sven23 hat geschrieben:Naqual hat geschrieben:
Grundsätzlich kann man davon ausgehen, dass die hebräischen Wörter einen größeren Bedeutungsumfang haben (also ungenauer sind oder mehrere Bedeutungen gleichzeitig haben) als im Deutschen unsere Worte.
So ist es. Hat aber auch den Vorteil, daß das Interpretationsspektrum wesentlich größer ist.
Es kommt noch dazu, dass die gleichen Wörter nicht immer das gleiche bedeuten. Die haben damals nicht mit klar definierten Begriffen gearbeitet und nicht einen Wortschatz mit einheitlichem Verständnis verwendet.
Z.B. Was ist das Gesetz? Normalerweise sind es die 5. Bücher Mose (Pentateuch). So wie auch unterschieden wird bei Jesus "wie gesagt ist im Gesetz und bei den Propheten". Bei einem anderen Autor gehören aber sogar die Psalmen zum Gesetz! (Joh 10,34 u 15,25 im Vergleich mit Lk 24,44)
Sonst wären Theologen ja auch arbeitslos.
