Wie Rainer schon richtig erklärt hat, werden in den christlichen Schriften (NT) zwei Einschreibungen erwähnt. Über die erste Einschreibung wird in Lukas 2:1-3 berichtet; auf die zweite - nimmt Gamaliel in Apostelgeschichte 5:37 Bezug, in der Verbindung im Jahre 6. n. Chr. auch ein Aufstand des Galiläers Judas und der Zeloten provoziert wurde.
Meines Wissens wurden der Nähe Antiochias alte Inschriften gefunden, aus denen ersichtlich sein soll, dass Quirinius bereits einige Jahre zuvor als Legat des Kaisers in Syrien diente.
Laut den wissenschaftlichen Forschungen von Zumpt und Mommsen war Quirinius zweimal Statthalter von Syrien. Seine erste Amtszeit viel vermutlich um die Zeit von 4 – 1 v. Ch. Seine zweite Statthalterschaft schloss laut Josephus das 6. n. Chr. ein. Dies stimmt mit der Aussage des Evangelisten Lukas überein, der in Lukas 2:2 berichtete: Diese erste Einschreibung fand statt, als Quirinius Statthalter von Syrien war.
Tacitus berichtet, dass Publius Sulpicius Quirinius aus der Provinzstadt Lanuvium stammte und unter der Regierung von Kaiser Augustus ein tüchtiger Soldat war, dass er durch seinen Diensteifer das Konsulat eroberte.
In den Chronographen des Jahres 354 (die ein Verzeichnis der römischen Konsuln enthalten) wird der Name Quirinius, unter dem Jahr 12. n. Chr., zusammen mit Mesalla erwähnt.
Josephus berichtet darüber, dass Quirinius als Statthalters nach Syrien entsandt wurde, um Gerichtssitzungen abzuhalten und Vermögensschätzungen vorzunehmen. Quirinius kam mit erweitertern Befugnissen nach Judäa und ordnete im Jahre 6 n. Chr. eine Vermögensschätzung an. Dies provozierte den in Apostelgeschichte 5:37 erwähnten Aufstands unter dem „Gaulaniter Judas“. Dies bestätigt die historische Erkenntnis, gemäß der Quirinius im Jahre 6. n. Chr. Statthalter in Syrien war.
Bemerkenswerterweise fand man im Jahre 1764 in Rom eine Inschrift, die als
Lapis Tiburtinus² bekannt ist. Demnach ging jemand nach Syrien und wurde dort zum zweiten Mal Statthalter (Legat). Diese Inschrift enthält zwar nicht den Namen Quirinius, allerdings entdeckte man Inschriften in Antiochia, die seinen Namen enthalten.
² Erwähnung am Ende des 9-zeiligen Absatzes zu Beginn des nachfolgenen Textes: s.
http://www.historian.net/NTHX.html
Lukas gebrauchte in seinem Evangleium das Wort
hégemón (Statthalter). Damit werden die römischen Legaten, Prokuratoren und Prokonsuln bezeichnet.
Josephus und Tacitus berichteten, dass Varus zurzeit Herodes des Großen Statthalter von Syrien war und Josephus erwähnt, dass Saturninus sein Nachfolger wurde. Ferner weist Josephus auf eine Doppelherrschaft in Syrien hin, demnach Saturninus und Volumnius gleichzeitig als Statthalter von Syrien amtierten.
Das Verhältnis von Quirinius zu Varus entspricht dem Verhältnis von Vespasian zu Mucianus: Während Vespasian Krieg in Palästina führte, war Mucianus Statthalter von Syrien. Allerdings stand Vespasian im gleichen Rang wie Mucianus und führte ebenfalls den Titel legatus Augusti.
Es mag also durchaus sein, das Publius Sulpicius Quirinius bereits zurzeit um Jesu Geburt Statthalter von Syrien war. Eine Inschrift in Venedig (Lapes Venetus), bezieht sich auf einen Zensus, den Quirinius von Syrien durchgeführt hatte. Allerdings enthält diese Inschrift keinen Anhaltspunkt dafür, wann der Zensus durchgeführt wurde.
Im Jahre 21 n. Chr. starb Quirinius.
Justinus (Justin) der Märtyrer (gebürtig in Palästina), der im 2. Jahrhundert lebte, zitierte die römischen Akten als Beweis für die Genauigkeit der Angaben des Lukas.
Anbei noch zwei informative Links zum Thema:
-
Historische Glaubwürdigkeit des NT (Historizität/Geschichtlichkeit des Neuen Testamentes)
-
Jesu Geburt - Biblica - Michael Neuhold Homepage
Meines Wissens wurde die Apostelgeschichte vom selben Schreiber ("Lukas") verfasst, wie das Lukasevangelium. Demnach nahm der Pharisäer Gamaliel auf den historisch belegten Zensus bezug:
Nach diesem stand Judas der Galiläer auf, in den Tagen der Einschreibung, und machte eine Menge Volk abtrünnig und brachte sie hinter sich; auch der kam um, und alle, die ihm Gehör gaben, wurden zerstreut.
(s.
Apostelgeschichte 5:37)
Als jemand (Quirinius?) gemäß der
Lapis Tiburtinus "zum zweiten Mal Statthalter von Syrien war" und einen Zensus durchführen ließ. Lukas könnte also aus historischer Sicht Recht haben. Immerhin lebte der Evangelist im Ersten Jahrhundert und erwähnt in der Apostelgeschichte auch den historisch belegten [zweiten] Zensus.
Dass er in Lukas 2:1 von der "ersten Einschreibung" berichtet, zeigt mir, dass er auch eine zweite unter Quirinius kannte. Gemäß der Anmerkung zu
Luk 2:1 der
Neuen Genfer Übersetzung wird hierzu folgendes angemerkt:
Od Es war die erste Erhebung, die durchgeführt wurde, als Quirinius Gouverneur von Syrien war. Quirinius war von ca. 12 v. Chr. bis 9 n. Chr. maßgeblich an der römischen Politik im Nahen Osten beteiligt. Während seiner Amtszeit als Gouverneur von Syrien – einschließlich des Gebiets von Palästina – in den Jahren 6–9 n. Chr. fand die in Apostelgeschichte 5,37 erwähnte Volkszählung statt. Doch lassen außerbiblische Hinweise die Annahme zu, dass Quirinius schon früher, in den Jahren 6–4 v. Chr., mit der Verwaltung der Provinz Syrien betraut war. Die in Kapitel 2 des Lukas-Evangeliums berichteten Ereignisse fallen in diese erste Amtsperiode des Quirinius, über die allerdings nichts Genaues bekannt ist.
Warum mussten Jospeh und Maria nach Bethelem gehen? Vielleicht hatten sie in ihrer Geburtsstadt Grundbesitz.