Möglicherweise werde ich mir das Buch tatsächlich mal anschaffen, um zu gucken, ob es wirklich so unwissenschaftlich ist, wie es hier manchmal dargestellt wird.Münek hat geschrieben:Savonlinna hat geschrieben:Wenn Wissenschaftler Wissenschaftler SIND, wissen sie Bescheid über das, was ich aus der Vorlesung zitiert habe; das gehört zur Allgemeinbildung und erst recht gehört es zum Basiswissen, das an jeder Universität gelehrt wird.Münek hat geschrieben:Die an den theologischen Fakultäten forschenden Alt- und Neutestamentler verstoßen gewiss nicht
gegen den "Geist der Wissenschaft", wenn sie bei ihrer Arbeit ihre Glaubensbrille abnehmen. Ih-
nen ist bewusst, dass sie sonst nicht zu ergebnisoffenen Forschungsresultaten kommen könnten.
Bei der Auslegung biblischer Texte mittels der historisch-kritischen Methode haben kirchliche Glaubensdogmen nichts verloren.
Andernfalls wirds unwissenschaftlich. Forschung arbeitet ergebnisoffen, Dogmen sind unhinterfragbar. Die Dogmatiker an den Fakultä-
ten beackern ein anderes Feld als die Exegeten.
Mein Tipp:
Besorge Dir für unter 10,--€ das "Arbeitsbuch zum Neuen Testament" von Hans Conzelmann und Andreas Lindemann und mache Dich mal
schlau, wie wissenschaftliche Exegese funktioniert (hier insbesondere: Erster Teil: Methodenlehre).
Oder ob es nur falsch verstanden wird.