Das Himmelreich ist nahe
#161 Re: Ist Gott zur Reue fähig?
Sorry Kurt,
Deine apologetischen Bemühungen sind ohne Substanz und darum sinnlos.
Du kannst verbal herumeiern, soviel wie Du willst: Es bringt wirklich NICHTS.
Deine apologetischen Bemühungen sind ohne Substanz und darum sinnlos.
Du kannst verbal herumeiern, soviel wie Du willst: Es bringt wirklich NICHTS.
#162 Re: Ist Gott zur Reue fähig?
Samantha hat geschrieben:Jesus hat sich nie geirrt - Du schon.
Münek hat geschrieben: Komisch, dass das nahezu alle Theologen völlig anders sehen. Die sind doch
schließlich vom Fach; die müssten es doch eigentlich wissen. Sind die etwa vom Satan besessen?
Samantha hat geschrieben:Mensch, das könnte sein.![]()
Meine Güte gehst du in die Vollen.

12 Wenn ich auch in Zukunft nichts von euch annehme, dann tue ich das nur, um denen, die sich selbst anpreisen, die Gelegenheit zu nehmen, so aufzutreten wie wir. 13 Denn diese Leute sind falsche Apostel, unehrliche Arbeiter, die sich freilich als Apostel von Christus ausgeben. 14 Aber das ist kein Wunder. Auch der Satan tarnt sich ja als Engel des Lichts. 15 Es ist also nichts Besonderes, wenn auch seine Diener mit der Maske von Dienern der Gerechtigkeit auftreten. Doch ihr Ende wird ihrem ganzen Tun entsprechen.
denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#163 Re: Ist Gott zur Reue fähig?
Das frage ich dich?Münek hat geschrieben: Meines Wissens trägt das "Volk" schon immer den Namen "CHRISTEN".
Hat Jahwe seinen Namen in "Christ" verändert?

http://www.jesus-jesus.de/ist-jesus-der ... ungen.html
Was bedeutet das Wort Christus?
Was bedeutet überhaupt das Wort Christus (oder Messias)? Beide Begriffe bedeuten Gesalbter. Christus ist das eingedeutschte griechische Wort für Gesalbter. Und Messias das eingedeutschte hebräische Wort. Die tatsächliche Schreibweise und Sprechweise im griechischen und hebräischen unterscheidet sich ein klein wenig. Daher wurde geschrieben: "das eingedeutschte… Wort". Das eingedeutschte Wort Christus leitet sich von dem griechischen Wort Christós ab. Und dieses Wort entspricht dem hebräischen Wort MaschÃach (eingedeutscht: Messias). Gesalbter bedeutet von Gott in ein bestimmtes Amt eingesetzt zu sein. Und zwar wurde Jesus von Gott in das Amt des zukünftigen Führers und Königs (vom Königreich Gottes) eingesetzt.

denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#164 Re: Ist Gott zur Reue fähig?
closs hat geschrieben:Wenn das so wäre (ich kann es nicht nachprüfen), wäre dies gleichbedeutung mit einer Abspaltung von reiner Textarbeit ("ich analysiere einen Text, ohne wissen zu müssen, worum es eigentlich geht") und Spiritualität. - Möglich.Münek hat geschrieben:Komisch, dass das nahezu alle Theologen völlig anders sehen.
Genau,
ergebnisoffene Textanalyse! So kommt man der Wahrheit näher.

Deine persönlichen Glaubensvorstellungen ("Deine Spiritualität") haben hier
wegen ihrer Subjektivität nichts verloren. Die sind lediglich Dein "eigen Ding".
Der Schwanz kann nicht mit dem Hund wackeln! Geht nicht!
#165 Re: Ist Gott zur Reue fähig?
Hemul hat geschrieben:Das frage ich dich?Münek hat geschrieben: Meines Wissens trägt das "Volk" schon immer den Namen "CHRISTEN".
Hat Jahwe seinen Namen in "Christ" verändert?Du weißt doch ganz genau, dass "CHRIST" kein Name sondern eine Bezeichnung ist. Nicht "JAHWE" sondern Jesus wurde bei seiner Taufe gem. Lukas 3:21-23 von Gott zu seinem "GESALBTEN" oder "CHRISTUS" ernannt-nicht umgekehrt.
Was willst Du?
Fakt ist, das "Volk der Christen" trägt nicht den Namen Gottes.
Darum ging es doch! Lenk mal nicht ab!
#166 Re: Ist Gott zur Reue fähig?
Das ist exakt MEIN Argument. - Es fällt übrigens auf, dass von der agnostischen und geistigen Fraktion relativ oft dasselbe Argument verwendet wird - nur mal nebenbei.Münek hat geschrieben:Der Schwanz kann nicht mit dem Hund wackeln! Geht nicht!
Ja - wenn das Ziel ist, einen beliebigen Text ("Mein Kampf", "Kommunistisches Manifest", "Telefonbuch", Bibel", etc.) ohne jegliche Hintergrundskenntnis ergebnisoffen zu analysieren, hast Du recht. - Diese Meinung teile ich jedoch nicht: Aus meiner Sicht kann man (die meisten) Texte erst dann interpretieren, wenn man in dem Koordinaten-System "daheim" ist, in das sie gehören.Münek hat geschrieben:ergebnisoffene Textanalyse
#167 Re: Ist Gott zur Reue fähig?
Ich und ablenken?Münek hat geschrieben: Was willst Du?
Fakt ist, das "Volk der Christen" trägt nicht den Namen Gottes.
Darum ging es doch! Lenk mal nicht ab!


denn die Waffen, mit denen wir kämpfen, sind nicht fleischlicher Art, sondern starke Gotteswaffen zur Zerstörung von Bollwerken: wir zerstören mit ihnen klug ausgedachte Anschläge (2.Korinther 10:4)
#168 Re: Ist Gott zur Reue fähig?
closs hat geschrieben:Ja - ich kann mich in Deine Interpretations-Perspektive eindenken - es ist möglich, so zu interpretieren (auch wenn man bei spiritueller Perspektiove nie darauf kommen würde).Münek hat geschrieben: Auch hier wieder ein Paradebeispiel für den Naherwartungsglauben der Urchristen.
Du kommst auf so vieles nicht, obwohl es nahe liegt. Das hast
Du m.E. schon oft bewiesen. Du lebst in Deinem Glaubenskokon,
dessen dichtes Gespinst Dir klare Blicke nach außen sehr erschwe-
ren.
Du scheinst nicht den Willen zu haben, diesen Kokon zu zerreißen
und herauszutreten, um mal eine andere Perspektive einzunehmen.
Du hast Dich halt - auf Deubel komm raus - festgelegt.



#169 Re: Ist Gott zur Reue fähig?
closs hat geschrieben:Ja - wenn das Ziel ist, einen beliebigen Text ("Mein Kampf", "Kommunistisches Manifest", "Telefonbuch", Bibel", etc.) ohne jegliche Hintergrundskenntnis ergebnisoffen zu analysieren, hast Du recht. - Diese Meinung teile ich jedoch nicht: Aus meiner Sicht kann man (die meisten) Texte erst dann interpretieren, wenn man in dem Koordinaten-System "daheim" ist, in das sie gehören.Münek hat geschrieben:ergebnisoffene Textanalyse
"Daheim" ist gut.

Genau DAS verunmöglicht eine "ergebnisoffene Analyse".
Wenn ich in "meinem Koordinatensystem" schon vorab - aufgrund welcher Informa-
tionen auch immer - meine Meinung bereits gebildet habe, ist eine objektive Betrach-
tung des zu analysierenden Gegenstandes schlechterdings nicht mehr möglich!
Das ist meine Kritik an Deiner "dogmatischen" Denkweise.
#170 Re: Ist Gott zur Reue fähig?
Doch - sonst würde ich nicht inzwischen verstehen, woher die Naherwartungs-Diskussion überhaupt kommt - ich kann mich inzwischen in diese Perspektive eindenken.Münek hat geschrieben:Du scheinst nicht den Willen zu haben, diesen Kokon zu zerreißen und herauszutreten, um mal eine andere Perspektive einzunehmen.
Das stimmt - aber das trifft die Sache nicht.Münek hat geschrieben:Wenn ich in "meinem Koordinatensystem" schon vorab - aufgrund welcher Informationen auch immer - meine Meinung bereits gebildet habe, ist eine objektive Betrachtung des zu analysierenden Gegenstandes schlechterdings nicht mehr möglich!
Allein die Tatsache, dass die Frühchristen eine Naherwartung haben könnten, widerspricht ja diesem "meinem" Koordinaten-System. Es dürfte also nicht in der Bibel stehen, wenn jedes Wort der Bibel göttlich wahr wäre.
Außerdem geht es letztlich nicht um die Analyse der Bibel, sondern um die Frage, was Christentum ist und was es bedeutet. - Die Bibel kann nur wertvolle Hilfe auf dem Weg zu diesem Verständnis sein.
Nicht dogmatischer als die materialistische Denkweise - aber Du hast recht: Meine Erkenntnis hat mich festgelegt, so dass ich alles an dieser Erkenntnis messe.Münek hat geschrieben:Das ist meine Kritik an Deiner "dogmatischen" Denkweise.
Anders wäre es, wenn die Aufgabe lautete: "Da ist ein Buch, den Hintergrund dazu sagen wir Dir nicht - analysiere das bitte". - Dann würde man rein sprachlich vorgehen - ohne Störung durch Erkenntnisse oder Substanz. - So etwas gibt es tatsächlich (das ist NICHT abwertend gemeint) bspw. in der Linguistik - auch in vergleichender Religions-Wissenschaft ist es denkbar: "Lesen Sie folgende Texte aus den Zeiten x, y und z und aus den Kulturkreisen a, b und c und versuchen Sie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in Bezug auf k,l und m zu finden".
Die Frage lautet also schon: Zu welchem Behufe liest man einen Text?