
- Muß man "Tag" wörtlich verstehen, als einen Zeitraum von 24 Stunden, gibt die Übersetzung das her?
- Oder kann man etwas großzügiger sein mit der Auslegung, mit der Begründung: Die "Tage" stehen symbolisch für Zeitabschnitte, die man nicht näher definieren kann und der Schöpfungsbericht ist sinngemäß zu verstehen und nicht etwa als eine den zeitlichen Abläufen tatsächlich entsprechende Dokumentation?
Was wird denn, deiner Meinung nach mit diesem "es wurde Abend und Morgen" ausgedrückt?seeadler hat geschrieben:So dürfen wir auch davon ausgehen, dass schon diese recht einfache Formulierung für die schöpfungstage : ...und es wurde Abend und Morgen.... durchaus einen wissenschaftlich verwertbaren und nachvollziehbaren Sinn ergibt, wenn man sich einmal im Klaren ist, was damit alles ausgedrückt wird.Magdalena61 hat geschrieben:Die Bibel will uns nicht im Detail berichten, WIE oder WARUM, sondern DASS Gott erschaffen hat.
Wenn da steht: "Es wurde Abend"-- was war dann vor dem Abend? Meines Wissens beginnt der "Tag" bei den Juden am Abend, gegen Sonnenuntergang.
Aber wie war das zu Beginn der Schöpfung? Wann genau fängt der erste Tag an? Wenn der 1. Tag erst am Abend beginnt, wie nennt man dann die Zeit, in die diese Aktion Gottes fällt:
LG1. Mose 1, 3-5(Schlachter 2000): Und Gott sprach: Es werde Licht! Und es wurde Licht. Und Gott sah, daß das Licht gut war; da schied Gott das Licht von der Finsternis. Und Gott nannte das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht. Und es wurde Abend, und es wurde Morgen: der erste Tag.