closs hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 09:52
sven23 hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 08:59
Closs sollte endlich mal an seinem Verständnis eines Zirkelschlusses arbeiten.
Nein, dass muss er nicht, weil er zwischen Argumentations-Fehlern (Dein Zitat ist ein Beispiel dafür) und hermeneutischen Schluzssfolgerungen im Gegensatz zu Sven unterscheiden kann. - Du versuchst mit Deinem Gebrauch von "zirkelkschlüssig" Deine ideologische Note zu hoffähig zu machen.
Das muss ich gar nicht. Dieser klassische Zirkelschluss ist in der glaubensideologischen Fraktion der Theologie seit 2000 Jahren hoffähig.
closs hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 09:52
sven23 hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 08:59
Trotzdem versucht closs ständig, den Wissenschaftsbegriff in orwellscher Manier umzudefinieren.
Nein - ich führe ihn zurück auf humboldtsche Wurzeln.
Ich bezweifele, dass Humboldt sich auf das closssche Niveau begeben hat, das da lautet:
Wenn wir die wissenschaftlichen Standards nicht erfüllen können, dann erfinden wir doch einfach neue.
closs hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 09:52
sven23 hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 08:59
"Ein Dreieck hat 3 Ecken" ist ein wahrer Satz
Solche Sätze gibt es wenig in den Geisteswissenschaften - wenn es so einfach wäre, bedürfte es keiner hermeneutischen Vorverständnisse.
Deshalb ist Theologie auch keine Wissenschaft, sondern an Anachronismus.
https://www.tagesspiegel.de/wissen/ist-theologie-eine-wissenschaft-lehre-unter-denkmalschutz/11588538.html
https://hpd.de/artikel/warum-theologie-keine-wissenschaft-13057
closs hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 09:52
sven23 hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 08:59
In wissenschaftlicher Hermeneutik
muss man das sagen.
Aber erst, wenn man "Wissenschaft" definitorisch dahin verortet, dass sie in den Geisteswissenschaften nur eine Nebenrolle spielen kann.
Nein, auch in den Geisteswissenschaften kann nicht beliebig interpretiert werden. Und Theologie steht sowieso als Zwitterwesen zwischen Geisteswissenschaft und Aberglaube.
closs hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 09:52
sven23 hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 08:59
Bultmann fragt, ob es
voraussetzunglose Exegese geben kann.
Das ist keine Antwort auf meinen Post.
Ähm, doch, es widerlegt deine Behauptung, Bultmann benötige Glaubensbekenntnisse.
closs hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 09:52
sven23 hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 08:59
Was er anderen aber verweigern will, wobei sein "Vorverständnis" aus Glaubensbekenntnissen besteht, das der Forschung aber eben nicht.
Verstehst du jetzt vielleicht, warum die wissenschaftliche Fraktion der Theologen ihn nicht ernst nehmen kann.
1) Ratzinger verweigert anderen nicht, wenn sie ein anderes Vorverständnis haben.
Natürlich kann er das gesetzlich nicht vorschreiben.
Aber er bezeichnet die Forschung als Antichristen, wenn sie seiner Glaubensideologie nicht folgen.
Berger schwadroniert analog von den Bibelfälschern.
closs hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 09:52
2) Ob diese Vorverständnisse Glaubens-Charakter haben, interessiert nicht
Ähm, doch, genau das interessiert ganz erheblich, denn Gaubensbekenntnisse haben nichts in der historischen Forschung verloren.
Ob du diese Glaubensbekenntnisse in "Vorverständnisse" umdeklarierst, ist dabei vollkommen irrelevant.
closs hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 09:52
- oder ist es für Dich wichtig, ob Bultmann an sein Vorverständnis selber geglaubt hat?
Warum soll er nicht glauben, was er voraussetzt?
closs hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 09:52
3) Natürlich wird Ratzinger in der wissenschaftlichen Theologie ernst genommen - aber eben nicht so sehr in DEM Strang mit HKM-Vorverständnissen.
Glaubensideologen sind keine Wissenschaftler, auch wenn Donald Closs diese Fake-News immer wieder an den Mann bringen will.
closs hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 09:52
sven23 hat geschrieben: ↑Sa 26. Okt 2019, 08:59
Und trotzdem ein wahrer Satz.
Wirklich nicht. - Nicht nur Du erscheinst wie der Zwerg auch der Schulter des Riesen, der zum Riesen sagt: "Ich bin größer als Du".
Der Zwerg mag zwar kleiner sein, aber in dem Fall hat er den besseren Überblick.
