ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Themen des alten Testaments
Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#111 Re: ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Beitrag von Pluto » Mi 12. Nov 2014, 10:52

Janina hat geschrieben:
Catholic hat geschrieben:So wie in der Sahelzone? ;)
Genau, da hab ich als Holzfäller gearbeitet. Da gibts keine Bäume - klar, jetzt nicht mehr.
Eben!
Vor 3000 Jahren war die Meerenge von Suez vermutlich nicht passierbar — also doch keine Wüste — sonst hätten die Israeliten nicht durch das Meer gehen müssen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#112 Re: ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Beitrag von Janina » Mi 12. Nov 2014, 10:59

Pluto hat geschrieben:Vor 3000 Jahren war die Meerenge von Suez vermutlich nicht passierbar...
Ich wiederhole meine Frage: Was ist darüber bekannt?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#113 Re: ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Beitrag von Pluto » Mi 12. Nov 2014, 11:03

Janina hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Vor 3000 Jahren war die Meerenge von Suez vermutlich nicht passierbar...
Ich wiederhole meine Frage: Was ist darüber bekannt?
Indizien...
1.) Warum sollten die Israeliten den Umweg über den Golf von Suez nehmen, anstatt den direkten Weg zum Heilen Land einzuschlagen?
2.) Das Gebiet liegt im Bereich der Mittelmeerküste, ein recht fruchtbarer Streifen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#114 Re: ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Beitrag von Janina » Mi 12. Nov 2014, 11:30

Pluto hat geschrieben:Das Gebiet liegt im Bereich der Mittelmeerküste, ein recht fruchtbarer Streifen.
Das Nildelta - ok. Suez ist Wüste. Die Frage war, ob es Hinweise gibt, dass das mal anders war?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#115 Re: ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Beitrag von Pluto » Mi 12. Nov 2014, 11:52

Janina hat geschrieben:
Pluto hat geschrieben:Das Gebiet liegt im Bereich der Mittelmeerküste, ein recht fruchtbarer Streifen.
Das Nildelta - ok. Suez ist Wüste. Die Frage war, ob es Hinweise gibt, dass das mal anders war?
Außer den "rauchenden Pistolen" die ich nannte, kann ich nichts finden.
Vor 50'000 Jahren, war selbst die Sahara noch begrünt.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#116 Re: ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Beitrag von Janina » Mi 12. Nov 2014, 13:22

Pluto hat geschrieben:Außer den "rauchenden Pistolen" die ich nannte, kann ich nichts finden.
Ein Nildelta, das von Suez weit entfernt liegt, raucht nicht. Und ein Bericht der Römer über die Landschaft, der nicht vorliegt, auch nicht.

Schau mal auf die Landkarte zur Zeit der Besiedlung der Kontinente jenseits von Afrika.
http://de.wikipedia.org/wiki/Out-of-Africa-Theorie
Auch da ist Suez nicht passierbar. Wassermangel?

Pluto
Administrator
Beiträge: 43975
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:56
Wohnort: Deutschland

#117 Re: ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Beitrag von Pluto » Mi 12. Nov 2014, 14:04

Janina hat geschrieben:Auch da ist Suez nicht passierbar. Wassermangel?
Hier sind biblische Argumente gefragt.
Wenn Suez passierbar gewesen wäre, warum haben die Israeliten diesen direkten Landweg nicht genommen, sondern den Umweg über den Golf von Suez genommen?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.

Benutzeravatar
Janina
Beiträge: 7431
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:12

#118 Re: ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Beitrag von Janina » Mi 12. Nov 2014, 14:08

Pluto hat geschrieben:
Janina hat geschrieben:Auch da ist Suez nicht passierbar. Wassermangel?
Hier sind biblische Argumente gefragt.
Nein. Guck mal Titel: Es ging um HISTORISCHE Fakten. Sonst würde da ja wohl kaum das Wort "gesichert" stehen, was bedeutet: Außerbiblische Quellen, oder historisch schlüssige Zusammenhänge.

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#119 Re: ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Beitrag von R.F. » Mi 12. Nov 2014, 14:52

Pluto hat geschrieben:
R.F. hat geschrieben:Viele ihrer Schlussfolgerungen sind derart an den Haaren herbeigezogen, dass man geneigt ist zu empfehlen, diesen Experten den Pass zu entziehen...
Hast du deinen Pass noch, Erwin?
Tja, mein Pluto, wir leben in der Anstalt, wie Erwin Chargaff in einem seiner Bücher schrieb. Allerdings: Nur den wenigsten fällt das auf. Es ist das Gros der Übrigen, denen man den Pass entziehen müsste, um das Schlimmste zu verhüten...

R.F.
Beiträge: 6664
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 23:20

#120 Re: ist es eigentlich gesichert daß es Moses überhaupt gab?

Beitrag von R.F. » Mi 12. Nov 2014, 15:20

Pluto hat geschrieben: - - -
Vor 50'000 Jahren, war selbst die Sahara noch begrünt.
Vor 50.000 Jahren? Die hasenfüssigen Verfasser des folgenden Artikels trauten sich - natürlich aus “wissenschaftlichen Gründen” - nicht, die “Grüne-Sahara-Zeit” auf unter 2.000 v. Chr. zu drücken...

http://de.wikipedia.org/wiki/Sahara

Zitat aus obigem Link:

Dieser Klimaveränderung folgten Jäger und Sammler aus dem Süden. Die Neolithische Revolution erfasste das Gebiet der Sahara etwa im 6. Jahrtausend v. Chr., als die Bewohner der Region mit dem Ackerbau begannen. Eine Städtekultur wie an den Flüssen Nil, Euphrat und Tigris ist aber nicht bekannt.

In den folgenden Jahrtausenden wurden große Teile der Sahara wieder zur unbewohnbaren Wüste, worauf immer mehr Menschen in das nun fruchtbare Niltal auswanderten. Im 2. Jahrtausend v. Chr. begann die Pferdezeit, so benannt, weil ab dieser Zeit Pferde in den Motiven der Höhlenmalerei vorherrschen.

Nach einem vor einer Reihe von Jahren in “Spektrum der Wissenschaft” erschienenen Artikel endete die Eiszeit im Himalaja-Gebiet vor ca. viertausend Jahren...

Antworten