“closs“ hat geschrieben:Nein - man kann das neutral tun.
Deine Behauptung kann man lediglich als Gerücht behandeln, denn erstens sind „Gläubige“ für nichts weniger bekannt als für Neutralität und zweitens wurde bereits auf Seite 1 jegliche Neutralität entsorgt:
Zitat-Thaddäus:
Das JOHANNES-Ev. nimmt eine Sonderrolle ein, denn in ihm findet sich bereits eine ausgeprägte johanneische Theologie vor, die von griechisch-gnostischer (und also neuplatonischer) Philosophie beeinflusst scheint. Das bedeutet, es ist mit hoher Wahrscheinlichkeit erst später entstanden: (ab vermutlich 100 n.Chr.).
Wegen der deutlich erkennbaren, ausgeprägten Theologie des Jh.-Ev.'s, kann es nicht herangezogen werden, wenn man sich dem HISTORISCHEN JESUS nähern will, wenn man also herausfinden will, wie die historische Biographie Jesu verlief, was er ursprünglich tatsächlich gelehrt hat und was historisch wirklich geschehen ist.
(Unterstreichung von mir)
Es wird noch nicht einmal der Versuch unternommen, den „historischen Jesus“ herzuleiten, sondern voll und ganz entlang der Religion, gab es diese Figur, und es soll versucht werden, sich den zusammengestoppselten Text auf historisch anmutende Ereignisse hinzudrehen – am Ende wird dieses Tun als „Wissenschaft“ deklariert, basta – genau dieses Schema (-> Absolutheitsanspruch) ist man von „Gläubigen“ gewohnt – „im Westen nichts Neues“.
Den hier nirgendwo vorhanden Teil nennt man „Neutralität“
Interessant ist, dass dies vom User „Andreas“ bestätigt wird, den man ansonsten (wie es scheint) erst wieder mühsam an sein eigenes Geschreibsel gewöhnen müsste

Zitat-Andreas (an „Thaddäus“):
Der tatsächliche Jesus ist kein Faktum, welches irgendjemandem zu Forschungszwecken vorliegt. Keine Daten. Wir haben nur Texte, über Jesus und du machst genau das, was die Leben-Jesu-Forschung tut, nämlich einen Jesus rekonstruieren, der nicht der Jesus ist, der lebte - sondern lediglich ein theoretisches Konstrukt ist.
Für einen Moment scheint „Andreas“ auf der richtigen Spur gewesen zu sein…