Reiches Kölner Bistum?
#1 Reiches Kölner Bistum?
Das kölner Bistum hat zum 31.dez. 2013 ein Vermögen von 3,35 Milliarden Euro ausgewiesen. Viel? Wenig? Wo bleiben die Kommentare der grundsätzlich empörten Religionskritiker.
Angelas Zeugen wissen was!
#2 Re: Reiches Kölner Bistum?
Wenn man bedenkt, dass der Kölner Dom (vermutlich das berühmteste Bauwerk Deutschlands) mit 25 Euro zu Buche steht, ist das noch viel zu wenig.Martinus hat geschrieben:Das kölner Bistum hat zum 31.dez. 2013 ein Vermögen von 3,35 Milliarden Euro ausgewiesen. Viel? Wenig?
Aber so ein Bistum hat auch Verprflichtungen... Reparaturen an de Gotteshäusern, Löhne, und vor allem die Pensionen der Geistlichen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#3 Re: Reiches Kölner Bistum?
Was du nicht sagst?Pluto hat geschrieben:Wenn man bedenkt, dass der Kölner Dom (vermutlich das berühmteste Bauwerk Deutschlands) mit 25 Euro zu Buche steht, ist das noch viel zu wenig.Martinus hat geschrieben:Das kölner Bistum hat zum 31.dez. 2013 ein Vermögen von 3,35 Milliarden Euro ausgewiesen. Viel? Wenig?
Aber so ein Bistum hat auch Verprflichtungen... Reparaturen an de Gotteshäusern, Löhne, und vor allem die Pensionen der Geistlichen.

http://www.freidenker-amberg.de/?p=313
Auch Einrichtungen wie z.B. die kathl. Kindergärten werden überwiegend aus Steuergeldern finanziert. Das Sagen dort hat aberDie Besoldung von Geistlichen der Evangelischen- und Katholischen Kirche entspricht der von Staatsbeamten im höheren Dienst. Einstiegsgehalt ist Besoldung nach A13, ab dem etwa 40. Lebensjahr nach A14 (Oberregierungsrat) – 5.016,47 €. Das Gehalt von Bischöfen wird vom Staat bezahlt, also vom Steuerzahler, Besoldungsstufe B6 – Monatsgehalt 8.276,44 €., Erzbischöfe nach B10 , in Bayern sogar nach B11 – 11.863,66 € .
nur allein die katholische Kirche.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/v ... 13336.html
Wie die Kirche sich von den Heiden finanzieren lässt
Die Kirchen leben längst nicht nur von der Kirchensteuer. Das meiste Geld, das Bischöfe und Pfarrer ausgeben, kommt vom säkularen Staat. Vieles fließt aber nicht unmittelbar an die Kirchen als Körperschaften, sondern an Hilfswerke, Bildungseinrichtungen und Stipendienprogramme.
Zuletzt geändert von Hemul am Fr 20. Feb 2015, 12:19, insgesamt 1-mal geändert.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#4 Re: Reiches Kölner Bistum?
Pluto hat geschrieben:Wenn man bedenkt, dass der Kölner Dom (vermutlich das berühmteste Bauwerk Deutschlands) mit 25 Euro zu Buche steht, ist das noch viel zu wenig.
.
Stimmt, ich biete 30 €

Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#5 Re: Reiches Kölner Bistum?
Dieser Deal wird nur dann gut sein, wenn Du ordentlichen Eintritt für die Gottesdienste verlangen darfst - ansonsten zahlst Du drauf.sven23 hat geschrieben:Stimmt, ich biete 30 €
#6 Re: Reiches Kölner Bistum?
closs hat geschrieben:Dieser Deal wird nur dann gut sein, wenn Du ordentlichen Eintritt für die Gottesdienste verlangen darfst - ansonsten zahlst Du drauf.sven23 hat geschrieben:Stimmt, ich biete 30 €
Das ist mir klar bei 33000 € Kosten am Tag.
http://www.rundschau-online.de/koelner- ... 22628.html
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#7 Re: Reiches Kölner Bistum?
Eben.sven23 hat geschrieben:Das ist mir klar bei 33000 € Kosten am Tag.
#8 Re: Reiches Kölner Bistum?
closs hat geschrieben:Eben.sven23 hat geschrieben:Das ist mir klar bei 33000 € Kosten am Tag.
Auch der nicht Kirchensteuerpflichtige zahlt hier kräftig mit.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell
#9 Re: Reiches Kölner Bistum?
Aber sicherlich nicht als SChenkung - woran denkst Du?sven23 hat geschrieben:Auch der nicht Kirchensteuerpflichtige zahlt hier kräftig mit.
#10 Re: Reiches Kölner Bistum?
closs hat geschrieben:Aber sicherlich nicht als SChenkung - woran denkst Du?sven23 hat geschrieben:Auch der nicht Kirchensteuerpflichtige zahlt hier kräftig mit.
Zunächst mal ist die Kölner Dombauhütte als gemeinnütziger Verein mit Steuergeldern ausgestattet. Den Rest bezahlt die Kirche und der Steuerzahler, auch wenn er nicht Kirchenmitglied ist.
Der Steuerzahler ist hier mit im Boot. Ich kritisiere das gar nicht mal, weil der Dom auch ein Kulterdenkmal ist, aber man sollte nicht so tun, als würde die Kirche alles selber aus Kirchensteuern finanzieren.
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen, was sie nicht hören wollen.
George Orwell
George Orwell