Ja - allerdings reine Vermutung. - Ich halte es für möglich, dass in epigenetischem Geschehen irgendwann das, was man heute "geistige Rezeption" nennen mag, naturwissenschaftlich beobachtbar sein wird. - NB: Dass die Abbildung kognitiver Geschehnisse bereits heute beobachtbar ist, ist bekannt - das meine ich nicht.Zeus hat geschrieben:Epigenetik??
Die Evolutions-These verliert....
#11 Re: Die Evolutions-These verliert....
#12 Re: Die Evolutions-These verliert....
Vereinfacht verstehe ich die Epigenetik so: Gewisse Gene des menschlichen Erbguts können durch starke äußere Einflüsse (zB. traumatische Erfahrungen) ein oder ausgeschaltet und in der veränderten Form vererbt werden.closs hat geschrieben:Ja - allerdings reine Vermutung. - Ich halte es für möglich, dass in epigenetischem Geschehen irgendwann das, was man heute "geistige Rezeption" nennen mag, naturwissenschaftlich beobachtbar sein wird.Zeus hat geschrieben:Epigenetik??
Wie passt deine Aussage dazu?
e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
#13 Re: Die Evolutions-These verliert....
Das ist richtig, aber die Vererbung ist flüchtig und verliert sich in wenigen Generationen (2-5) wenn sie nicht verstärkt wird.Zeus hat geschrieben:Vereinfacht verstehe ich die Epigenetik so: Gewisse Gene des menschlichen Erbguts können durch starke äußere Einflüsse (zB. traumatische Erfahrungen) ein oder ausgeschaltet und in der veränderten Form vererbt werden.closs hat geschrieben:Ja - allerdings reine Vermutung. - Ich halte es für möglich, dass in epigenetischem Geschehen irgendwann das, was man heute "geistige Rezeption" nennen mag, naturwissenschaftlich beobachtbar sein wird.Zeus hat geschrieben:Epigenetik??
Der Grund: Die Gene, selbst in den haploiden Zellen werden durch Methylierung aktiviert. Nach der Befruchtung sehtzt aber im Embryo eine ent-Methylierung ein. Diese ist aber nicht besonders effizient, sodass einige methylierte Gene "durchschlüpfen".
Praktisches Beispiel: Felttleibigkeit.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#14 Re: Die Evolutions-These verliert....
Dass starke äußere Einflüsse zugunsten geistiger Erkenntnisfähigkeit nicht nur sozial, sondern auch epigenetisch vererbt werden können. - Dass also aktivierte Gen-Schalter über Generationen auf "on" bleiben können - oder eben auf "off".Zeus hat geschrieben:Wie passt deine Aussage dazu?
#15 Re: Die Evolutions-These verliert....
Das passt übrigens zum Motiv des sogenannten "Erbfluchs", der (meines Wissens) für 4(?) Generationen galt.Pluto hat geschrieben:Das ist richtig, aber die Vererbung ist flüchtig und verliert sich in wenigen Generationen (2-5) wenn sie nicht verstärkt wird.
Man MUSS geistige Dinge nicht neurowissenschaftlich erklären - nichtsdestoweniger wäre dies ein interessanter Ansatz.
#16 Re: Die Evolutions-These verliert....
An was für starke äußere Einflüsse zugunsten geistiger Erkenntnisfähigkeit denkst du dabei?closs hat geschrieben:Dass starke äußere Einflüsse zugunsten geistiger Erkenntnisfähigkeit nicht nur sozial, sondern auch epigenetisch vererbt werden können. - Dass also aktivierte Gen-Schalter über Generationen auf "on" bleiben können - oder eben auf "off".Zeus hat geschrieben:Wie passt deine Aussage dazu?
Doch nicht etwa die Frustration darüber, dass Jesus immer noch nicht äußerlich mit Posaunen und Trompeten oder innerlich gekommen ist?
PS.
Spoiler
Zeigen
Ob der Knabe wohl überhaupt mal gekommen ist? 

e^(i*Pi) + 1 = 0
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
Gott ist das einzige Wesen, das, um zu herrschen, noch nicht einmal existieren muss.
(Charles Baudelaire, frz. Schriftsteller, 1821-1867)
#17 Re: Die Evolutions-These verliert....
An keine bestimmten - all das, was stark genug ist, um diesen Effekt auszulösen.Zeus hat geschrieben:An was für starke äußere Einflüsse zugunsten geistiger Erkenntnisfähigkeit denkst du dabei?
#18 Re: Die Evolutions-These verliert....
closs, du solltest dafür nicht den Begriff der Epigenetik nehmen, der ist schlicht anders definiert.closs hat geschrieben: Dass starke äußere Einflüsse zugunsten geistiger Erkenntnisfähigkeit nicht nur sozial, sondern auch epigenetisch vererbt werden können. - Dass also aktivierte Gen-Schalter über Generationen auf "on" bleiben können - oder eben auf "off".
Wie ich dich verstehe, passt der Begriff von Dawkins "Meme" viel besser.
Die "Vererbung" und Anpassung von Ideen.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#19 Re: Die Evolutions-These verliert....
OK - ist angekommen.ThomasM hat geschrieben: du solltest dafür nicht den Begriff der Epigenetik nehmen, der ist schlicht anders definiert.
Jetzt aber die Frage: Sind "Meme" biologisch beschreibbar?ThomasM hat geschrieben:Die "Vererbung" und Anpassung von Ideen.
#20 Re: Die Evolutions-These verliert....
Sind deine geistigen Dinge biologisch beschreibbar?closs hat geschrieben:Jetzt aber die Frage: Sind "Meme" biologisch beschreibbar?ThomasM hat geschrieben:Die "Vererbung" und Anpassung von Ideen.
Bei der Entwicklung des Menschen spielen meines Erachtens biologische Themen nur noch eine untergeordnete Rolle. Dafür sind die Entwicklungszeiträume, die beim Menschen wichtig sind, viel zu kurz.
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.