Sven23: Hätte Gott gewollt, daß man ihm keine Kinder opfert, dann hätte einfach sagen können: du sollst keine Kinder opfern.
Lies bitte etwas aufmerksam 1. Mose 22
http://bibelserver.com/ref/1022001#/text/EU/1.Mose22
Gott sprach: Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du liebst, Isaak, geh in das Land Morija und bring ihn dort auf einem der Berge, den ich dir nenne, als Brandopfer dar.
http://bibelserver.com/ref/1022001#/text/OT/1.Mose22
2 וי×מר ×§×—Ö¾× × ××ªÖ¾×‘× ×š ×ת־יחידך ×שר־×הבת ×ת־יצחק
ולך־לך ×ל־×רץ המריה
והעלהו ×©× ×œ×¢×œ×” על ×חד ×”×”×¨×™× ×שר ×מר ×ליך׃
Einen ganz anderen Zusammenhang bekommt einer beim hebräischen Text, wenn er
והעלהו ×©× ×œ×¢×œ×”
עלה als auswandern, einwandern, hochgehen sieht
עלה als Anlass, Vorwand, Rechtsspruch [ila]
עלה [ala] aufsteigen, befördert werden, kosten, besser sein.
עלה Brandopfer, in Rauch aufgehen ...
und weitere Wörter, die mit der Erklärung von aufblättern zusammenhängen lasse ich vorläufig weg.
Damit man BEIDE Varianten עלה denkt, und noch andere, wird bei den Versen zweimal עלה verwendet. Der Leser überlegt: Was nehm ich?
Der Befehl in ein Land Morija zu gehen, ist nicht stimmig... wo gibt es das Land, überall und nirgends. Was war mit der genauen Reiseplanung los? Da liegt nahezu alles im Ungewissen. Genau ist jedoch der Auslegungstext, der einen Fleck von starker Bitterkeit markiert. Das ist [mar] bitter. Das ist somit überall (auch ohne geographische Kenntnisse) erreichbar.
Zur Rückblende noch die Hinweise:
Nimm deinen Sohn, deinen einzigen, den du liebst ...
Isaak war nicht der Einzige ... In Hebräisch ist Sohn nicht allein Sohn [ben] sondern man rechnet damit und versteht. Es ist enthalten, zählt - heißt [ben].
Wer das Abgleichen der Wörter durchhalten kann, erlebt humorvolle Varianten, die alle Erziehungsfehler beseitigen - mit Hinweisen zur Besserung ersetzen.