Rembremerding hat geschrieben:
Jesus erwiderte ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Noch ehe Abraham wurde, bin ich.
Da hoben sie Steine auf, um sie auf ihn zu werfen. Jesus aber verbarg sich und verließ den Tempel. Joh 8:58-59
Jesus sagt hier in seiner hebräisch/aramäischen Sprache, das keinen sächlichen Artikel kennt: Ich bin ER.
Es tut mir sehr Leid Rembremerding, aber das sagt Jesus an dieser Stelle des Johannesevangeliums mit Sicherheit nicht. Er sagt sicherlich nicht "Ich bin ER." Und er sagt es im griechischen Text des Johannesevangeliums auch nicht in seiner aramäischen Muttersprache.
Johannes lässt Jesus in 8:58-59 sagen:
"... Noch ehe Abraham wurde, bin ich". Dies entspricht ganz der Theologie des Johannesev., denn der Autor dieses Ev. will Jesus als den
präexistenten Gottessohn aufzeigen. Dies knüpft thematisch direkt an den Anfang des Johannesev. an:
"Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort." Das Wort (des Evangeliums), also Gott, ist bereits seit Anbeginn der Zeit da. DAS will der Autor des Johannesev. sagen.
Damit sagt er aber nicht: "ICH bin ER", also ich JESUS bin JHWH. Dies wäre für Jesus als gläubigen Juden (denn Jesus war noch kein Christ, - wie hätte er es denn sein können?) auch ein unerhörter Frevel gegenüber seinem Gott JHWH gewesen. Wenn er das gesagt hätte, hätte er Gott gelästert!
Im Markusev. lässt der Autor Jesus am Kreuz sagen:
"Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?" (aram. "Eloi, Eloi, lema sabachthani?"). Markus schreibt das in seinem Ev. in transkribiertem Aramäisch und dann noch einmal in Griechisch. Dass er es auch in transkribiertem Aramäisch schreibt, bedeutet für die textkritische Analyse, dass dem Autor des Markusev. eine ältere mündliche oder schriftliche Vorlage vorgelegen haben muss, derer er sich bedient hat. Er hat Wert darauf gelegt, auch den aramäischen Wortlaut zu zitieren, obwohl seine Leser mehrheitlich kein Aramäisch verstanden, weshalb er es auch ins Griechische übersetzen muss.
Im griechischen Johannestext 8:58-59 findet sich aber kein transkribierter aramäischer Text. Da steht alles nur in einem sehr schlichten Griechisch. Es gibt keinen Hnweis darauf, dass Johannes eine ältere Überlieferung vorgelegen hätte, in der Jesus an dieser Stelle tatsächlich Aramäisch gesprochen hätte.
Dies bedeutet: falls Jesus am bei seiner Kreuzigung irgendetwas gesagt haben sollte, dann war es mit höchster Sicherheit genau dieses Psalmzitat:
"Eloi, Eloi, lema sabachthani?"