kamille hat geschrieben:Ich meinte damit, das der Wille zu allem nein sagen , was er vorher schon an Erkenntnis gemacht hatte.
Ja - das gibt es wirklich. - Aber das würde ich buchen unter "der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach". - Beispiel:
Man raucht und /oder trinkt, obwohl man eigentlich "erkennt", dass es falsch ist.
kamille hat geschrieben:Die vorangegangene Erkenntnis ist das Benzin.
Sehe ich anders: Die vorangegangene Erkenntnis ist, dass man weiss, warum man da und da hinfahren will. - Also setzt man sich danach in das "Willens-Auto". - Das Benzin stünde dann für rein physische Kräfte (es gibt Menschen, die einfach keine Power haben, um das zu tun, was sie tun wollen).
Du setzt die Erkenntnis sehr nachrangig an - bei mir ist sie die Auslösung dafür, dass man überhaupt losfahren will.
kamille hat geschrieben:Nein, das fällt auch noch in den Erkenntnisbereich.
Allenfalls, dass man erkennt, dass man einen Willen überhaupt hat ("Ich habe ein Auto"). - Aber jetzt vermischen sich da schon wieder Sachen.
kamille hat geschrieben:Nein, es ist die Neigung, das innere Ja, ein Lustgefühl das den Willensmotor anschmeist und auf geht's.
"Das Fleisch, das über den Geist angeworfen werden kann" - wenn keine Macht im Fleisch stärker ist als der Geist der Erkenntnis.
Frage: Können wir "entscheiden", ob unser Fleisch schwach oder stark ist? - Die Bibel verstehe ich eher so, dass das Schwachsein eine lässliche Sünde ist - weil um die Einflüsse des Bösen Bescheid gewusst wird. - Kann man das Böse selbst überwinden? - Eher nein, meine ich.