Roland hat geschrieben: ↑So 29. Jan 2023, 19:55Im Falle des Flagellums stellt sich die erdrückende Datenlage so dar: Es gibt Bakterien
Richtig; und im Detail ist zu klären, wie dessen Entwicklung abgelaufen ist.
Der relevante Punkt ist halt, dass damit weiterhin die "nicht reduzierbare Komplexität" vom Tisch ist. Das mag Kreationisten und generell Menschen, die lieber an Märchen und Fabelwesen glauben nicht gefallen - doch es ändert halt nichts.
Es handelt sich nachweislich eben um keine "nicht reduzierbare Komplexität" - so etwas existiert nicht. Doch es hat Jahrzehnte gebraucht, bis deine Sippe das mal akzeptiert hat. Denn immer und immer wieder wurde in unterschiedlichste Sachverhalte eine solche hinein postuliert, um an diese Stelle irgendwelche unplausiblen Fabelwesen setzen zu können.
Entsprechend amüsierend finde ich es dann doch, dass sich diese erträumten Gedanken alle als falsch erwiesen haben.
Roland hat geschrieben: ↑So 29. Jan 2023, 19:55Und dennoch!
Japp - dennoch ist damit nämlich die lange behauptete "nicht reduzierbare Komplexität" vom Tisch.
Dass das Land der Kreationisten durch Forschung und neue Erkenntnisse in den vergangenen Jahrhunderten immer kleiner und kleiner wurde ist ja wohl nicht mein Problem. Heute könnt "ihr" halt nur noch auf fehlende Erkenntnisse verweisen, die erst durch zukünftige Forschung beantwortet werden kann - so wie das bei schon so vielen Fragen bis heute der Fall war.
Roland hat geschrieben: ↑So 29. Jan 2023, 19:55Die Wissenschaftsgemeinschaft hat sich also faktisch darauf festgelegt, dass es auf alle Ursprungsfragen nur naturalistische Antworten geben darf
Natürlich.
Denn Märchen-Antworten sind eben keine Antworten - sondern Märchen und Inhalte von Aberglaube. Wissenschaft ist eben kein Wunschkonzert.
Roland hat geschrieben: ↑So 29. Jan 2023, 19:55Selbst wenn alle Daten auf einen intelligenten Designer hindeuteten
Es gibt keinerlei Daten, die das tun.
Letztlich ist die einzige intelligent designende Kraft, die wir kennen, der Mensch.
Dazu einfach einen intergalaktischen Supermagier zu erfinden ist absolut unzureichend, fällt als "logische" und "plausible" Erklärung in allen Fällen durch. Sorry, aber war wenigstens nen netter Versuch von dir.
Roland hat geschrieben: ↑So 29. Jan 2023, 19:55Das sind doch auch alles Strohhalme!
Witzig, dass eine solche Aussage von jemanden kommt, der aus Unwissen bzw. fehlende Erkenntnis heraus nach unsichtbare intergalaktische Supermagier greift, um offene Fragen willkürlich damit zu beantworten.
An der "nicht reduzierbaren Komplexität", an die du dich in den ~10-15 Jahren vorher so verzweifelt festgebissen hast war letztlich nichts dran.
Auch deine Behauptungen weiter, durch Mutation/Selektion würde (und: könnte) nichts neues entstehen wurden längst als Nonsens zu den Akten gelegt. Dein gebetsmühlenartige Behauptung, dass es nur Variationen gäbe, ist ein alter Hut mit dem du nicht mal mehr nen Blumentopf gewinnen könntest.
Konkrete Beispiele, die deine verzerrende Ignoranz behandeln - also deine Behauptungen widerlegen - habe ich dir ja schon gegeben:
Am interessantesten wären in deinem Fall wohl die vielen Laborexperimente, in denen schon mehrfach beobachtet wurde dass bei Bakterien und anderen Organismen durch Mutationen und natürliche Selektion neue Fähigkeiten entstehen können. Also die künstlichen Evolutionsversuche hinsichtlich neuer Eigenschaften durch angewendeten Selektrionsdruck auf einzelne Populationen.
Die gehen über Richard Lenski hinaus, bei dem es sich ja doch mehr um die Anpassung und Optimierung bestehender Stoffwechselwege der E. coli-Bakterien handelte.
Ein ebenfalls noch älteres Beispiel zu den gleichen Bakterien wäre das Experiment von Barry Hall, in dem er gezeigt hat, dass durch Mutationen in bestimmten Genen die Fähigkeit entstehen kann, einen neuen Stoffwechselweg zu nutzen. In diesem Experiment mutierte ein Gen, das normalerweise an der Aufspaltung von Lactose beteiligt ist, und ermöglichte so die Verwendung von neuen Zuckerquellen, die vorher nicht verfügbar waren. Es gibt auch weitere und neuere Experimente mit anderen Organismen, die ähnliche Ergebnisse gezeigt haben. Beispiele dafür sind Experimente mit Fruchtfliegen und Ratten, die gezeigt haben, dass durch Mutationen und Selektion neue Körpermerkmale und Verhaltensweisen entstehen können.
Noch ein Beispiel wäre das Experiment von Douglas Axe und Matthew Hahn, welche das Experiment von Hall zugrunde legten und zeigten, dass durch Mutationen und Selektion in einer Kultur von E. coli Bakterien, neue Fähigkeiten entstehen konnten. In diesem Experiment haben Sie gezeigt, dass durch die Mutation eines spezifischen Gen und die Anwendung von Selektionsdruck, neue Enzyme entstehen konnten, die in der Lage sind, bestimmte Chemikalien abzubauen.
Ein weiteres Beispiel für neuere Experimente ist die Arbeit von Adam Arkin und seinen Kollegen an Bakterien des Typs Pseudomonas aeruginosa. Sie haben gezeigt, dass durch die Anwendung von Selektionsdruck und Mutationen, die Fähigkeit der Bakterien entstehen kann, neue chemische Verbindungen zu produzieren, die sie vorher nicht produzieren konnten.
Außerdem ein Experiment von George Church und seinem Team, das gezeigt hat, dass durch die Anwendung von CRISPR-basierten Technologien und natürlichen Selektion, neue Fähigkeiten in Bakterien entstehen können, wie die Fähigkeit, bestimmte organische Verbindungen abzubauen, die vorher nicht vorhanden waren.
Roland hat geschrieben: ↑So 29. Jan 2023, 19:55Sinn macht für mich nur, dass eine Intelligenz hinter allem steckt
Der Aberglaube an eine unsichtbare Intelligenz, die materielle Existenzen per Gedankenkraft schafft sei dir gegönnt.