sven23 hat geschrieben: ↑So 17. Mär 2019, 13:40
Kanonik ist die Gegenmethode zur HKM
Es ist eine andere Hermeneutik und meinetwegen auch andere Methodik - sie deckt anderes ab.
sven23 hat geschrieben: ↑So 17. Mär 2019, 13:40
Doch, werden sie, wie man sehen kann.
Vermutlich NICHT, weil Du ein Beispiel zitierst, das hineinreicht in geistige Fragestellungen. - Meine Aussage ist eine andere.
sven23 hat geschrieben: ↑So 17. Mär 2019, 13:40Kannst du das belegen? Kanoniker tun es jedenfalls nicht.
Das ist zu einfach gedacht. - Wenn klar ersichtlich ist, dass person x im Jahr 400 den Bibel-Text geändert hat UND diese Änderung heute in den Bibel-Übersetzungen drinsteht, weiß das auch ein Kanoniker. - Er wird aber NICHT sagen "Deshalb ist das im Jahr 400 Gesagte geistig falsch", sondern wird prüfen, inwieweit es zum "Original Jesus" passt (aus gesamt-kanonischer Sicht).
Der kanoniker versucht also, die geschichtliche Geistigkeit Jesus vor 2000 Jahren nicht nach HKM-Regeln, sondern spirituell zu ermitteln. - Trotzdem weiss er, wenn etwas nachträglich gefälscht/verändert wurde (wenn es wissenschaftlich eindeutig anerkannt ist).
Die "Inspiration" bezieht sich auf WESENTLICHE spirituelle (SPIRITUELLE) Themen innerhalb der Geschichtlichkeit der Bibel (und auch im rein Geistigen) - WAS geistig/spirituell wesentlich ist, will die HKE nicht wissen, weil sie sich als säkular orientiert versteht.
sven23 hat geschrieben: ↑So 17. Mär 2019, 13:40
Glaubensideologen wollen bestimmen, was "typisch" Jesus ist und dann auch noch wissen, was Götter so von sich geben. Und dann noch behaupten, das sei eine wissenschaftliche Vorgehensweise.
1) Nicht bestimmen, sondern ermitteln.
2) Nicht wissen, sondern ermitteln, was geistig plausibel ist.
3) All dies ggf. wissenschaftlich tun (muss aber nicht sein - die eigentliche Wahrheitssuche findet ehr mystisch statt - aber es kann auch wissenschaftlich sein - kommt auf die Art des Vorgehens an)
sven23 hat geschrieben: ↑So 17. Mär 2019, 13:40
Was hast du an dem einfachen Text denn nicht verstanden?
Falsche Frage - meine Aussage war: "Das <Zitat> ist <inhaltlich> nicht falsch, aber auch vom Framing her irreführend". - Fällt Dir dazu eine qualifizierte Entgegnung ein?
sven23 hat geschrieben: ↑So 17. Mär 2019, 13:40
Ich glaube, Thaddäus hatte ganz Recht. Es geht dir gar nicht um Erkenntnisgewinn, sondern um reine Rechthaberei.
Das sind typische Angriffe, wenn man entweder nicht versteht, worum es geht, oder so gut versteht, worum es geht, dass man auf ad hominems ausweicht. - Immer wieder: Es geht hier um einen gegenwärtigen Kulturkampf.