#1 Historische und geistliche Dimension von Josua 21,45
Verfasst: So 23. Mär 2014, 09:38
Die positive Tageslosung hat zuspruch gestellt und folgende Verse Josua 21.45 und APG 2.39 begründet mit dem Auspruch, dass er sehr "glücklich" sei. Ich weiß nicht ob ich damit glücklich bin. Das Buch Josua handelt von der Teilung des Landes. Gebiete und Stämme werden zugeteilt. Ich bin eher unglücklich, dass die Blüte Ägyptens nicht mehr ist.
Der Bibelleser nimmt an, dass ein Auszug aus Ägypten mit Mose stattfand mit wieviel Leuten? Ich mag jetzt nicht die schon oft diskutierte Zahl suchen. Dass die sich das leere Land teilten "?" Ausgerechnet in einem winzigen Land an den wichtigen Handelsstraßen niederließen. Das passt nicht.
Für den Auszug aus Ägypten, wie er in der Bibel geschildert wird, gibt es keine historischen Daten, die dieser Vorstellung entsprechen. Der Auszug fand nicht statt. Ägypten reichte über alle Gebiete. Forscht man in historischen Daten, kommt jedoch ein Bund zum Vorschein, der nach langer Zeit des Niedergangs und regierungsloser Zeit in Ägypten mit Chaos die Menschen dazu brachte sich zu ordnen und Lösungen zu suchen. Sie übernahmen die Gesetze und führten sie zur Blüte. Deshalb heißt das Buch "Josua".
"Von all dem Guten, das der HERR dem Haus Israel zugesagt hatte, war nichts dahingefallen; alles war eingetroffen." Josua 21,45
Es war die Bestätigung der Richtigkeit der Gesetze.
Nachdem in Ägypten kein HERR gepredigt wurde, begann man sich in "deutschen" Landen vorzustellen: Die waren die Heiden! Doch die Schriften stammen von dort, aus den ersten Hochkulturen. Adler haben sie als Gott, Böcke, Hund und Katze, Ibise - igittt, welche Heiden ...
Die Sprachbedeutung dieser Begriffe und die damit entstandenen Geschichten zur Erklärung der Philosophie der Entwicklung - die wurden nie gehört, gelle ... aber welcher Zwergerlaufstand käme, wenn das Wort "HERR" zur Erklärung anstünde.
"Aus Ägypten rief ich meinen Sohn ..." so ähnlich lautet die Erklärung der Bibel zur Entwicklungsgeschichte.
Der Bibelleser nimmt an, dass ein Auszug aus Ägypten mit Mose stattfand mit wieviel Leuten? Ich mag jetzt nicht die schon oft diskutierte Zahl suchen. Dass die sich das leere Land teilten "?" Ausgerechnet in einem winzigen Land an den wichtigen Handelsstraßen niederließen. Das passt nicht.
Für den Auszug aus Ägypten, wie er in der Bibel geschildert wird, gibt es keine historischen Daten, die dieser Vorstellung entsprechen. Der Auszug fand nicht statt. Ägypten reichte über alle Gebiete. Forscht man in historischen Daten, kommt jedoch ein Bund zum Vorschein, der nach langer Zeit des Niedergangs und regierungsloser Zeit in Ägypten mit Chaos die Menschen dazu brachte sich zu ordnen und Lösungen zu suchen. Sie übernahmen die Gesetze und führten sie zur Blüte. Deshalb heißt das Buch "Josua".
"Von all dem Guten, das der HERR dem Haus Israel zugesagt hatte, war nichts dahingefallen; alles war eingetroffen." Josua 21,45
Es war die Bestätigung der Richtigkeit der Gesetze.
Nachdem in Ägypten kein HERR gepredigt wurde, begann man sich in "deutschen" Landen vorzustellen: Die waren die Heiden! Doch die Schriften stammen von dort, aus den ersten Hochkulturen. Adler haben sie als Gott, Böcke, Hund und Katze, Ibise - igittt, welche Heiden ...
Die Sprachbedeutung dieser Begriffe und die damit entstandenen Geschichten zur Erklärung der Philosophie der Entwicklung - die wurden nie gehört, gelle ... aber welcher Zwergerlaufstand käme, wenn das Wort "HERR" zur Erklärung anstünde.
"Aus Ägypten rief ich meinen Sohn ..." so ähnlich lautet die Erklärung der Bibel zur Entwicklungsgeschichte.