NEIN - das "Cogito" ist ein "Res cogitans" - also das Bewusstsein unabhängig von der Körperlichkeit. - Wenn Du dann mit diesem "Cogito" wahrnimmst, dass Du einen Körper hast, gehört dieser bereits zu den "Res extensa".Pluto hat geschrieben:Wenn ich etwas erkenne (cogito), dann ist es für mich zunächst ein körperliches Erkennen
Weil der Begriff "Dualität" bereits irreführend ist. - Die Unterscheidung von "Res cogitans" und "Res extensa" ist KEINE Dualität von Körper und Geist, sondern eine "Dualität" von Sein und Wahrnehmung - eine ganz andere Kategorie. - Und genau diese "Dualität", die eigentlich besser als "ontologische Differenz zwischen Sein und Wahrnehmung" zu bezeichnen wäre, wird doch von Sokrates gesehen - eben gerade, dass er unterscheidet zwischen dem, was es gibt ("ist"), und dem, was man davon wahrnimmt.Pluto hat geschrieben: Wenn Sokrates auf der Spur der Dualität war, warum hat er nicht davon geschrieben?
Der Begriff "Dualismus" passt eigentlich nur, wenn es um die Gegenüberstellung von gleich-kategorialen Dingen geht. - Insofern gibt es aus materialistischer Sicht tatsächlich einen Dualismus aus Materie und Geist - weil man Materie und Geist als gleichrangige Ausdrucksformen des Seins versteht - aber NUR in dieser Verkürzung von "Geist" ist das möglich. - Bei Sokrates, Augustinus, Descartes und Kant geht das nicht - im christlichen Weltbild ohnehin nicht.
Aber Dein
