Wieso heißt Jean jetzt plötzlich Hans?Munro hat geschrieben:@ "Schang me gan hei - d Ching wei Hung!"
Und nun in meiner Sprache:
"Hons, mer gien häym - d' Kinder welle Hunni hoo!"
Wer spricht hier eine Mundart?
-
- Beiträge: 1739
- Registriert: Mo 1. Jul 2013, 13:46
#31 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
#32 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Weil der französische Jean bei uns ein Hons ist!
Ein Hons - kein Hans!
Ein Hons - kein Hans!
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
-
- Beiträge: 1739
- Registriert: Mo 1. Jul 2013, 13:46
#33 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Aha ... muß man das verstehen?Munro hat geschrieben:Weil der französische Jean bei uns ein Hons ist!
Ein Hons - kein Hans!
#34 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Sorry - aber wenn du das NICHT kapierst, dann lass es.
Dann ist dein Verständnis für sprachliche Dinge weit unter Normal-Null.
Sorry - aber mehr kann ich dir da nicht dazu sagen.
Dann ist dein Verständnis für sprachliche Dinge weit unter Normal-Null.
Sorry - aber mehr kann ich dir da nicht dazu sagen.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#35 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Ich hatte gehofft, dass sich hier im Mundart-Thread vor allem solche Mitglieder treffen, die ein Minimum von Sensibilität und Verständnis für sprachliche Themen haben.
Aber nicht solche, die sich darüber wundern, dass der französische Jean im Deutschen nun mal ein Hans ist.
Und die darauf dann auch noch mit spitzigen Sticheleien anrworten.
Schade.
Sehr schade.
Aber nicht solche, die sich darüber wundern, dass der französische Jean im Deutschen nun mal ein Hans ist.
Und die darauf dann auch noch mit spitzigen Sticheleien anrworten.
Schade.
Sehr schade.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
#36 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Pflanzenfreak hat geschrieben: Aha ... muß man das verstehen?
DU MUSST GAR NICHTS!
Außer eines: Der Mensch muss nur eines: Er muss sterben.
Das ist alles.
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
-
- Beiträge: 1739
- Registriert: Mo 1. Jul 2013, 13:46
#37 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Sorry ich hab echt keine Ahnung in welches Wespennest ich da gestochen habe.
#38 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Arme Pflanzenfreak.Pflanzenfreak hat geschrieben:Sorry ich hab echt keine Ahnung in welches Wespennest ich da gestochen habe.

Jetzt mal eine wienerische Mundart dazu zur Erbauung: Scheißt's eich net so au, meine Madln, sog ma es woa nix.
Übersetzt: Mach euch keine Sorgen, meine Damen, es ist alles nicht so schlimm.

Der Herr steht zu mir, deshalb fürchte ich mich nicht. Was kann ein Mensch mir anhaben?
Ps 118:6
Ps 118:6
#39 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Pflanzenfreak hat geschrieben:Sorry ich hab echt keine Ahnung in welches Wespennest ich da gestochen habe.
Jetzt weißt du es.
Und hattest du echt keine Ahnung, dass der Jean auf deutsch ein Hans ist?
Hattest du echt keine Ahnung, dass die Vornamen in den europäischen Sprachen verschieden sind?
Wunderst du dich auch noch, dass: englisch John = deutsch Hans - und fragst so von oben herab: "Muss man das verstehen ....."
Jean Paul Getty:
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
Die Sanftmütigen werden die Erde besitzen, aber nicht die Schürfrechte.
- Magdalena61
- Beiträge: 15073
- Registriert: Mo 15. Apr 2013, 20:44
#40 Re: Wer spricht hier eine Mundart?
Dann wollen wir doch mal sehen, ob die gestrengen Mundartexperten die folgenden Begriffe übersetzen können:
"Mei Bräschdlingsgsälz isch eigloffa ond hodd Bliamla griagd"
-- Ich wette, Pflanzenfreak versteht es.
Ich auch.
Nächste Frage: Was ist ein "Nonnafirrzla"?
Und was heißt das hier: "Oi goddzigs Oi"
Und das: "Väschbrdällr"?
Wer's nicht checkt, kann hier nachschauen, von dieser Seite habe ich die korrekte Schreibweise der oben genannten Beispiele kopiert.
LG
"Mei Bräschdlingsgsälz isch eigloffa ond hodd Bliamla griagd"
-- Ich wette, Pflanzenfreak versteht es.


Nächste Frage: Was ist ein "Nonnafirrzla"?
Und was heißt das hier: "Oi goddzigs Oi"
Und das: "Väschbrdällr"?
Wer's nicht checkt, kann hier nachschauen, von dieser Seite habe ich die korrekte Schreibweise der oben genannten Beispiele kopiert.
LG
God bless you all for what you all have done for me.