In den Ostkirchen sind diese Gedanken der westlichen Theologie weitgehend unbekannt geblieben. Die orthodoxe Ablehnung der westlichen Fegefeuerlehre war einer der Gründe für das letztliche Scheitern der versuchten Wiedervereinigungen der Kirchen auf dem Zweiten Konzil von Lyon 1274 und dem Konzil von Florenz (Ferrara-Florenz) 1438/39. Die Orthodoxie kennt das Gebet für die Seelen der Verstorbenen, aber keine offizielle Erklärung für seine Wirksamkeit. In der Volksfrömmigkeit einiger orthodoxer Länder ist die Lehre von den „Zollhäusern“, die die Seele auf dem Weg in den Himmel zu passieren hat, und dem „Zoll“, den sie dort zahlt, im Ansatz mit dem Fegefeuer vergleichbar; allerdings ist diese Lehre nie dogmatisiert worden.
Evangelische Lehre
In den evangelischen Kirchen wird die Vorstellung eines Läuterungsortes nach dem Tode abgelehnt. Die beiden evangelischen Hauptargumente für die Ablehnung des Fegefeuers sind die mangelnde biblische Bezeugung des Fegefeuers und die reformatorische Ansicht, dass der Mensch allein durch den Glauben vor Gott gerecht werde; wenn die Sünder also durch ihren Glauben an den Kreuzestod Christi gerechtfertigt seien, könne Gott sie nicht doch noch für ihre Sünden in ein Fegefeuer schicken.
Martin Luther, der bis etwa 1530 die Existenz des Fegefeuers anerkannte,[9] schrieb in den Schmalkaldischen Artikeln (1537): „Darum ist das Fegefeuer mit all seinem Gepränge, Gottesdienst und Gewerbe für lauter Teufelsgespinst zu achten.“ Hier liegt aus katholischer Sicht eine Verwechslung von aus lässlichen Sünden herrührenden zeitlichen Sündenfolgen mit der das Urteil ewiger Verdammnis auslösenden schweren Sünde, der Todsünde, vor. Aus evangelischer Sicht schmälert die Lehre vom Fegefeuer das Opfer Jesu Christi am Kreuz in seiner allumfassenden sündenvergebenden Wirkung und stellt es als „nicht ausreichend“ zur Vergebung der Sünden dar, da ja der Mensch noch seinen Teil zur Errettung durch das Ertragen des Fegefeuers beitragen müsste.
Anglikanische Lehre
Der Anglikanismus lehnt die Vorstellung eines Fegefeuers als aus ihrer Sicht dem Wort Gottes widersprechend ab. Festgelegt wurde dies bereits in Artikel 22 der Neununddreißig Artikel.
Ist das Fegefeuer denn eine biblische Lehre? Ich habe aus meinem Bibelstudium erkannt, dass sie es nicht ist.
Und somit ist es für mich nicht relevant. Wer daran glauben möchte, soll es tun...
Ziska hat geschrieben: ↑Mi 20. Feb 2019, 09:17
Ist das Fegefeuer denn eine biblische Lehre? Ich habe aus meinem Bibelstudium erkannt, dass sie es nicht ist.
Und somit ist es für mich nicht relevant. Wer daran glauben möchte, soll es tun...
Prediger 12:14
[14]Denn Gott wird jedes Werk, es sei gut oder böse, in das Gericht über alles Verborgene bringen.
Was denkst du was hier angesprochen wird?
Grüsse von Jose
Lass mich!...Ich muss mich da jetzt kurz reinsteigern