Münek hat geschrieben:Die Analogie passt nicht; Musik ist nichts Übernatürliches.
Das ist nicht der entscheidende Unterschied. - Der Unterschied besteht darin, ob man Musik wissenschaftlich von außen beschreibt oder sie aus eigenem Erleben von innen heraus beschreibt. - Dito HKM-Beschreibung und geistige Beschreibung.
Münek hat geschrieben:Das machen Theologen, die die historisch-kritische Auslegungsmethode anwenden, EBEN NICHT.
Doch. - Allein die Aussage, es habe Tatsachenrang, dass Jesus selbst eine "äußere Naherwartung" gehabt habe, ist dafür ein gutes Beispiel (richtig wäre: Jesus wurde teilweise so rezipiert).
Münek hat geschrieben:Seltsame Begründung für Dein lebhaftes Engagement.
Aber doch eigentlich ein recht klare Begründung.
Münek hat geschrieben: Als ob es nicht genug geistige Deutungen der Bibel gäbe
Natürlich - im Sinne dieser Deutungen agiert die kanonische Exegese.
Münek hat geschrieben:Du kannst davon ausgehen, dass die Exegeten die kirchlichen Glaubenslehren aus dem Effeff kennen.
Natürlich haben sie sie im Rahmen ihres eigenen Studiums gelernt.
Münek hat geschrieben:Sie brauchen diese Kenntnisse allerdings nicht, "um ihre wissenschaftlichen Ergebnisse einzuordnen".
Egal wie: Die HKM muss um ihre eigenen Grenzen wissen (siehe Analogie Musikwissenschaft versus Musik).