Andreas hat geschrieben:Danke aber die Theorie kenne ich soweit ich das als Amateur verstehen kann. Ich meinte ein konkretes Beispiel aus der Praxis. Meinetwegen am Buch Kohelet oder dem Markusevangelium durchexerziert. Jeder Arbeitsschritt an diesem Beispiel gezeigt, bis hin zur fertigen historisch-kritischen Exegese, der kanonischen Exegese, der Ratzinger Exegese ...
So könnte ich mir ein deutlicheres Bild machen, besonders auch von den Unterschieden in der Theorie und ihrer Auswirkungen in der Praxis.
Da könnte Dir hier wohl nur ein Fachmann weiterhelfen. Vielleicht hat Savonlinna ja eine Idee, anhand eines Beispieles zu vermitteln, wie die Methode in der Anwendung funktioniert.
Auch Historiker wenden diese Methode an, wenn sie historische Texte analysieren. So nehmen sie nicht jede antike Propaganda für bare Münze.
Ein Beispiel wäre vielleicht ein alter Brief von Großmutter oder noch besser Urgroßmutter. Wann wurde er geschrieben und stammt er wirklich von Urgroßmutter? Das Papier könnte untersucht werden, um das Alter zu bestimmen, doch dies ist nach meiner Kenntnis nicht die Arbeit eines Exegeten, aber er wird dergleichen wissenschaftliche Erkenntnisse sicher einbeziehen.
Erstmal wird der Text gründlich gelesen. Welcher Schriftzeichen wurden verwendet: altdeutsche oder lateinische? Welcher Sprachstiel enthält der Text: akademisch, gehoben oder eher einfach? Welche Kenntnisse besaß die Autorin?
Angenommen, der Text wurde in deutscher Kurrentschrift (altdeutscher Schrift) geschrieben, könnte man auf dem ersten Blick zum Schluss kommen, dass der Text wahrscheinlich vor dem Normalschrifterlass von 1941 verfasst wurde. Wenn darin aber die Trümmerfrauen erwähnt werden, spricht dies für eine Niederschrift ab 1945.
Ein Beispiel für Exegese anhand einer der schwierigsten Abschnitte des NT ist
der erste Brief des Paulus an die Korinther / 1 Kor 11,2-16. Darin kannst Du auch sehen, wie kontrovers die Exegse sein kann.
Nun klinge ich ein wenig wie ein "Lehrer" ...
... ich tue aber nur so, schließlich bin ich nur ein Laie.