Savonlinna hat geschrieben:Ein Beispiel, mit dem Du mir im Ernst kommst?
Dann nehmen wir ein anderes Beispiel: Ein Baum, der irgendwo im Urwald von Amazonien steht.
Savonlinna hat geschrieben:Jedenfalls bei dem, so wie Du "Wahrheit" benutzt.
Das Gegenteil ist der Fall. - Unter "Wahrheit" verstehe ich immer das, was unabhängig von unserer Wahrnehmung "ist", und dem man sich mehr oder weniger per Wahrnehmung annähert. - Und letztlich nicht entscheiden kann, ob man sich ihr annähert.
ThomasM hat geschrieben:Du hälst alles für real, was du dir als real ausdenkst.
Wie kann dieser Eindruck entstehen? - Auch hier: Genau das Gegenteil ist der Fall. - Das, was ich als wahr vermute, ist der Versuch, der Wahrheit näher zu kommen - ohne Gewähr. - In geistigen Dingen geht es nicht anders.
ThomasM hat geschrieben:Aber du verweigerst dich jeglicher intersubjektiver Kontrolle (das ist deine Anti-Wissenschaftlichkeit)
Ich sehe langsam das Missverständnis:
Es ist richtig, dass es aus meiner Sicht keine intersubjektive Kontrolle für geistige Dinge gibt - weil geistige Wahrnehmung immer subjektive Wahrnehmung ist, die allerdings teilbar ist mit Menschen, die genauso gepolt sind. - C.M.Wieland sagt dazu sinngemäß: "Geist ist nicht nachweisbar, sondern erkennt sich gegenseitig".
Ein unreligiöses Beispiel: Wenn man Profi-Pianisten beobachtet, die zusammen sind, verstehen diese ohne jegliche Sprache (wir hatten manchmal weit über 20 Nationen bei unserem Festivals/Wettbewerben auf einem Haufen), welches Stück was taugt und welche InterpretionEN gehen und welche nicht. - Purer geistiger Instinkt. - Man "merkt" das. - Wenn man diesen Leuten mit "intersubjektivem Nachweis" kommen würden, wäre das für sie dasselbe, als würde man 10 Sehende und 10 Blinde fragen, welche Farbe das sei, die Blinden nichts sähen, und man daraus schlösse, die Farbe grün sei Einbildung, weil es keine intersubjektive Kontrolle gäbe. -
Nun kann man Farben auch anders nachweisen - mir geht es hier nur um das Verständnis-Bild.
Mir sind Menschen bekannt, die absolut un-intellektuell sind (Hausfrau, Gärtner, etc.), aber komplizierteste geistige Darstellungen auf Anhieb verstehen, weil diese Darstellungen dem eine sprachliche Gestalt geben, was in ihnen ist. - Und wenn's eben nicht drin ist, wird's halt nix.