodik als unzureichend und wird zu Staub.
Aber Du siehst ein, dass man nicht nach Maranello fahren muss, um einen Ferrari zu erleben? - Das war zunächst mal meine Aussage.SilverBullet hat geschrieben:Wenn ich einen Ferrari kaufe, kann ich hierfür den Wirklichkeitsstatus auf Basis einer Wahrnehmungsunabhängigkeit und einer Interaktion, aus meiner Sicht, eindeutig vergeben.
WENN es Gott gibt, IST er ohne entsprechendes Weltbild genauso vorhanden - da ist das, was Du verkennst.SilverBullet hat geschrieben:wenn ohne das Weltbild nichts davon vorhanden wäre.
Unter "feststellen", verstehst Du letztlich "naturalistisch" feststellen - genau da geht NICHT.SilverBullet hat geschrieben:Deshalb ist es wichtig, dass eine Wahrnehmung erst einmal unabhängig von einem Weltbild feststellt
Weil die Frage, ob ein Phänomen naturalistisch oder geistig zu deuten ist, nicht falsifizierbar ist.SilverBullet hat geschrieben:Erklär lieber, warum du das „Argument“ der Nicht-Falsifizierbarkeit gebracht hast
Geistiges Denken (nochmals: bitte nicht verwechseln mit kognitiver Reflektion) ist ebenfalls von Anfang an gegeben.SilverBullet hat geschrieben:Diese Qualität ist dir von Anfang an gegeben und niemand hat sie dir beigebracht.
Du hat Schwierigkeiten zu erkennen, dass diese "Täuschung" nur dann besteht, wenn man a priori naturalistisch denkt, also etwas setzt.SilverBullet hat geschrieben: Hast du den Eindruck, dass ich Schwierigkeiten habe, die Täuschungsanteile herauszufinden?
Falsch: Christen erkennen das christliche Weltbild als Wirklichkeit. - Sie erkennen nur Gott nicht, weil er in einer Dimension ist, die für uns nicht erkennbar ist.SilverBullet hat geschrieben:Wenn Christen recht haben, hat „Gott“ etwas erschaffen, das die Menschen davon abhalten soll, das christliche Weltbild als Wirklichkeit zu erkennen