closs hat geschrieben:Die wären ja automatisch bei einem pauschalen Abschlag abgeschafft.
Das hätte man aber deutlicher kommunizieren müssen. Wenn es stimmt, daß die Reichen sich mit dem Modell schlechter stünden, wäre es auch zu verstehen, daß man das Scheitern Kirchhoffs in der eigenen Partei gar nicht so ungern gesehen hat. Mal davon abgesehen, daß es Quereinsteiger in der Politik sowieso schwer haben.
closs hat geschrieben: Ganz bestimmt nicht. - Er hat sich sicherlich auch ab und zu geirrt, aber Deine Aussage ist typisch demokratistisch. - Es gibt schon noch Unterschiede, die aber in einer Meinungs-Gesellschaft nicht wahrgenommen werden.
Bei Goethe könnte man es auch rumdrehen. Viel Wahrheit und wenig Irrtum, auch ein bekömmlicher Trunk.

closs hat geschrieben: Und wenn man Agnostiker gegen das Christentum aufbringen will, muss man nur auf die Inquisition verweisen - was Christentum ist, ist damit natürlich nicht geklärt, aber man hat halt Stimmung.
Das läßt sich halt schwer trennen. An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen. Wenn herauskäme, daß Jesus Ablaßbriefe verkauft hätte, dann hätte das natürlich auch Konsequenzen für die Beurteilung seiner Person und der Wahrhaftigkeit seiner Lehre.
closs hat geschrieben: Und wenn man die moderne Intelligenzia gegen Heidegger aufbringen will, muss man auf seine nationalistischen Zweifelhaftigkeiten verweisen - was Ontologie ist, ist damit natürlich nicht geklärt, aber man hat halt Stimmung.
Dieser Mechanismus beschreibt geradezu exemplarisch die Geistlosigkeit unserer Zeit - geistiger Anspruch wird durch Meinung ersetzt.
Du vergißt die "Seinslosigkeit unserer Zeit".

Es ist ja schon schwer bei Wissenschaftlern und Technikern Arbeit und Verstrickung in Systeme zu trennen (Werner von Braun). Aber bei Philosophen wie Heidegger muß man sich fragen, was bringt seine ontologische Differenz, wenn dabei Antisemitismus und Führerkult herauskommt?
Vielleicht unterlag er bei der Konstruktion der ontologischen Differenz genau so einem Wahrnehmungsirrtum wie bei der Wahrnehmung der Nazis?
Womit wir wieder bei Hahneman wären. Der arme Tropf unterlag mit Sicherheit einer falschen Wahrnehmung, wie alle zeitgenössischen, späteren und erst recht heutigen Untersuchungen zeigen.