Tja - diese Frage gebe ich gerne weiter.sven23 hat geschrieben:Wie soll man z. B. Magnetismus oder Röntgenstrahlen sinnlich wahrnehmen?
Woher kommt unsere Moral?
#221 Re: Woher kommt unsere Moral?
#222 Re: Woher kommt unsere Moral?
Hallo Pluto
Allerdings, trotzdem ich Moral in gewissen Teilen als absolut sehe, teile ich nicht deine Ansicht zur Absolutheit der Logik.
Ich habe auch ein Gegenbeispiel.
Man nehme die Aussage: "zwei parallele Geraden schneiden sich irgendwann"
Nehmen wir die euklidische Geometrie, dann läßt sich diese Aussage falsifizieren. Sie ist also falsch.
Nehmen wir dagegen eine nicht-euklidische Geometrie, dann ist sie richtig, z.B. zwei parallele Geraden auf einer Kugeloberfläche schneiden sich auf der anderen Seite der Kugel.
Die Falsifizierung gilt also nur im System euklidische Geometrie, aber nicht allgemein.
Gruß
Thomas
Wenn du deine Meinung der Absolutheit von Logik vertritts, dann müsstes du eigentlich auch die Absolutheit von Moral vertreten. Oder bist du nicht so konsequent?Pluto hat geschrieben: Falsifikationen können zwar nur im eigenen "System" gemacht werden, gelten aber danach System unabhängig.
Falsifiziert ist nun mal falsifiziert, und nichts anderes.
Allerdings, trotzdem ich Moral in gewissen Teilen als absolut sehe, teile ich nicht deine Ansicht zur Absolutheit der Logik.
Ich habe auch ein Gegenbeispiel.
Man nehme die Aussage: "zwei parallele Geraden schneiden sich irgendwann"
Nehmen wir die euklidische Geometrie, dann läßt sich diese Aussage falsifizieren. Sie ist also falsch.
Nehmen wir dagegen eine nicht-euklidische Geometrie, dann ist sie richtig, z.B. zwei parallele Geraden auf einer Kugeloberfläche schneiden sich auf der anderen Seite der Kugel.
Die Falsifizierung gilt also nur im System euklidische Geometrie, aber nicht allgemein.
Gruß
Thomas
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#223 Re: Woher kommt unsere Moral?
Ich glaube, ihr solltete euch nicht auf die Sinnlichkeit von Wahrnehmungen einschießen, Sinnlich ist sehr viel.sven23 hat geschrieben: Wie soll man z. B. Magnetismus oder Röntgenstrahlen sinnlich wahrnehmen?
Magnetismus und Röntgenstrahlung und Atome und Bakterien und und und lassen sich sinnlich alle mit Hilfe von Meßinstrumenten wahrnehmen. Das entscheidende Kriterium ist hier die Meßbarkeit.
Aber auch andere Dinge lassen sich sinnlich wahrnehmen, Visionen zum Beispiel, Schmerz, Liebe, Hass, all das sind sehr sinnliche Dinge. Sogar Ideen sind sinnlich wahrnehmen (als ich eine entscheidende Idee für meine Diplomarbeit hatte, konnte ich fast nicht mehr stehen, weil es mir so durch alle Glieder gefahren ist).
Gruß
Thomas
Gott würfelt nicht, meinte Einstein. Aber er irrte. Gott nutzt den Zufall - jeden Tag.
#224 Re: Woher kommt unsere Moral?
Das meine ich aber auch. - Jedoch wird man hier ständig bombardiert, dass "Wahrnehmung" per Definition nicht (mehr - aufgrund von Sprachwandlung) Geistiges sein dürfe.ThomasM hat geschrieben:Sogar Ideen sind sinnlich wahrnehmen
#225 Re: Woher kommt unsere Moral?
Meiner Meinung nach, gehst du von falschen Vorstellungen des KR aus.closs hat geschrieben:Wie stellst Du Dir vor, dass der KR in transzendenten Dingen funktionieren sollte (was er ja gar nicht will)? - Denn wenn KR systemübergreifend funzen würde, müsste das doch gehen - oder nicht? - Oder verstehen wir unter "System" Unterschiedliches?
Der KR doch systemübergreifend: Alles was falsifizierbare Vorhersagen macht kann überprüft werden, und kann als bestätigt gelten. Was nicht falsifizierbar ist, wird verworfen weil es zu keinen Erkenntnisgewinn führt.
Nun sagst du, Transzendenz sei nicht falsifizierbar. Frage: Warum verwirfst du sie dann nicht?
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#226 Re: Woher kommt unsere Moral?
Das ist so nicht ganz richtig.closs hat geschrieben:Das meine ich aber auch. - Jedoch wird man hier ständig bombardiert, dass "Wahrnehmung" per Definition nicht (mehr - aufgrund von Sprachwandlung) Geistiges sein dürfe.ThomasM hat geschrieben:Sogar Ideen sind sinnlich wahrnehmen
Erstens sind Ideen sehr wohl Wahrnehmungen. Geistiges kann, muss aber nicht sein.
Die Beweispflicht obliegt dem Behauptenden, nicht dem Zweifler.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#227 Re: Woher kommt unsere Moral?
Weil der Ansatz des KR, alles, was der Fall sei, falsifizierbar sein müsse, willkürlich ist. Denn damit macht man Wahrnehmung zum Maßstab für das, was der Fall ist. - Der KR ist anwendbar auf ein ganz bestimmtes Feld - und da ist er super.Pluto hat geschrieben:Nun sagst du, Transzendenz sei nicht falsifizierbar. Frage: Warum verwirfst du sie dann nicht?
Da scheint es in der materialistischen Fraktion unterschiedliche Meinungen zu geben. - Wie willst Du "Ideen" und "5 Sinne" unter einen Hut bringen?Pluto hat geschrieben:Erstens sind Ideen sehr wohl Wahrnehmungen.
#228 Re: Woher kommt unsere Moral?
Wie willst du wissen, ob du auf dem richtigen Weg u Erkenntnis bist, und nicht im Garten der Fantasie herumirrst?closs hat geschrieben:Weil der Ansatz des KR, alles, was der Fall sei, falsifizierbar sein müsse, willkürlich ist. Denn damit macht man Wahrnehmung zum Maßstab für das, was der Fall ist.Pluto hat geschrieben:Nun sagst du, Transzendenz sei nicht falsifizierbar. Frage: Warum verwirfst du sie dann nicht?
Muss ich nicht. Wie genau Ideen zustande kommen, wissen wir nicht, aber einiges können wir dazu schon sagen:closs hat geschrieben:Da scheint es in der materialistischen Fraktion unterschiedliche Meinungen zu geben. - Wie willst Du "Ideen" und "5 Sinne" unter einen Hut bringen?Pluto hat geschrieben:Erstens sind Ideen sehr wohl Wahrnehmungen.
Ideen haben nichts mit "Materie aus Geist" zu tun. Ideen sind Gedanken. Materiell gesehen, sind sie Schwingungen neuronaler Netzwerke, die sich empirisch feststellen lassen. Das wunderbare an Ideen ist, dass sie spontan aus der Nichtlinearität des komplexen Gehirns entspringen.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.
#229 Re: Woher kommt unsere Moral?
Außer dem "Cogito" weiss der Mensch nur unter Vorbehalt/Setzung - mit anderen Worten: Im absoluten Sinne "wissen" kann man es nicht - deshalb heisst es ja auch "glauben". - Dieser Glaube setzt sich zusammen aus persönlichem Erkennen, Austausch mit ähnlich Erkennenden und philosophischer Logik.Pluto hat geschrieben:Wie willst du wissen, ob du auf dem richtigen Weg u Erkenntnis bist, und nicht im Garten der Fantasie herumirrst?
Wobei - wie immer in ähnlichen Fällen - nicht falsifizierbar ist, ob Materie den Geist erschafft, oder ob sich Geist über Materie im Dasein formuliert. - Also auch wieder eine Glaubensfrage.Pluto hat geschrieben:Materiell gesehen, sind sie Schwingungen neuronaler Netzwerke, die sich empirisch feststellen lassen.
#230 Re: Woher kommt unsere Moral?
Und in diesem Sinn, bedeutet Glaube eben Vermutung.closs hat geschrieben:Außer dem "Cogito" weiss der Mensch nur unter Vorbehalt/Setzung - mit anderen Worten: Im absoluten Sinne "wissen" kann man es nicht - deshalb heisst es ja auch "glauben".
An den alten Fragen der Menschheit haben sich Jahrtausende lang die Philsophen die Zähne augebissen, ohne wirklich überzeugende Antworten zu finden.closs hat geschrieben:Dieser Glaube setzt sich zusammen aus persönlichem Erkennen, Austausch mit ähnlich Erkennenden und philosophischer Logik.
Wenn man die Erfolge der Naturwissenchaft der letzten 200 Jahre, und den rasanten Anstieg an neuen Erkenntnissen allein in den letzten 20 Jahren, so würde ich heute den Physikern von Heute eher zutrauen, neue Antworten auf die alten Fragen zu finden, als den Philosophen.
Bei dir, vielleicht.closs hat geschrieben:Wobei - wie immer in ähnlichen Fällen - nicht falsifizierbar ist, ob Materie den Geist erschafft, oder ob sich Geist über Materie im Dasein formuliert. - Also auch wieder eine Glaubensfrage.
Der Naturalist sagt nichts Abschließendes darüber, was in der Welt ist.