Dann wäre er von der Denke her nah an Descartes - nur dass Descartes dieses Problem anders gelöst hat.Pluto hat geschrieben:Wittgenstein hat selbst die Existenz des Stuhls auf dem er saß in Frage gestellt.
Da sehe ich keinen Widerspruch.Pluto hat geschrieben:Er steht nicht für den Radikalen Skeptizismus sondern für den Rationalismus.
Sie gehören aber geistig zusammen (übrigens wieder ein gutes Beispiel dafür, dass historisch-kritische und spirituelle Untersuchung komplett unterschiedlich rangehen).Pluto hat geschrieben: Auch irrst du, wenn du meinst, das "cogito" (Je pense, donc je suis) hätte etwas mit der res extensa/cogitans zu tun. Das "cogito" hat er in jungen Jahren beschrieben. Sein Dualismus stammt aber aus einer Zeit die 20-30 Jahre später war. Zwei vollkommen unabhängige Thesen.
Sie gehören deshalb zusammen, weil das "Ich erkenne mein ICH im Bewusstsein" in sich das "Ich erkenne nichts anderes als das" trägt. Descartes würde beim "wittgensteinschen Stuhl" wahrscheinlich sagen: "Radikal-skeptizistisch stimme ich Dir, Wittgenstein, zu - aber da ich an einen wohlwollenden Gott glaube, kann ich getrost davon ausgehen, dass dieser Stuhl wirklich existent ist".
Bei der Auferstehung haben doch die meisten noch gelebt, oder nicht? - Davon abgesehen: Die HKM untersucht die Rezeption der SChreiber und nicht das, was Jesus gemeint hat. - Das, was Jesus gemeint hat, lässt sich möglicherweise besser damit ermitteln, dass man kontextual alles Gesagte spirituell zusammendenkt - und da kommt man schnell auf andere Ergebnisse.Pluto hat geschrieben:Wenn es in Lukas 9,27 heißt "Es sind einige unter denen, die hier stehen, die den Tod nicht schmecken werden, bis sie das Reich Gottes gesehen haben.", dann ist das selbst für den letzten Depp sonnenklar was gemeint ist.
Das wäre ein Vorwurf an die gesamten Theologien von Protestantismus, Katholizismus und Orthodoxie und kling deshalb kühn.Pluto hat geschrieben:Ich vermute eher, du willst dir eine eigene Welt schaffen, in der Jesus, diese Worte so nicht nicht gemeint hat. Das ist Eisegese der schlimmsten Art.
Gut - dann SIND halt Deine Worte weltanschaulich zu verstehen.Pluto hat geschrieben:Lies einfach was ich schreibe, und versuche nicht mir Worte zu unterstellen, die ich gar nicht gesagt oder gemeint habe.
NUR wenn man die Welt naturalistisch sehen will und apriori setzt, dass die Welt das ist, was man kritisch-rational aus ihr herauslesen kann, ... . - Das sind unsere unterschiedlichen Hermeneutiken, die hier den Unterschied machen - nicht falsifizierbar.Pluto hat geschrieben:NUR wenn man die Welt spirituell sehen will, und apriori setzt, dass Jesus göttlich sein, dann kommt das bei raus was du gerne hättest.
Das MEINST Du - das ist doch, stellvertretend für viele, genau das Problem. - Das ist so ähnlich, als würde Ratzinger sagen: "Die Existenz Gottes ist keine Setzung, weil es klar ist, dass es ihn gibt".Pluto hat geschrieben:Das Problem ist nicht meine Weltsicht, weil ich nichts apriori setze.