Pluto hat geschrieben: Denn die Methode die von der HKM befolgt wird ist keine Hermeneutik.
Aber sie steht in Diensten einer bestimmten Hermeneutik - hier bspw.: "Geschichte ist als uneingeschränkt naturalistisch erklärbarer Wirkungszusammenhang zu verstehen". - Ich sage nicht, dass das falsch sein muss - allerdings kann es auch ganz anders sein - somit ist es nicht alternativlos und folglich eine Hermeneutik.
Pluto hat geschrieben:Möglich ist eine leibliche Auferstehung schon, aber was ist die Wahrscheinlichkeit, dass es stimmt?
Woran gemessen? Naturalistisch ist die Wahrscheinlichkeit so gut wie 0 - spirituell ist die Wahrscheinlichkeit hoch. - Zwei reale Möglichkeiten.
Pluto hat geschrieben:
closs hat geschrieben:
Meinst Du wirklich, dass Exegese dafür da ist, sich seine Geschichte zu MACHEN?
Ja.
Das ist ehrlich und unterstreicht den hermeneutischen Gedanken.
Pluto hat geschrieben:Welche "geistigen Tiefen" gibt es denn?
Wie soll ich das erklären? - "Geistige Tiefe" ist, wenn einem ein Licht aufgeht. - Aber das wird jeder für sich beanspruchen - schwer vermittelbar.
Pluto hat geschrieben:Das Schriftverständnis lässt sich ohne geistige Prämissen nur aus eben der Schrift erkennen. Warum nicht?
Natürlich ist das so - aber die Schrift ist doch immer nur Reflexionsfläche der eigenen Hermeneutik. - HKM oder Kanonik oder Kerygmatik oderoder haben allesamt ein Schriftverständnis aus der Schrift. - Aber je nach Hermeneutik sind diese Verständnisse unterschiedlich.
Münek hat geschrieben:Und dann fragt der katholische oder evangelische Theologe verblüfft: "Was? Wird da immer noch drüber geredet? Das ist doch längst geklärt."
Aber er sagt es doch in gegenteiliger Auffassung zu der Deinigen.
Münek hat geschrieben:Ergebnisoffen - ohne die Setzung, dass Gott nicht existiert.
DIESE Setzung hat die HKM nicht, aber doch andere - schau mal, was Roland dankenswerter dazu eben geschrieben hat.
Münek hat geschrieben:Deshalb ist es unsinnig, der historisch-kritischen Exegese zu unterstellen, "sie würde sich ihre Geschichte MACHEN".
Das geht nicht speziell gegen die HKM, sondern gegen alle Exegesen, da sie alle hermeneutisch unterlegt sind.
Münek hat geschrieben:Ich denke, der Theologe Jung hat den Unterschied zwischen dem "kerygmatischen Christus" des Glaubens und dem "historischen Jesus von Nazareth" sehr gut erklärt.
Ja - aus Sicht Bultmanns. - Aber hat Buldmann recht?
Münek hat geschrieben:Die meisten Christen glauben, dass der "kerygmatische Christus" der "wirkliche" Christus ist, weil Ihnen die Ergebnisse der historisch-kritischen Exegese nicht bekannt sind (siehe Conzelmann).
Ach Du lieber Gott - das ist eine wenig anspruchsvolle Begründung und klingt mehr nach Verschwörungstheorie.
Münek hat geschrieben:So ist es. Eine andere Möglichkeit hat die HKM NICHT.
Das wirft ihr auch keiner vor - aber ihr ist vorzuwerfen, wenn sie mit ihren verbleibenden Möglichkeiten/ihrer Hermeneutik den Eindruck erwecken würde, sie sei die einzige Vertreterin "redlichen"

Schriftverständnisses.
Münek hat geschrieben:Die HKM trifft diesbezüglich keine Entscheidung, sondern nimmt bei ihrer Tätigkeit einen agnostischen Standpunkt ein.
Wenn sie nicht anders KANN, als die Schrift so zu interpretieren, als gäbe es Gott nicht (siehe Münek vor drei Sätzen), hat sie selbstverständlich eine Entscheidung getroffen - was sonst?
Münek hat geschrieben:Das wäre mir neu. Kannst Du mir Beispiele bringen?
1) HKM untersucht so, als gäbe es Gott nicht (zumindestens laut Münek).
2) Kanonische Exegese untersucht so, als gäbe es Gott.
3) Evolutionstheorie untersucht so, als sei das Sein eine ausschließlich naturalistische Größe.
4) Theologie untersucht die materielle Größe "Daseinswelt" so, als sei sie die Ableitung einer geistigen Welt.
5) etc.
Hier könnten 100e Beispiele folgen, weil JEDE Untersuchung eine Hermeneutik hat.
Münek hat geschrieben:Ein Exeget muss nicht an Gott glauben, wenn er den Text eines gläubigen Verfassers interpretiert.
Soweit sind wir uns längst einig - aber in Bezug auf das Original Jesus reicht das nicht: Da muss man selbst geistig involviert sein.
Münek hat geschrieben:Doch - Exegeten können das. Das gehört zu ihrem Geschäft.
In Bezug auf den Verfasser, eher JA - in Bezug auf Jesus eher NEIN.