Magdalena61 hat geschrieben:Er hat es nun einmal so gesagt: Das Brot "sei sein Leib".
Wie's ankommt, im Verständnis des Einzelnen... ob man das wörtlich nimmt oder symbolisch auffasst, da muß man dem Bruder oder der Schwester schon die Freiheit lassen, seiner/ ihrer Erkenntnis zu folgen.
Andere Kirchen haben andere Sonderfeste-- ich versuche immer, die Hintergründe zu erforschen, und sehe oftmals: Dahinter standen oder stehen durchaus ehrenwerte Gedanken/ Motive.
Wo in der Bibel finden wir eine "Legitimation", einen Buß- und Bettag in die Gemeinderegeln einzubauen, sodass die Mitglieder der betreffenden Gemeinden mehr oder weniger dazu verpflichtet sind, diesen zu berücksichtigen und ihren "Gottesdienst" danach auszurichten? Wo steht, dass man an Heiligabend und an Silvester eine Vesper/ einen Jahresabschlußgottesdienst machen soll- was ja von den meisten evangelischen Christen akzeptiert wird? Wo finden wir ein biblisches Vorbild für Trinitatis, dem Fest der Dreieinigkeit (am Sonntag nach Pfingsten zu feiern)?
LG
Interessant finde ich,dass mir schon öfters Evangelikale (nichtkatholische

Hm,mir ist zwar nicht bekannt,dass Martin Luther das Fest ablehnte (gab es das damals schon?),ich weiss aber,dass der frühe Reformator (!) Luther ein grosser Marienverehrer war und auch die Eucharistische Verehrung sehr hoch hielt.